Blog Post

Ortskernstärkung im Mittelpunkt

Rund um das Café 1685 in der Strauchgasse in Treysa fanden zum ersten „Tag der Innenentwicklung“ in der LEADER-Region Schwalm-Aue viele Aktivitäten statt. Zwei leerstehende Gebäude in der direkten Nachbarschaft zum Café wurden für Besucherinnen und Besucher an dem Tag geöffnet. In Gesprächen und Vorträgen drehte sich alles rund um die Themen Denkmalschutz, Umnutzung, Ortskernstärkung und Baukultur. Als besonderes Highlight fand ein Zeichenkurs „Urban Sketching“ statt, bei dem sich die Teilnehmenden auf kreative Weise mit dem Ortsbild beschäftigten.

Die LEADER-Region Schwalm-Aue hatte zusammen mit der Stadt Schwalmstadt und den Altstadtfreunden Treysa zum ersten Tag der Innenentwicklung in die Strauchgasse in Treysa eingeladen.
Bereits zur Eröffnung am Vormittag waren viele Besucher gekommen, um einen Blick hinter die Fassaden der leerstehenden Gebäude Strauchgasse 3 und 4, einem ehemaligen Wohn- und Geschäfts-haus und der ehemaligen Schmidt‘schen Gaststätte zu werfen. „Meine Tante hat im Obergeschoss der Gaststätte gewohnt und ich habe dort auch schon übernachtet“, erzählt eine Besucherin. Solche und andere Erinnerungen wurden bei der Besichtigung ausgetauscht. Die Altstadtfreunde hatten im Erdgeschoss der Schmidt’schen Gaststätte mit Wohnzimmerlampen und Sitzmöglichkeiten eine ge-mütliche Atmosphäre geschaffen, wo Interessierte eine Fülle an Informationsmaterial rund um den Themenkomplex Ortskernstärkung und Baukultur erwartete. Vom Obergeschoss wurde einem ein freier Blick ins Dachgebälk geboten. An Fähnchen ausgehängte zukünftige Nutzungsideen regten zu Gesprächen mit Vertretern der Altstadtfreunde an.

Jeanny Meschkat von der Denkmalschutzbehörde des Schwalm-Eder-Kreises bot einen Rundgang durch das Erdgeschoss des gegenüberliegenden Wohn- und Geschäftshauses an, in dem sich auch noch die ehemalige Werkstatt eines Schmieds befindet. Sie machte dabei auf Details im Gebäude aufmerksam, die unter Denkmalschutz stehen. Im anschließenden Vortrag erklärte sie, warum Denkmalschutz wichtig ist und räumte zugleich mit vielen Vorurteilen auf. „Wir sind keine Verhinderer, sondern beraten und begleiten Eigentümer einer historischen Immobilie und loten gemeinsam aus, was möglich ist“, stellte Meschkat heraus und zeigte gute Beispiele moderner und trotzdem denkmalgerechter Sanierung.

Bürgermeister Tobias Kreuter nahm die Veranstaltung zum Anlass, die kostenlosen Beratungsangebote im Rahmen des Projekts möglichmachen - Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue zu bewerben, die von den kommunalen Baulotsen über die Energieberatung bis zur Erstberatung bei architektonischen Fragen reichen.

Auch Architekt Sebastian Fawier war vor Ort, der für das Wohn- und Geschäftshaus in der Strauch-gasse 3 Entwürfe gemacht hatte, wie eine moderne, zukünftige Nutzung dort aussehen könnte. Die Grundrisse und Ansichten waren an Plakatwänden ausgestellt. Ein riesiges Fassadenbanner zeigte Einsichten in das Gebäude.

Ganz begeistert war Stadtzeichner Malte Wulf von der Vielzahl der Motive in der Altstadt Treysa. Schon bevor der eigentliche Kurs begann, hatte er bereits mehrere Skizzen gefertigt, unter anderen von der ehemaligen Schmidtschen Gaststätte.  Rund 12 Teilnehmende wurden an die Zeichentechnik „Urban Sketching“ herangeführt und erlebten den Stadtraum mit all seinen historischen Details sehr intensiv.

„Uns geht es bei der Veranstaltung auch darum, den Blick wieder verstärkt auf den Ortskern, seine Schönheiten und Potentiale zu lenken“, sagt Bürgermeister Tobias Kreuter. Warum steht ein Gebäude leer und was ließe sich daraus machen? Solche und ähnliche Fragen bestimmten die Gespräche und Diskussionen des Tages.

Der abschließende „Netzwerk-Stammtisch“ zum Thema Baukultur und Ortskernstärkung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, von den Aktivitäten anderer zu erfahren und in den Austausch zu treten. Ein solches Stammtischformat soll wiederholt werden. „Nur im Zusammenspiel von Kommunen, Bürgerengagement, Gebäudeeigentümern und Denkmalschutzbehörde lässt sich etwas bewe-gen bei der Stärkung und Belebung historischer Ortskerne“, ist Regionalmanagerin Sonja Pauly über-zeugt.

Rund 50 Personen kamen im Laufe des Tages beim Tag der Innenentwicklung vorbei, ließen sich informieren und tauschten sich aus. Insgesamt sind die Veranstalter sehr zufrieden mit dem ersten Tag der Innenentwicklung und planen eine Wiederholung.

Weitere Themen zum Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue, Beratungsangebote und Aktivitäten finden sich auf der Website https://www.moeglichmachen.info/
4. April 2025
Wegen des Karfreitags findet der Wochenmarkt im Stadtteil Treysa bereits am Donnerstag, dem 17. April 2025 statt. Ab dem 25. April 2025 findet der Wochenmarkt in Treysa jeweils wieder freitags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Marktplatz statt. Wegen der Osterfeiertage fällt der Wochenmarkt im Stadtteil Ziegenhain am 22. April 2025 aus. Der Wochenmarkt in Ziegenhain findet abgesehen von den vorgenannten Änderungen jeweils dienstags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Paradeplatz statt.
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Im April startet die neue RotkäppchenCard mit einem spannenden Gewinnspiel. Um das neue Design und die Vorteile der Karte zu feiern, haben sich alle teilnehmenden Betriebe etwas Besonderes einfallen lassen. In diesen Betrieben verstecken sich Rotkäppchen-Figuren, die jeweils mit Buchstaben und Zahlen versehen sind. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die Rotkäppchen-Figuren und die entsprechenden Buchstaben finden und den Lösungssatz auf der Teilnahme-Karte zusammensetzen. Nachdem der Lösungssatz ermittelt wurde, muss die Karte ausgefüllt und in einer der teilnehmenden Akzeptanzstellen abgegeben werden. Alle, die ihre Karte bis zum 19. April 2025 eingereicht haben, haben die Chance, einen der 50 Hauptpreise zu gewinnen: jeweils eine brandneue RotkäppchenCard mit 5.000 Käppies Guthaben. Das Gewinnspiel läuft bis zum 19. April 2025. In der darauffolgenden Woche werden die Gewinner ermittelt und die Preisübergabe findet im Anschluss statt. Alle weiteren Informationen zum Gewinnspiel und zur Teilnahme gibt es unter www.rotkaeppchen-card.de
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Sich verändernde Rahmenbedingungen, ein zunehmendes Online-Geschäft und eine insgesamt angespannte Gesamtsituation im Einzelhandel führen dazu, dass gerade kleinere Geschäftslokale geschlossen werden und so Ladenlokale und Gewerbeimmobilien im Ortskern nicht selten für einen längeren Zeitraum leer stehen. Ziel dieses Förderprogramms ist es, als Stadt Schwalmstadt im Rahmen der Wirtschaftsförderung einen finanziellen Beitrag zur Leerstandsbeseitigung und Vitalisierung von Gewerbeimmobilien zu leisten. Gefördert werden gewerbliche Immobilien im Raum Schwalmstadt, die bereits leerstehend sind oder durch bereits erfolgte Kündigung des Mietverhältnisses ein Leerstand unmittelbar bevorsteht. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Einzelpersonen sowie Personengesellschaften und juristische Personen, die innerhalb des Geltungsbereiches einen Leerstand durch Aufnahme einer Geschäftstätigkeit beseitigen. Ihnen wird eine Starthilfe in Form eines Mietzuschusses gewährt. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Richtlinien nicht hergeleitet werden. Zuschüsse können nur gewährt werden, soweit Haushaltsmittel hierfür zur Verfügung stehen. Über schriftliche Anträge entscheidet im Rahmen dieser Richtlinien die Stadtverwaltung. Anträge werden stets in der Reihenfolge des Eingangs bei der Stadt Schwalmstadt bearbeitet. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt durch einen schriftlichen Bescheid der Stadt Schwalmstadt. Weitere Informationen sowie einen Antragsformular zum Download sind auf der Homepage www.schwalmstadt.de in der Rubrik Wirtschaft/Verkehr oder per Emailanfrage unter wts@schwalmstadt.de erhältlich.
4. April 2025
Am Donnerstag, den 10. April 2025 , findet ab 15:00 Uhr in der Sport- und Kulturhalle im Stadtteil Ziegenhain eine Versteigerung von Fundsachen der Stadt Schwalmstadt statt. Versteigert werden Gegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Dazu zählen unter anderem eine größere Anzahl an Fahrrädern, Motorroller (ohne Fahrzeugpapiere), Schmuck, Brillen sowie verschiedene Kleingegenstände. Auch eine Drohne ist unter den Fundstücken. Aus Datenschutzgründen werden keine Smartphones oder Handys versteigert. Die Versteigerung erfolgt gegen Barzahlung. Ort: Sport- und Kulturhalle Ziegenhain Datum: Donnerstag, 10. April 2025 Beginn: 15:00 Uhr Veranstalter ist der Magistrat der Stadt Schwalmstadt.
Show More
Share by: