Blog Post

Weindorf an der Totenkirche

Museen und Kunst

Das Weinfest mit Stil und Ambiente

Im herrlichen Ambiente der Ruine Totenkirche wird ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit hochkarätiger Livemusik geboten. Das musikalisch breitgefächerte Programm bietet vielen die Gelegenheit, mal wieder ordentlich abzufeiern und zu tanzen oder einfach nur gemütlich in amüsanter Gesellschaft ein paar angenehme Stunden zu verbringen. Ob Afterwork-Party, Rock, Pop, Blasmusik oder Show, das Programm an den vier Veranstaltungstagen ist abwechslungsreich gestaltet und lockt immer zahlreiche Gäste an.

Am zweiten Wochenende im Juli versammeln sich dort die besten Winzer aus dem Rheingau, um einige ihrer erlesensten Tropfen aus der Region zu präsentieren. Ob Rot oder Weiß, Prosecco oder Sekt, hier ist für jeden etwas dabei. Passend zu den feinen Getränken werden regionale und internationale Leckereien gereicht, die zum genussvollen Schlemmen einladen. Abgerundet durch ein buntes Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein bietet das Fest also beste Voraussetzungen für ein geselliges Beisammensein.

Stadtpfarrkirche von Treysa und St. Martin

An dieser Stelle mag man sich vielleicht fragen, wie solch ein Fest zu einer Totenkirche passt? Hierfür lohnt es sich einen Blick auf die interessante Geschichte des Denkmals zu werfen. Als große Basilika geplant wurde das Gebäude 1265 fertiggestellt. Bis ins 16. Jahrhundert hinein war sie als Stadtpfarrkirche von Treysa und St. Martin geweiht und gehörte zum Erzbistum Mainz. Mit der Reformation verlagerten sich die Gottesdienste dann in die Klosterkirche zur Heiligen Maria, während unser Gotteshaus nur noch für Begräbnisse genutzt wurde und so zu ihrem Namen kam. In den kommenden Jahrhunderten verfiel das Gebäude nach und nach, bis sie 1835 sogar zum Abriss freigegeben wurde, den ein Bürgerprotest zum Glück aufhalten konnte.

Im Jahr 1993 gründete sich dann der Förderverein Totenkirche e.V., um der Erhalt der Ruine zu gewährleisten. 1995 entstand so auch das die Idee eines Weindorfs, mit welchem weitere Einnahmen für die Bestandssicherung zu generieren. Der Schwalmstädter weis also genau, wie man das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden kann.

Diese besondere Beziehung spürt man bis heute hinein. Die Kombination aus historischem Ambiente, hochwertigen Getränken sowie kulinarischen Genüssen machen das Weindorf zu einer der beliebtesten Veranstaltungen in der Region.

Schlechtes Wetter? Gibt es nicht für einen echten Weindorf-Fan!

Der Bedeutung der Totenkirche als Wahrzeichen der Stadt lässt jedermann das Haus verlassen, unabhängig dessen was das Wetter macht. Im Jahr 2019 war dies besonders gut zu sehen, als trotz etlicher Regenschauer der Platz zu jeder Zeit mit gut gelaunten Besucher gefüllt war.

Wir können euch also nur empfehlen, dass zweite Wochenende im Juli bereits jetzt fest einzuplanen, um die einmalige Atmosphäre des Weindorf an der Totenkirche miterleben zu können.
4. April 2025
Wegen des Karfreitags findet der Wochenmarkt im Stadtteil Treysa bereits am Donnerstag, dem 17. April 2025 statt. Ab dem 25. April 2025 findet der Wochenmarkt in Treysa jeweils wieder freitags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Marktplatz statt. Wegen der Osterfeiertage fällt der Wochenmarkt im Stadtteil Ziegenhain am 22. April 2025 aus. Der Wochenmarkt in Ziegenhain findet abgesehen von den vorgenannten Änderungen jeweils dienstags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Paradeplatz statt.
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Im April startet die neue RotkäppchenCard mit einem spannenden Gewinnspiel. Um das neue Design und die Vorteile der Karte zu feiern, haben sich alle teilnehmenden Betriebe etwas Besonderes einfallen lassen. In diesen Betrieben verstecken sich Rotkäppchen-Figuren, die jeweils mit Buchstaben und Zahlen versehen sind. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die Rotkäppchen-Figuren und die entsprechenden Buchstaben finden und den Lösungssatz auf der Teilnahme-Karte zusammensetzen. Nachdem der Lösungssatz ermittelt wurde, muss die Karte ausgefüllt und in einer der teilnehmenden Akzeptanzstellen abgegeben werden. Alle, die ihre Karte bis zum 19. April 2025 eingereicht haben, haben die Chance, einen der 50 Hauptpreise zu gewinnen: jeweils eine brandneue RotkäppchenCard mit 5.000 Käppies Guthaben. Das Gewinnspiel läuft bis zum 19. April 2025. In der darauffolgenden Woche werden die Gewinner ermittelt und die Preisübergabe findet im Anschluss statt. Alle weiteren Informationen zum Gewinnspiel und zur Teilnahme gibt es unter www.rotkaeppchen-card.de
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Sich verändernde Rahmenbedingungen, ein zunehmendes Online-Geschäft und eine insgesamt angespannte Gesamtsituation im Einzelhandel führen dazu, dass gerade kleinere Geschäftslokale geschlossen werden und so Ladenlokale und Gewerbeimmobilien im Ortskern nicht selten für einen längeren Zeitraum leer stehen. Ziel dieses Förderprogramms ist es, als Stadt Schwalmstadt im Rahmen der Wirtschaftsförderung einen finanziellen Beitrag zur Leerstandsbeseitigung und Vitalisierung von Gewerbeimmobilien zu leisten. Gefördert werden gewerbliche Immobilien im Raum Schwalmstadt, die bereits leerstehend sind oder durch bereits erfolgte Kündigung des Mietverhältnisses ein Leerstand unmittelbar bevorsteht. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Einzelpersonen sowie Personengesellschaften und juristische Personen, die innerhalb des Geltungsbereiches einen Leerstand durch Aufnahme einer Geschäftstätigkeit beseitigen. Ihnen wird eine Starthilfe in Form eines Mietzuschusses gewährt. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Richtlinien nicht hergeleitet werden. Zuschüsse können nur gewährt werden, soweit Haushaltsmittel hierfür zur Verfügung stehen. Über schriftliche Anträge entscheidet im Rahmen dieser Richtlinien die Stadtverwaltung. Anträge werden stets in der Reihenfolge des Eingangs bei der Stadt Schwalmstadt bearbeitet. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt durch einen schriftlichen Bescheid der Stadt Schwalmstadt. Weitere Informationen sowie einen Antragsformular zum Download sind auf der Homepage www.schwalmstadt.de in der Rubrik Wirtschaft/Verkehr oder per Emailanfrage unter wts@schwalmstadt.de erhältlich.
4. April 2025
Am Donnerstag, den 10. April 2025 , findet ab 15:00 Uhr in der Sport- und Kulturhalle im Stadtteil Ziegenhain eine Versteigerung von Fundsachen der Stadt Schwalmstadt statt. Versteigert werden Gegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Dazu zählen unter anderem eine größere Anzahl an Fahrrädern, Motorroller (ohne Fahrzeugpapiere), Schmuck, Brillen sowie verschiedene Kleingegenstände. Auch eine Drohne ist unter den Fundstücken. Aus Datenschutzgründen werden keine Smartphones oder Handys versteigert. Die Versteigerung erfolgt gegen Barzahlung. Ort: Sport- und Kulturhalle Ziegenhain Datum: Donnerstag, 10. April 2025 Beginn: 15:00 Uhr Veranstalter ist der Magistrat der Stadt Schwalmstadt.
Show More
Share by: