Blog Post

Hephata-Werkstätten: Schicht- und Perspektivwechsel

„Schichtwechsel“ lautete das Motto am vergangenen Donnerstag in den Hephata-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) und kooperierenden Unternehmen und Institutionen. Für einen Tag wechselten am 10. Oktober, dem bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel, neun Klient*innen Hephatas die Arbeitsplätze mit Menschen ohne Behinderungen.

Die Klient*innen der Sozialen Teilhabe (ehemals Behindertenhilfe) und der Sozialen Rehabilitation Hephatas besuchten den Bauhof der Stadt Schwalmstadt, verschiedene Abteilungen des Landeswohlfahrtsverbands Hessen (LWV) in Kassel, die Firma VolaPlast GmbH & Co. KG in Spangenberg sowie die Hessische Landesvertretung in Berlin. Der Aktionstag wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG Werkstatt) vor acht Jahren ins Leben gerufen. Das Ziel: Vorurteile abbauen und Menschen mit und ohne Behinderungen auch beim Thema Arbeit einander näher bringen.

Bauhof Stadt Schwalmstadt
„Dann lasst uns mal die Hochbeete aufladen!“ Reyk König, stellvertretender Leiter des Bauhofs der Stadt Schwalmstadt, und sein Team hatten sich für Donnerstag einiges vorgenommen. Und bekamen dabei Unterstützung von Kevin Rothauge und Gabriel Schmidt, Klienten der Hephata-Metallwerkstatt in Ziegenhain. „Wir haben im Bauhof schon Erfahrungen mit Klienten Hephatas auf Betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen (BiB) gesammelt. Das waren sehr positive Erfahrungen. Die Leute waren sehr aufgeschlossen, freundlich und bemüht und mein Team auch offen und bemüht, sie einzubinden.“ Aus diesem Grund sei es selbstverständlich gewesen, beim Aktionstag mitzumachen. „Der Bauhof ist vielseitig bietet viele Bereiche, neben der Grünpflege auch die Stadtreinigung, Schreinerei, Kfz-Werkstatt, Elektrik und Pflege des Friedhofs. Die Klienten unterstützen uns am Aktionstag in der Grünpflege.“

VolaPlast Spangenberg
Zur gleichen Zeit war Tom Kraneis* am Donnerstagmorgen damit beschäftigt, einen Überblick über den Abfallentsorgungs- und Recyclingbereich der Firma VolaPlast GmbH & Co. KG zu bekommen. Das Unternehmen zählt zu den modernsten Kunststoff verarbeitenden Unternehmen Europas mit Sitz in Spangenberg. In Nachbarschaft zu Tom Kraneis aktuellen Wohn- und Arbeitsort: Der 29-Jährige arbeitet auf dem Bio-Hofgut Halbersdorf, einer Einrichtung zur sozialen und beruflichen Rehabilitation von alkohol- und/oder medikamentenabhängigen Erwachsenen in der Nähe von Spangenberg, und wohnt mit drei anderen Klienten in einer Außenwohngruppe des Hofguts.

„Ich hatte gehört, dass hier mit Kunststoff gearbeitet wird. Mir gefällt es gut, ich habe mir schon viel angeschaut und erklärt bekommen. Das ist beeindruckend“, so Kraneis. Sein Tauschpartner an diesem Tag war Marco Range, kaufmännischer Mitarbeiter in der Logistikabteilung: „Jeder von uns kann in eine missliche Lage kommen und Hilfe benötigen. Man darf niemanden vorverurteilen, es kann jedem so gehen.“ Range sah die Beteiligung am Aktionstag auch als eine Möglichkeit, einen Beitrag dazu zu leisten, „Menschen mit Behinderungen einen Einblick zu verschaffen und so vielleicht dazu beizutragen, dass sie an ein reguläres Arbeitsleben herangeführt werden können“. Nach dem Abfallentsorgungs- und Recyclingbereich lernte Tom Kraneis auch das Lager/die Kommissionierung des Unternehmens kennen. Und danach ging es anders herum.

Bio-Gut Halbersdorf
„Wie ist das mit der Einteilung der Klienten, suchen sie sich ihre Arbeit selbst aus? Wie lange bleiben die Klienten auf dem Hofgut? Und wo kommen die ganzen Kartoffeln her?“ - diese und andere Fragen hatte Marco Range bei seinem Gegenbesuch auf dem nach Bioland-Richtlinien zertifizierten Hofgut im Gepäck. Antworten gab es bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des Hofguts, einem Rundgang über den Hof, vorbei an den Ställen für Kälber und Schweine und der Kartoffelverarbeitung, sowie bei einem kleinen Arbeitseinsatz an der Kartoffelsortiermaschine. „Ich habe auf jeden Fall eine andere Sichtweise und einen anderen Hintergrund als vorher bekommen, weiß jetzt auch, was da alles dranhängt“, so Range.

WfbM Ziegenhain
„Wir waren schon öfter als Kunde hier, haben Anhänger oder auch Ersatzteile gekauft. Es ist aber noch mal was anderes, wenn man so einen Einblick wie heute bekommt,“ sagte auch Reyk König. Gemeinsam mit seinen Kollegen Kevin Nette und Carsten Kurz sowie Schwalmstadts Erstem Stadtrat Lothar Ditter besuchte er Kevin Rothauge und Gabriel Schmidt an deren Arbeitsplätzen. Nach einem Rundgang durch die WfbM in Ziegenhain standen für die Mitarbeiter des Bauhofs dann Montagearbeiten, Sägen und Bohren an. „Ich bin begeistert von dem Tag und den beiden. Sie waren stark engagiert. Das war eine Bereicherung für uns“, so König.
Gabriel Schmidt: „Der Tag hat mir sehr viel Spaß gemacht und war abwechslungsreich. Mir hat auch gefallen zu erklären, was wir hier machen. Ich habe mich gut mit ihnen verstanden. Es war gut, dass ich bei dem Tag mitgemacht habe. Ich kann es nur empfehlen.“ Als Erinnerung an den Schicht- und Perspektivwechsel gab es für den Bauhof einen Profi-Kehrbesen aus der Bürsten- und Besenmacherei der WfbM, der jetzt noch individuell gebranded wird. Gabriel Schmidt: „Wenn er fertig ist, bringe ich ihn Euch vorbei.“

*Name von der Redaktion geändert
 
1. April 2025
Für die aufsuchende Energieberatung sind noch 20 kostenfreie Plätze verfügbar. Wer sein Zuhause energetisch modernisieren und dabei Energie sowie Kosten sparen möchte, kann sich eine der letzten individuellen Erstberatungen sichern. Die Beratung findet direkt bei den Teilnehmenden zu Hause statt, ist kostenfrei und unverbindlich . Mit der Energieberatung lassen sich gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas umsetzen, sodass Wohnräume im Winter warm und im Sommer angenehm kühl bleiben.  Interessierte können sich bei Klimaschutzmanagerin Frau Barth unter der Telefonnummer 06691 – 207 198 oder per E-Mail an v.barth@schwalmstadt.de anmelden.
31. März 2025
Im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums der Europa-Union Schwalm-Eder findet am 3. April 2025 um 19:00 Uhr ein besonderer Kinoabend im Burgtheater Treysa statt. Gezeigt wird der Polit-Thriller „Brexit – The Uncivil War – Chronik eines Abschieds“, der die Hintergründe und Strategien rund um das britische EU-Referendum beleuchtet. Nach dem Film folgt eine offene Gesprächsrunde mit Mark Weinmeister, Kasseler Regierungspräsident und ehemaliger Europa-Staatssekretär. Gemeinsam mit den Gästen wird er die politischen und gesellschaftlichen Folgen des Brexit diskutieren. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Kleine Snacks und Getränke begleiten den Abend. Der Eintritt ist frei. Ein spannendes Event für alle, die sich für europäische Politik und ihre Auswirkungen interessieren!
26. März 2025
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Schwalmstadt-Treysa das Profifußball Camp 2025 statt. Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2012 bis 2018 haben die Gelegenheit, ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Anleitung von renommierten Experten zu verbessern. Das Camp umfasst folgende Leistungen: Trikot Ball Trinkflasche Verpflegung Die Anmeldegebühr beträgt 149€. Die Anmeldung ist bis zum 30. April 2025 möglich. Das Camp wird von den Fußballexperten Schorsch Dreßen, Wolfgang Trapp, Jörg Albertz, Sören Gonther und Norbert Nachtweih geleitet. Zudem wird das Camp durch die Jugendabteilung des 1. FC Schwalmstadt unterstützt. Das Profifußball Camp 2025 wird präsentiert von Gundlach Sport & Mode. https://www.fc-schwalmstadt.com/grosses-traineraufgebot-zum-profifussball-camp-2025/
von Stefan Pinhard 26. März 2025
Der 22. Jugendmusikwettbewerb der Stadt Borken (Hessen) findet in Kooperation mit der Musikschule Schwalm-Eder e. V. am Samstag, 24. Mai 2025, statt. Zur Teilnahme sind Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 19 Jahren mit Wohnsitz im Schwalm-Eder-Kreis eingeladen. Zum Wettbewerb können sich Solisten (mit und ohne Begleitung) und Ensembles anmelden. Zugelassen sind alle Instrumente. Die Teilnehmer sollen zwei oder mehr Musikstücke aus zwei Epochen vortragen. Die Darbietung sollte mindestens fünf Minuten dauern, jedoch 14 Minuten nicht überschreiten. Vorspielen am 24. Mai 2025 ab 9:00 Uhr Das Vorspielen findet am Wettbewerbstag, Samstag, 24. Mai 2025, ab 9:00 Uhr, statt. Die musikalischen Vorträge werden von einer Jury bewertet, wobei die Auswahl der Stücke unter Berücksichtigung des Alters, die Spieltechnik sowie der musikalische Ausdruck der Darbietung zu Grunde gelegt werden. Bei Instrumentalensembles wird darüber hinaus das Zusammenspiel beurteilt. Die Jury schlägt Teilnehmer für das Preisträgerkonzert am Folgetag vor. Anmeldung Die Anmeldung kann bis zum 28. April 2025 über das analoge oder digitale Anmeldeformular erfolgen. Das abgedruckte Anmeldeformular kann bei dem Magistrat der Stadt Borken (Hessen), Am Rathaus 7, 34582 Borken (Hessen), Telefon 05682 808-271, Kulturverwaltung@borken-hessen.de oder bei der Musikschule Schwalm-Eder e. V., Multifunktionshaus M15, Holzhäuser Straße 3, 34576 Homberg (Efze), Telefon 05681 2947, info@musikschule-schwalm-eder.de eingereicht werden. Dort sind auch weitere Anmeldeformulare erhältlich. Die digitale Anmeldung ist unter www.borken-hessen.de bei den Quicklinks Veranstaltungen oder über den QR-Code auf dem Plakat zu finden. Preisträgerkonzert Jeder Wettbewerbsteilnehmer erhält eine Urkunde über die Teilnahme, die Erstplatzierten jeder Wettbewerbskategorie werden außerdem mit einem Preisgeld prämiert. Die Urkundenverleihung erfolgt im Rahmen eines öffentlichen Preisträgerkonzertes am Sonntag, 25. Mai 2025, 15:00 Uhr, im Hotel am Stadtpark - Bürgerhaus, Borken (Hessen). Dazu sind Angehörige, Mitbürger*innen und Gäste herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Show More
Share by: