Schaumküsse wie früher - in Treysa entsteht das Dätschweck

Pause muss sein: Schwalmstadts amtierender Bürgermeister Stefan Pinhard, der designierte Bürgermeister Tobias Kreuter, Anna Lysikow und Achim Nehrenberg (v. li.) genießen ihr Dätschweck. Foto: Stadt Schwalmstadt

Treysa. Im Akkord reißen Handwerker Wände ein, stemmen Schlitze und verlegen Stromkabel. Seit einigen Wochen wird in der Bahnhofstraße 37 in Treysa fleißig renoviert. Dort entsteht das „Dätschweck“ - ein nicht ganz gewöhnliches Ladenlokal. Es wird modernes Café und einladende Eventlocation zugleich sein. Die Vorlage zur Idee lieferte die Wirtschaftsförderung der Stadt Schwalmstadt.

Von der Idee bis zur Bewerbung durchlief das Vorhaben den Magistrat und die Statdverordnetenversammlung. Erste Entwürfe wurden bereits im Frühjahr Vertretern des Gewerbe- und Tourismusvereins G.u.T. Schwalmstadt vorgestellt. Auf der Suche nach einer geeigneten Betreiberin, fiel die Wahl auf Anna Lysikow, die sich zuvor als selbständige Fotografin und Schnatzplatz-Gründerin bereits einen Namen gemacht hatte.

Die kreative Unternehmerin griff die Idee auf und erweiterte sie um eigene Aspekte. „Ich bin von mir selbst ausgegangen und habe mir die Frage gestellt, wie ich gern einkaufen gehe“, verrät Lysikow. Im „Dätschweck“ soll nicht bloß eingekauft werden, es soll vielmehr als Treffpunkt für kreativen Austausch dienen und einen Beitrag zur Belebung der Bahnhofstraße leisten. Verweilen und Wohlfühlen - das seien die Vorteile gegenüber dem Internet. Geplant ist der Verkauf von regionalen Erzeugnissen, Kaffee, Spirituosen und natürlich „Dätschweck“. Das offene Raumkonzept sieht eine integrierte Küche und skandinavisches Interieur vor.

Ein Ort zum Netzwerken

Regelmäßige Events wie Workshops, Livekonzerte, Lesungen und Ausstellungen sollen im „Dätschweck“ angeboten werden. So sind bereits Wein-, Kaffee- und Gintastings, Kochevents und ein Sprachkurs in Schwälmer Platt geplant. „Im besten Fall gelingt es, einen Ort zu etablieren, in dem sich hier ansässige Einzelhändler, Gastronomen und kreative Köpfe austauschen und bereichern können“, so die Idee von Achim Nehrenberg. Der Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Tourismusförderung sowie Stadtmarketing hatte - zusammen mit Bauamtsleiter Alexander Inden - auf Beschluss der Stadtverordneten hin, einen Antrag auf Fördermittel aus dem Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ erarbeitet. Mit Erfolg: Die Stadt Schwalmstadt erhält für deren Stadtteil Treysa Fördergelder in Gesamthöhe von maximal 250.000 Euro für verschiedene Projekte (Die Bewerbung für den Stadtteil Ziegenhain blieb hingegen unprämiert). Eines der davon profitierenden Vorhaben ist das „Dätschweck“, das zunächst unter dem Arbeitstitel „Schwälmer Fenster“ lief.

„Der spätere Name wurde während eines Brainstormings zwischen mir und meinen Kindern bei schlechtem Wetter auf dem heimischen Sofa gefunden“, erinnert sich Lysikow. Es musste etwas her, das neugierig macht und nicht alltäglich ist. Nachdem Lysikow und ihre Kinder lange vergeblich gegrübelt hatten, ergab sich die Lösung eher zufällig: „Jetzt habe ich erst einmal Lust auf ein Dätschweck“, sagte Tochter Mara. Da dämmerte es der kreativen Mutter. „Dätschweck“, der Schwälmer Name für einen im Brötchen zusammengedrückten Schokokuss, löst positive  Kindheitserinnerungen aus. Und er ist wie gemacht für das Vorhaben in der Bahnhofstraße.

Baustellenbesichtigung am 7. Oktober

Wem jetzt zwar das Wasser im Mund zusammenläuft, aber noch keine Vorstellung vom neuen „Dätschweck“ hat, der kann sich am Freitag, 7. Oktober, vom Baufortschritt überzeugen und vor Ort Fragen zum Projekt stellen. Dann nämlich sind alle Neugierigen ab 19 Uhr zur offenen Baustellenbesichtigung eingeladen.  Ein Baustellentagebuch gibt‘s auf dem Instagram-Kanal „Dätschweck“. Die Eröffnung soll während des Rotkäppchensonntags am 6. November erfolgen.

17. April 2025
„Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“ Am Sonntag, den 4. Mai 2025, lädt Schwalmstadt erneut zum Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag in die Stadtteile Treysa und Ziegenhain ein. In diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen der Natur – unter dem Motto „Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“. Zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein machen das Fest zu einem bunten Erlebnis: Neben Mitmachangeboten, Musik, Aktionen und kulinarischem Angebot rücken in diesem Jahr vor allem Insekten, Artenvielfalt, Naturprojekte und nachhaltiges Handeln in den Mittelpunkt. Programm in Treysa: In Treysa sorgt der Walkact „ Imanuel Immergrün “ mit seinen übergroßen Siebenmeilenstiefeln und einer einzigARTigen Schubkarre für charmante Unterhaltung in der Bahnhofstraße. Für musikalische Begleitung sorgen die „ Schwalmgranaten “ mit heiterer Stimmungsmusik – von Schlager über Evergreens bis zur volkstümlichen Blasmusik. Sportlich wird es bei Gundlach Sport & Mode: Hier finden um 14:00 und 16:00 Uhr Zumba-Vorführungen statt. Die kleinen Besucher:innen dürfen sich auf eine Spielstraße mit Malstation, Bastelangeboten und Kinderschminken freuen. Auch die Feuerwehr Treysa ist mit einer Geräteschau vertreten. Passend zum Motto des Festes kann ein Bienenvolk in einem Schaukasten beobachtet werden – ergänzt durch interessante Vorträge und anschauliches Material rund um das Thema Imkerei. Programm in Ziegenhain: In Ziegenhain bietet „ The Phantasy “ Unterhaltung für Jung und Alt. Für musikalische Highlights sorgen die „ Big Feet Boys “ , die mit Klassikern wie „Hang on Sloopy“ oder „Hey Baby“ sowie mit Akkordeon, Sousaphon und Schlagzeug Stimmung verbreiten. Auch die Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ ist mit einem Auftritt um 13:30 Uhr vertreten. Hauptattraktion ist die größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands: Im Rathaussaal gastiert die „ Insectophobie “ mit über 500 exotischen Tieren – darunter Riesengespensterschrecken, Mantiden, Vogelspinnen, Riesentausendfüßler und Skorpione – präsentiert in eindrucksvoll gestalteten Lebensräumen. Auch in Ziegenhain wird das Thema Bienen aufgegriffen: Anschauliches Material informiert über das faszinierende Leben der Honigbiene. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, ein Karussell, Kinderschminken und Bastelangebote. Die Feuerwehr Ziegenhain ist ebenfalls mit ihren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Verkehr und Parken: Für den Kfz-Verkehr werden die Veranstaltungsbereiche von 08:00 bis 20:00 Uhr gesperrt: In Treysa betrifft dies die Bahnhofstraße und Wagnergasse, in Ziegenhain die Wiederholdstraße und den Badeweg. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen auf dem Alleeplatz in Ziegenhain, dem Haaßehügel in Treysa sowie auf weiteren zentralen Parkplätzen zur Verfügung. Die Linienbusse 470 und 490 bringen Besucher:innen im Stundentakt direkt ins Geschehen. Übersicht Aktionen in Treysa: • Garten-Walkact „Imanuel Immergrün“ in der Bahnhofstraße • Musik mit den „Schwalmgranaten“ • Zumba-Vorführungen bei Gundlach Sport & Mode (14:00 und 16:00 Uhr) • Spielstraße mit Malstation, Basteln und Kinderschminken • Feuerwehr Treysa mit Geräteschau • Live-Imkerei mit Schaukasten, Vorträgen und Infomaterial Aktionen in Ziegenhain: • Unterhaltung mit „The Phantasy“ • Live-Musik mit den „Big Feet Boys“ • Auftritt der Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ um 13:30 Uhr • Hauptattraktion: „Insectophobie“ – größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands mit über 500 exotischen Tieren • Imkereibereich mit Infomaterial • Kinderaktionen: Hüpfburg, Karussell, Kinderschminken, Basteln • Feuerwehr Ziegenhain mit Geräteschau
14. April 2025
Osterbasteln mit dem Hobbyhaus Michel in der Schwalm-Galerie – am Ostersamstag von 10 bis 14 Uhr. Gemeinsam werden fröhliche Osterhasen gebastelt. Die Teilnahme ist kostenlos, über eine kleine Spende wird sich jedoch gefreut.
14. April 2025
Vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 wird in Deutschland wieder die Haussammlung des Müttergenesungswerks durchgeführt. Ziel der Sammlung ist es, Müttern, die unter Erschöpfung und stressbedingten Erkrankungen leiden, die Teilnahme an ganzheitlichen Kurmaßnahmen zu ermöglichen. In Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Mütter, die auf eine Kur angewiesen sind. Jährlich nehmen etwa 50.000 Mütter an einer Kur in einer anerkannten Klinik des Müttergenesungswerks teil. Während der Kur erhalten sie medizinische, physiotherapeutische und sozial-psychologische Behandlung, um ihre Gesundheit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Müttergenesungswerk kostenlose Beratungen an den rund 1.000 Beratungsstellen an und unterstützt nach der Kur mit speziellen Nachsorgeangeboten. Die finanziellen Mittel für diese wichtigen Maßnahmen werden durch Spenden und die Mithilfe von ehrenamtlichen Sammler*innen gesammelt. In Zeiten von Corona ist der Bedarf an Unterstützung besonders hoch, weshalb die Haussammlung mehr denn je auf die Mithilfe vieler angewiesen ist. Wer Interesse hat, als ehrenamtlicher Sammlerin bei der Haussammlung vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 aktiv mitzuwirken, kann sich an die jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden.
14. April 2025
Im Jahr 2025 werden rund 225 Austauschschüler*innen aus verschiedenen Ländern nach Deutschland kommen, um mit der gemeinnützigen Organisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ein Schuljahr zu verbringen. Die Jugendlichen werden in Gastfamilien untergebracht und besuchen die Schule vor Ort. Während ihres Aufenthalts haben sie die Möglichkeit, die deutsche Kultur und Sprache intensiv kennenzulernen. Für diesen Austausch sucht AFS auch Gastfamilien in Schwalmstadt. Die Aufnahme eines Gastkindes kann für einen Zeitraum von sechs Wochen bis zu einem Jahr erfolgen. Gastfamilien bieten den Jugendlichen eine Unterkunft und die Gelegenheit, den deutschen Alltag zu erleben. Diese Erfahrung trägt zur interkulturellen Verständigung bei und fördert den persönlichen Austausch zwischen den Kulturen. Die Organisation bietet den Gastfamilien eine umfassende Betreuung. AFS stellt einen ehrenamtlichen Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und ermöglicht den Kontakt zu einer 24/7-Hotline. In besonderen Fällen kann zudem ein Zuschuss zu den Haushaltskosten gewährt werden. Interessierte Familien können sich direkt bei AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. melden. Weitere Informationen sind auf der Website der Organisation verfügbar: www.afs.de/gastfamilie .
Show More