Blog Post

Innovatives Tagesevent zur Unternehmensentwicklung in der Region Knüll

Unsere Region. Unsere Zukunft. Was Selbstständige und Unternehmen bewegt

Das Virtuelle Gründerzentrum Schwalm (VGZ Schwalm) freut sich, die bevorstehende Veranstaltung mit dem Titel Unsere Region. Unsere Zukunft. Was Selbstständige und Unternehmen bewegt im Rahmen der Gründungswoche Deutschland am 17. November 2023 im Wildpark Knüll anzukündigen. Dieses innovative Tagesevent ist darauf ausgerichtet, Unternehmen, Selbstständige und Organisationen in einer Zeit permanenter Transformation und sich verändernder Rahmenbedingungen zu unterstützen.


Die Veranstaltung, die durch Mittel aus der LEADER Region Knüll gefördert wird und von der IHK Kassel-Marburg, Servicezentrum Schwalm Eder sowie der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises unterstützt wird, bietet ein abwechslungsreiches Tagesprogramm in der idyllischen Umgebung des Wildparks Knüll.


Höhepunkte des Tages:



Der Tag beginnt mit einem inspirierenden Impulsvortrag mit dem Titel Leadership – der Ton macht die Musik von Sören Flimm, einem renommierten Keynote-Speaker, Trainer und Autor. Sören Flimm wird den Tag auch durchgängig begleiten und moderieren.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein spannender Leadership-Talk statt, bei dem Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region über Themen wie Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung und Fachkräftemangel diskutieren werden. An der Podiumsdiskussion beteiligen sich Elke Lepper (Hotel zum Stern), Johannes Bechtel (Fleischerei Bechtel), Alexandra Trümner (PTR Bischoff GmbH) und Meike Stange (ATLAS NORDHESSEN). Während der Mittagspause haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, bei einer Führung durch den Tierpark einen Einblick in die Arbeit mit den Tieren zu erhalten.


Am Nachmittag stehen drei verschiedene Workshops zur Auswahl:


Workshop 1: Own your voice - Mit starker Stimme sprechen Dr. Monika Hein (Trainerin, Keynote-Speakerin, Autorin)

Workshop 2: Chat GPT und Co. - Einfluss von KI auf die Arbeitswelt Axel Liebetrau (Futurist, Unternehmer, Keynote-Speaker)

Workshop 3: Boost your brain - Stress einfach halbieren Claudia Hupprich (Coach, Consultant, Keynote-Speakerin)


Die Teilnehmer können sich für zwei der drei Workshops ihrer Wahl anmelden.


Die Teilnahme an diesem inspirierenden Event kostet 29,00 €, was den Zugang zu allen Vorträgen und Workshops sowie zur Tagesverpflegung mit Essen und Getränken beinhaltet. Tickets sind im Ticketshop unter https://eintrittskarten.io/shop/unsere-region-unsere-zukunft erhältlich.


Zielgruppe:


Die Veranstaltung richtet sich an Gründerinnen und Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Selbstständige aller Fachrichtungen und Größenordnungen. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit zur Information und zum Networking in der Region.


Für weitere Informationen zu den Workshops und den Referenten besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Veranstaltung unter https://www.unsereregion-unserezukunft.de/.


Über VGZ Schwalm: Das Virtuelle Gründerzentrum Schwalm (VGZ Schwalm) ist eine engagierte Organisation, die darauf abzielt, Unternehmertum und Wirtschaftswachstum in der Region zu fördern. Durch innovative Veranstaltungen und Programme unterstützt das VGZ Schwalm Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, erfolgreich zu wachsen und sich den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Wirtschaft zu stellen.

4. April 2025
Wegen des Karfreitags findet der Wochenmarkt im Stadtteil Treysa bereits am Donnerstag, dem 17. April 2025 statt. Ab dem 25. April 2025 findet der Wochenmarkt in Treysa jeweils wieder freitags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Marktplatz statt. Wegen der Osterfeiertage fällt der Wochenmarkt im Stadtteil Ziegenhain am 22. April 2025 aus. Der Wochenmarkt in Ziegenhain findet abgesehen von den vorgenannten Änderungen jeweils dienstags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Paradeplatz statt.
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Im April startet die neue RotkäppchenCard mit einem spannenden Gewinnspiel. Um das neue Design und die Vorteile der Karte zu feiern, haben sich alle teilnehmenden Betriebe etwas Besonderes einfallen lassen. In diesen Betrieben verstecken sich Rotkäppchen-Figuren, die jeweils mit Buchstaben und Zahlen versehen sind. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die Rotkäppchen-Figuren und die entsprechenden Buchstaben finden und den Lösungssatz auf der Teilnahme-Karte zusammensetzen. Nachdem der Lösungssatz ermittelt wurde, muss die Karte ausgefüllt und in einer der teilnehmenden Akzeptanzstellen abgegeben werden. Alle, die ihre Karte bis zum 19. April 2025 eingereicht haben, haben die Chance, einen der 50 Hauptpreise zu gewinnen: jeweils eine brandneue RotkäppchenCard mit 5.000 Käppies Guthaben. Das Gewinnspiel läuft bis zum 19. April 2025. In der darauffolgenden Woche werden die Gewinner ermittelt und die Preisübergabe findet im Anschluss statt. Alle weiteren Informationen zum Gewinnspiel und zur Teilnahme gibt es unter www.rotkaeppchen-card.de
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Sich verändernde Rahmenbedingungen, ein zunehmendes Online-Geschäft und eine insgesamt angespannte Gesamtsituation im Einzelhandel führen dazu, dass gerade kleinere Geschäftslokale geschlossen werden und so Ladenlokale und Gewerbeimmobilien im Ortskern nicht selten für einen längeren Zeitraum leer stehen. Ziel dieses Förderprogramms ist es, als Stadt Schwalmstadt im Rahmen der Wirtschaftsförderung einen finanziellen Beitrag zur Leerstandsbeseitigung und Vitalisierung von Gewerbeimmobilien zu leisten. Gefördert werden gewerbliche Immobilien im Raum Schwalmstadt, die bereits leerstehend sind oder durch bereits erfolgte Kündigung des Mietverhältnisses ein Leerstand unmittelbar bevorsteht. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Einzelpersonen sowie Personengesellschaften und juristische Personen, die innerhalb des Geltungsbereiches einen Leerstand durch Aufnahme einer Geschäftstätigkeit beseitigen. Ihnen wird eine Starthilfe in Form eines Mietzuschusses gewährt. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Richtlinien nicht hergeleitet werden. Zuschüsse können nur gewährt werden, soweit Haushaltsmittel hierfür zur Verfügung stehen. Über schriftliche Anträge entscheidet im Rahmen dieser Richtlinien die Stadtverwaltung. Anträge werden stets in der Reihenfolge des Eingangs bei der Stadt Schwalmstadt bearbeitet. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt durch einen schriftlichen Bescheid der Stadt Schwalmstadt. Weitere Informationen sowie einen Antragsformular zum Download sind auf der Homepage www.schwalmstadt.de in der Rubrik Wirtschaft/Verkehr oder per Emailanfrage unter wts@schwalmstadt.de erhältlich.
4. April 2025
Am Donnerstag, den 10. April 2025 , findet ab 15:00 Uhr in der Sport- und Kulturhalle im Stadtteil Ziegenhain eine Versteigerung von Fundsachen der Stadt Schwalmstadt statt. Versteigert werden Gegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Dazu zählen unter anderem eine größere Anzahl an Fahrrädern, Motorroller (ohne Fahrzeugpapiere), Schmuck, Brillen sowie verschiedene Kleingegenstände. Auch eine Drohne ist unter den Fundstücken. Aus Datenschutzgründen werden keine Smartphones oder Handys versteigert. Die Versteigerung erfolgt gegen Barzahlung. Ort: Sport- und Kulturhalle Ziegenhain Datum: Donnerstag, 10. April 2025 Beginn: 15:00 Uhr Veranstalter ist der Magistrat der Stadt Schwalmstadt.
Show More
Share by: