Blog Post

Mehrwert für Immobilien in der Schwalm-Aue

Veranstaltungsreihe zur Innenentwicklung erfolgreich gestartet

Mehr als 60 Interessierte lockte am vergangenen Donnerstag eine Vortragsveranstaltung zum Thema Innenentwicklung in das Bürgerhaus Zimmersrode in Neuental. Aufgrund der hohen Anmelde-zahlen musste die Veranstaltung kurzfristig aus dem Rathaus Neuental hierhin verlegt werden. Organisiert wurde der Vortragsabend im Rahmen der Kampagne „Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ vom Regionalmanagement der LEADER-Region Schwalm-Aue. Immobilien- und Grundstückseigentümern sollten Anregungen gegeben werden, wie sie einen Leerstand oder ein nicht genutztes Grundstück aktivieren und so zu Möglichmachern werden können.

Nach der Begrüßung durch Neuentals Gemeindevorstand Erich Strohm und Claus Steinmetz, Bürgermeister von Wabern und Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue, eröffnete Architekt Johannes Biskamp aus Willingshausen die Veranstaltung mit einem inspirierenden Überblick über Möglichkeiten der Innenentwicklung, also der Aktivierung nicht genutzter Immobilien und Grundstücke im Ortskern. Dabei präsentierte er typische Bauaufgaben wie die energetische Sanierung eines Einfamilienhauses in Treysa, die Erweiterung eines historischen Fachwerkgebäudes in Rommershausen oder die Umnutzung einer ehemaligen Handelsfläche zu Büroräumen der Agentur für Arbeit in Treysa. Als Beispiel einer erfolgreichen Nachverdichtung stellte er den Umbau der alten Grundschule in Willingshausen zum eigenen Architekturbüro sowie die Teilung des dazugehörigen Grundstücks in fünf Wohngrundstücke vor. Außerdem berichtete Biskamp von den vorhandenen Förderprogrammen in der Region und von seiner Arbeit als Erstberater, bei der er Bauwillige motiviert, im Ortskern zu bauen oder zu sanieren. „Dieses Beratungsmöglichkeit wird vom Regionalmanagement Schwalm-Aue kostenlos angeboten. Vermittler sind die Baulotsen in den Mitgliedskommunen der LEADER-Region Schwalm-Aue“, erklärte Biskamp.

Im Anschluss gewährte Uwe Koch, Amtsleiter beim Amt für Bodenmanagement mit Sitz in Homberg (Efze), einen ausführlichen Einblick in seine Arbeit. Er berichtete über die Bestimmung von Immobilienwerten, über Fragen des Erbbaurechts und die Aufgabe eines Gutachterausschusses sowie über die Möglichkeiten einer Immobilien- oder Grundstücksaufwertung durch Modernisierung, Aufteilung oder Grundstücksneuordnung. Anhand von zahlreichen Beispielen machte er deutlich, welche unterschiedlichen Möglichkeiten vorhanden sind, einen Mehrwert für nicht mehr umfassend genutzte Immobilien zu schaffen. Zudem erklärte Koch, dass die Ortsinnenentwicklung ein kontinuierlicher Prozess sei. Er rief alle Anwesenden auf, sich aktiv für lebendige Ortskerne einzusetzen. 
In der nachfolgenden Diskussion nutzen die Besucher die Gelegenheit, Johannes Biskamp und Uwe Koch zahlreiche Fragen zu stellen. Dabei gab es einen lebhaften Austausch über Aspekte wie Denkmalschutz, Wärmepumpe, Baulandumlegung oder Förderkriterien.

Sonja Pauly, Regionalmanagerin in der Schwalm-Aue zeigte sich begeistert vom Start der Veranstaltungsreihe: „Die hohe Resonanz und das engagierte Interesse der Teilnehmer haben unsere Erwar-tungen übertroffen. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass die Auseinandersetzung mit einer nachhaltigen Innenentwicklung von zentraler Bedeutung ist. Die Vorträge boten nicht nur fundierte 
Einblicke, sondern regten auch dazu an, selbst zum Möglichmacher zu werden", resümierte Pauly.

Die Veranstaltungsreihe wird am 29. Februar 2024 um 19 Uhr im Kulturbahnhof Wabern fortgesetzt. Dann geht es unter dem Titel „Der perfekte Ort zum Gestalten“ vor allem um Perspektiven für Immobiliensuchende. Fördermöglichkeiten für Projekte in der Schwalm-Aue sowie nachahmenswerte Beispiele aus anderen Regionen sollen an diesem Abend im Mittelpunkt stehen. Abgeschlossen wird die Reihe am 18. April 2024 im Kulturhaus AnTreff in Willingshausen. Informationen zur Imagekampagne „Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ sowie umfangreiche Informationen zu den Themen Erstberatung, Förderung oder Denkmalschutz gibt es für Interessierte unter www.möglichmachen.info. Dort findet man zudem die Kontaktdaten der Baulotsen, die Präsentationen der Vortragsreihe und eine Immobilienbörse, in die man sein Objekt eintragen lassen kann. Auch eine Anmeldung zu den weiteren Veranstaltungen ist möglich.

Weitere Infos:
Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V.
Landgrafenstraße 9
34590 Wabern
Sonja Pauly
05683 5009-60
regionalentwicklung@schwalm-aue.de
www.schwalm-aue.de

4. April 2025
Wegen des Karfreitags findet der Wochenmarkt im Stadtteil Treysa bereits am Donnerstag, dem 17. April 2025 statt. Ab dem 25. April 2025 findet der Wochenmarkt in Treysa jeweils wieder freitags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Marktplatz statt. Wegen der Osterfeiertage fällt der Wochenmarkt im Stadtteil Ziegenhain am 22. April 2025 aus. Der Wochenmarkt in Ziegenhain findet abgesehen von den vorgenannten Änderungen jeweils dienstags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Paradeplatz statt.
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Im April startet die neue RotkäppchenCard mit einem spannenden Gewinnspiel. Um das neue Design und die Vorteile der Karte zu feiern, haben sich alle teilnehmenden Betriebe etwas Besonderes einfallen lassen. In diesen Betrieben verstecken sich Rotkäppchen-Figuren, die jeweils mit Buchstaben und Zahlen versehen sind. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die Rotkäppchen-Figuren und die entsprechenden Buchstaben finden und den Lösungssatz auf der Teilnahme-Karte zusammensetzen. Nachdem der Lösungssatz ermittelt wurde, muss die Karte ausgefüllt und in einer der teilnehmenden Akzeptanzstellen abgegeben werden. Alle, die ihre Karte bis zum 19. April 2025 eingereicht haben, haben die Chance, einen der 50 Hauptpreise zu gewinnen: jeweils eine brandneue RotkäppchenCard mit 5.000 Käppies Guthaben. Das Gewinnspiel läuft bis zum 19. April 2025. In der darauffolgenden Woche werden die Gewinner ermittelt und die Preisübergabe findet im Anschluss statt. Alle weiteren Informationen zum Gewinnspiel und zur Teilnahme gibt es unter www.rotkaeppchen-card.de
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Sich verändernde Rahmenbedingungen, ein zunehmendes Online-Geschäft und eine insgesamt angespannte Gesamtsituation im Einzelhandel führen dazu, dass gerade kleinere Geschäftslokale geschlossen werden und so Ladenlokale und Gewerbeimmobilien im Ortskern nicht selten für einen längeren Zeitraum leer stehen. Ziel dieses Förderprogramms ist es, als Stadt Schwalmstadt im Rahmen der Wirtschaftsförderung einen finanziellen Beitrag zur Leerstandsbeseitigung und Vitalisierung von Gewerbeimmobilien zu leisten. Gefördert werden gewerbliche Immobilien im Raum Schwalmstadt, die bereits leerstehend sind oder durch bereits erfolgte Kündigung des Mietverhältnisses ein Leerstand unmittelbar bevorsteht. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Einzelpersonen sowie Personengesellschaften und juristische Personen, die innerhalb des Geltungsbereiches einen Leerstand durch Aufnahme einer Geschäftstätigkeit beseitigen. Ihnen wird eine Starthilfe in Form eines Mietzuschusses gewährt. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Richtlinien nicht hergeleitet werden. Zuschüsse können nur gewährt werden, soweit Haushaltsmittel hierfür zur Verfügung stehen. Über schriftliche Anträge entscheidet im Rahmen dieser Richtlinien die Stadtverwaltung. Anträge werden stets in der Reihenfolge des Eingangs bei der Stadt Schwalmstadt bearbeitet. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt durch einen schriftlichen Bescheid der Stadt Schwalmstadt. Weitere Informationen sowie einen Antragsformular zum Download sind auf der Homepage www.schwalmstadt.de in der Rubrik Wirtschaft/Verkehr oder per Emailanfrage unter wts@schwalmstadt.de erhältlich.
4. April 2025
Am Donnerstag, den 10. April 2025 , findet ab 15:00 Uhr in der Sport- und Kulturhalle im Stadtteil Ziegenhain eine Versteigerung von Fundsachen der Stadt Schwalmstadt statt. Versteigert werden Gegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Dazu zählen unter anderem eine größere Anzahl an Fahrrädern, Motorroller (ohne Fahrzeugpapiere), Schmuck, Brillen sowie verschiedene Kleingegenstände. Auch eine Drohne ist unter den Fundstücken. Aus Datenschutzgründen werden keine Smartphones oder Handys versteigert. Die Versteigerung erfolgt gegen Barzahlung. Ort: Sport- und Kulturhalle Ziegenhain Datum: Donnerstag, 10. April 2025 Beginn: 15:00 Uhr Veranstalter ist der Magistrat der Stadt Schwalmstadt.
Show More
Share by: