Blog Post

Schwalmstadt sorgt für Sicherheit

Corona-Testzentrum entsteht in der Treysaer Bahnhofstraße

„Wir sind vorbereitet“, sagt Stefan Pinhard (re.). Zusammen mit Anne und Kai Krähling sowie deren Töchtern Lana und Mathilda freut sich Schwalmstadts Bürgermeister auf die Inbetriebnahme des neuen Corona-Testzentrums in Treysa.

Foto: Stadt Schwalmstadt/Seeger


Pavillons werden aufgestellt, Wände geweißt und Tische gerückt. In der Bahnhofstraße 37 in Schwalmstadt-Treysa entsteht seit wenigen Tagen ein neues Corona-Testzentrum. Betrieben wird es vom selbständigen Apotheker Kai Krähling aus Gilserberg, öffnen wird es am kommenden Freitag, 26. März. 

„Jeder Tag, an dem wir nicht testen, ist ein verlorener Tag“, erklärt Krähling seine Motivation. Der Inhaber der Walpurgis Apotheke habe der hohen Nachfrage in Gilserberg kaum noch gerecht werden können. Deshalb habe er die Eröffnung eines größeren Testzentrums in zentraler Lage in Erwägung gezogen. Weil die Stadt Schwalmstadt parallel dasselbe Ziel verfolgte, kreuzten sich die Wege von Kai Krähling und Schwalmstadts Bürgermeister Stefan Pinhard. Seither entsteht das Testzentrum in der unteren Bahnhofstraße im Eiltempo. 

„In zentraler Lage können sich Bürgerinnen und Bürger Schwalmstadts, aber auch Gäste unserer Stadt, testen lassen, um anschließend mit Gewissheit über ihren Gesundheitszustand Besorgungen vor Ort machen zu können“, fasst Pinhard den Vorteil zusammen. „Die Krankenkassen übernehmen mindestens eine Testung pro Person und Woche“, erklärt Krähling. Im Geschäftsraum, der bis dato leer stand, wurden vier Testkabinen platziert. Krähling erklärt das Vorgehen: Personen, die sich auf das Coronavirus testen lassen möchten, betreten das Testzentrum, melden sich an und werden in eine Testkabine gebeten. Diese verlassen sie im Schleusenprinzip auf der gegenüberliegenden Seite. Nach erfolgter Testung und weiteren fünf Minuten zur Auswertung liegt schließlich das Ergebnis vor. „Bei einem negativen Testergebnis erhält die Person ein Zertifikat. Dieses weist das negative Ergebnis aus und ist 24 Stunden gültig. Im Falle eines positiven Testergebnisses muss zusätzlich ein PCR Test von einem Arzt durchgeführt werden“, erklärt Krähling. 

Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen wie auch an Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine Testung anbieten möchten. „Wir können auch problemlos beispielsweise Kindergartengruppen und Eltern mit Kleinkindern testen. Der Testabstrich erfolgt anterior nasal – das heißt nur im vorderen Bereich der Nase. Alternativ können Speichelproben entnommen werden. Für Kinder bieten wir zudem eine Option an, die dem Lutschen eines Bonbons ähnelt“, erklärt Krähling. Diese Varianten seien weitaus weniger unangenehm als die Abstriche im hinteren Nasen- und Rachenraum, aber nicht weniger zuverlässig. 

Das Treysaer Corona-Testzentrum wird werktags von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet sein. „Bei Maximalauslastung könnten wir bis zu 500 Menschen pro Tag testen“, so Krähling. Damit der Apotheker der Nachfrage gerecht werden kann, sucht er Verstärkung für sein Team. Vorerfahrungen und bestimmte Qualifikationen seien nicht nötig. Krähling schule sein Personal selbst und stelle dessen Eignung fest. Interessierte können sich unter Tel. 01522-7026352 melden. 

4. April 2025
Wegen des Karfreitags findet der Wochenmarkt im Stadtteil Treysa bereits am Donnerstag, dem 17. April 2025 statt. Ab dem 25. April 2025 findet der Wochenmarkt in Treysa jeweils wieder freitags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Marktplatz statt. Wegen der Osterfeiertage fällt der Wochenmarkt im Stadtteil Ziegenhain am 22. April 2025 aus. Der Wochenmarkt in Ziegenhain findet abgesehen von den vorgenannten Änderungen jeweils dienstags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Paradeplatz statt.
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Im April startet die neue RotkäppchenCard mit einem spannenden Gewinnspiel. Um das neue Design und die Vorteile der Karte zu feiern, haben sich alle teilnehmenden Betriebe etwas Besonderes einfallen lassen. In diesen Betrieben verstecken sich Rotkäppchen-Figuren, die jeweils mit Buchstaben und Zahlen versehen sind. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die Rotkäppchen-Figuren und die entsprechenden Buchstaben finden und den Lösungssatz auf der Teilnahme-Karte zusammensetzen. Nachdem der Lösungssatz ermittelt wurde, muss die Karte ausgefüllt und in einer der teilnehmenden Akzeptanzstellen abgegeben werden. Alle, die ihre Karte bis zum 19. April 2025 eingereicht haben, haben die Chance, einen der 50 Hauptpreise zu gewinnen: jeweils eine brandneue RotkäppchenCard mit 5.000 Käppies Guthaben. Das Gewinnspiel läuft bis zum 19. April 2025. In der darauffolgenden Woche werden die Gewinner ermittelt und die Preisübergabe findet im Anschluss statt. Alle weiteren Informationen zum Gewinnspiel und zur Teilnahme gibt es unter www.rotkaeppchen-card.de
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Sich verändernde Rahmenbedingungen, ein zunehmendes Online-Geschäft und eine insgesamt angespannte Gesamtsituation im Einzelhandel führen dazu, dass gerade kleinere Geschäftslokale geschlossen werden und so Ladenlokale und Gewerbeimmobilien im Ortskern nicht selten für einen längeren Zeitraum leer stehen. Ziel dieses Förderprogramms ist es, als Stadt Schwalmstadt im Rahmen der Wirtschaftsförderung einen finanziellen Beitrag zur Leerstandsbeseitigung und Vitalisierung von Gewerbeimmobilien zu leisten. Gefördert werden gewerbliche Immobilien im Raum Schwalmstadt, die bereits leerstehend sind oder durch bereits erfolgte Kündigung des Mietverhältnisses ein Leerstand unmittelbar bevorsteht. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Einzelpersonen sowie Personengesellschaften und juristische Personen, die innerhalb des Geltungsbereiches einen Leerstand durch Aufnahme einer Geschäftstätigkeit beseitigen. Ihnen wird eine Starthilfe in Form eines Mietzuschusses gewährt. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Richtlinien nicht hergeleitet werden. Zuschüsse können nur gewährt werden, soweit Haushaltsmittel hierfür zur Verfügung stehen. Über schriftliche Anträge entscheidet im Rahmen dieser Richtlinien die Stadtverwaltung. Anträge werden stets in der Reihenfolge des Eingangs bei der Stadt Schwalmstadt bearbeitet. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt durch einen schriftlichen Bescheid der Stadt Schwalmstadt. Weitere Informationen sowie einen Antragsformular zum Download sind auf der Homepage www.schwalmstadt.de in der Rubrik Wirtschaft/Verkehr oder per Emailanfrage unter wts@schwalmstadt.de erhältlich.
4. April 2025
Am Donnerstag, den 10. April 2025 , findet ab 15:00 Uhr in der Sport- und Kulturhalle im Stadtteil Ziegenhain eine Versteigerung von Fundsachen der Stadt Schwalmstadt statt. Versteigert werden Gegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Dazu zählen unter anderem eine größere Anzahl an Fahrrädern, Motorroller (ohne Fahrzeugpapiere), Schmuck, Brillen sowie verschiedene Kleingegenstände. Auch eine Drohne ist unter den Fundstücken. Aus Datenschutzgründen werden keine Smartphones oder Handys versteigert. Die Versteigerung erfolgt gegen Barzahlung. Ort: Sport- und Kulturhalle Ziegenhain Datum: Donnerstag, 10. April 2025 Beginn: 15:00 Uhr Veranstalter ist der Magistrat der Stadt Schwalmstadt.
Show More
Share by: