Wilde Tiere in den Schwalmauen
Ausflugs- und Lernangebot für Kinder:
Afrikanische Tiere in den Schwalmwiesen
Hygienevorschriften und Abstandsregelungen bestimmen Anfang 2020 unseren Alltag.
Es gibt wohl kaum einen Lebensbereich, der nicht von der Krise betroffen ist. Auch unser Reise- und Freizeitverhalten hat sich der Situation angepasst. Liebgewonnene Reiseziele, Freizeiteinrichtungen, Institutionen und Events werden mit Blick auf mögliche Menschenansammlungen gemieden.
Die Krise auf der einen Seite bietet manchmal aber auch Chancen auf der anderen Seite. Regionen und Ausflugziele, die sonst eher eine untergeordnete Rolle bei der Freizeitplanung spielen, rücken nun ins Blickfeld. In diesem Kontext sind Ideen und Lösungen gefragt, die einen gewissen Erlebniswert bieten und dabei gleichzeitig die Voraussetzungen erfüllen, dass man sich im Bedarfsfall im wahrsten Sinne des Wortes gegenseitig aus dem Weg gehen kann.
Raus aus der Stadt, rein ins Land, raus aus dem Erlebnispark rein ins Grüne heißt die Devise!
Es gibt wohl kaum einen Lebensbereich, der nicht von der Krise betroffen ist. Auch unser Reise- und Freizeitverhalten hat sich der Situation angepasst. Liebgewonnene Reiseziele, Freizeiteinrichtungen, Institutionen und Events werden mit Blick auf mögliche Menschenansammlungen gemieden.
Die Krise auf der einen Seite bietet manchmal aber auch Chancen auf der anderen Seite. Regionen und Ausflugziele, die sonst eher eine untergeordnete Rolle bei der Freizeitplanung spielen, rücken nun ins Blickfeld. In diesem Kontext sind Ideen und Lösungen gefragt, die einen gewissen Erlebniswert bieten und dabei gleichzeitig die Voraussetzungen erfüllen, dass man sich im Bedarfsfall im wahrsten Sinne des Wortes gegenseitig aus dem Weg gehen kann.
Raus aus der Stadt, rein ins Land, raus aus dem Erlebnispark rein ins Grüne heißt die Devise!
Das Hochwasserrückhaltebecken in der Schwalm-Aue mit seinen verzweigten Wegen in Schwalmstadt drängt sich hier geradezu auf. Allerdings fehlt es an einem zusätzlichen Motivationsgeber, um Menschen im Umfeld für einen Ausflug nach Schwalmstadt zu bewegen. Tiere sind da immer ein funktionierendes Thema.
Seit dem 28. August 2020 und noch bis zum Ende der hessischen Herbstferien zieren 10 verschiedene Savannentiere die Schwalmwiesen zwischen Treysa und Ziegenhain - von Nashorn und Elefant über Erdmännchen und Strauße bis hin zu Löwen und Affen.
Das Freizeit- und Lernangebot richtet sich in erster Linie an junge Familien oder Großeltern mit ihren Enkelkindern. Es ist darüber hinaus besonders geeignet für Kindergartengruppen und Grundschulklassen, die zusammen mit ihren Erzieherinnen und Lehrern einen Ausflug unternehmen möchten. Gerade in einer Zeit, in der das Reisen problematisch ist, können Erkundungstouren in der heimischen Natur aber auch grundsätzlich für jeden eine interessante Abwechslung bieten.
Startpunkt in den Rundkurs kann beispielsweise die Schwalm-Brücke in der Ziegenhainer Festungsstraße (Avia-Tankstelle Weckesser) sein. Das Angebot läuft noch bis zum Ende der hessischen Herbstferien 2020. Es kann jeden Tag rund um die Uhr kostenfrei besichtigt werden.

Das Weindorf an der Totenkirche hat seit dem Hessentag 1995 einen festen Platz im Veranstaltungskalender von Schwalmstadt gefunden und findet regelmäßig am zweiten Juli-Wochenende statt. Für Viele ist es das schönste Fest des Jahres, was auch die große Zahl an Stammbesuchern unterstreicht. In diesem Jahr findet es bereits zum 29. Male statt. Im herrlichen Ambiente der Ruine Totenkirche wird stets ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit hochkarätiger Livemusik geboten. Das musikalisch breitgefächerte Programm bietet die Gelegenheit, mal wieder ordentlich abzufeiern, zu tanzen oder einfach nur gemütlich in amüsanter Gesellschaft ein paar angenehme Stunden zu verbringen. Donnerstag, 10. Juli Ab 17:00 Uhr Einlass, Bühnenprogramm ab 18 Uhr, Eintritt 5 € Afterwork-Party incl. offizieller Eröffnung durch Bürgermeister u. Weinmajestäten Auf der Bühne: Die Tanz- & Partyband SUNDAY Besonderer Service zur Afterwork-Party am Donnerstag: Tischreservierungen möglich: Per Email an wts@schwalmstadt.de oder telefonisch unter 06691 207 486 können Tischreservierungen angemeldet werden. Freitag, 11. Juli Ab 18:30 Uhr Einlass, Bühnenprogramm ab 19:30 Uhr, Eintritt 7 € Auf der Bühne: Party, Schlager, Rock mit der Rock- und Partycoverband DEZIBEL Samstag, 12. Juli Ab 18:30 Uhr Einlass, Bühnenprogramm ab 19:30 Uhr, Eintritt 7 € Auf der Bühne: Rockklassiker im acoustic Stil – mit der Band MAUS ACOUSTIC Cash Musik – mit Christian Bergmann und die Nordhessen Drei Sonntag, 13. Juli Eintritt frei 10:00 Uhr Festgottesdienst 11:00 Uhr Frühschoppen mit HUT-AB 15:00 Uhr FEST DER BEGEGNUNG & Familiennachmittag mit einem multikulturellen Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Livemusik mit den ACOUSTIC SIX .

Im Juli lädt der Werkraum Schwalmstadt zu einem kreativen Workshop für Kinder ein. An jeweils zwei Vormittagen haben Teilnehmende die Möglichkeit, ihr eigenes Steckenpferd individuell zu gestalten. Die Workshops finden an folgenden Terminen statt: 7. + 9. Juli & 14. + 16. Juli – jeweils 9:00–12:00 Uhr Der Unkostenbeitrag beträgt 25 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Werkraum Schwalmstadt Steingasse 7, 34613 Schwalmstadt Telefon: 06691-9662876 E-Mail: Werkraum-Treysa@web.de

Am Freitag, den 27. Juni 2025, findet um 15:00 Uhr ein Konzert mit dem Musiker Peppler in der Wagnergasse 42 in Schwalmstadt-Treysa statt. Der Eintritt ist frei. Peppler präsentiert eine Mischung aus Dream Folkrock und Dreampop, geprägt von einem warmen Vintage-Sound und Texten über Vertrauen, Verbindung und Veränderung. Der gebürtige Witzenhäuser, der viele Jahre in Berlin lebte, ist seit Januar 2024 mit seiner Familie in Schwalmstadt ansässig. Veranstaltet wird das Konzert gemeinsam vom OIKOS Sozial- und Teilhabezentrum sowie der Sozialpsychiatrie Treysa der Hephata Diakonie. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Weitere Informationen: www.pepplermusic.de

Zum Ende des letzten Jahres 2024 hat die Kita Wiegelsweg ihr Zertifikat für der Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechte gemeinsam und nachhaltig umsetzen" erhalten. Die Kita wurde als eine von 31 Kitas in Hessen ausgewählt das Projekt in Begleitung und Unterstützung vom „Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband" Gießen umzusetzen. Der Kinderschutzbund wurde vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration beauftragt, Kitas zu unterstützen in der Umsetzung der Kinderrechte. Die Erzieherinnen und Erzieher der Kita wurden durch zwei Fachkräfte über Grundlagen der Kinderrechte, Ist-Stand und Planung informiert und begleitet. Die zehn Kinderrechte wurden mit den Kindern spielerisch durch Lieder, Bilderbücher und in der Kinderkonferenz erarbeitet. Dazu konnten sich die Kinder partizipativ einwählen und den anderen Kindern das jeweilige Kinderrecht vorstellen. Sie gestalteten dazu Schuhkartons und Holztafel, die in der Kita in einer Ausstellung präsentiert wurden. Auch das Sommerfest letzten Jahres stand unter dem Motto der Kinderrechte. Es gab einen Elternabend dazu, um auch die Eltern mit auf den Weg zu nehmen. Das Interesse und die positiven Rückmeldungen der Eltern waren groß. Es gab auch zum Austausch eine Tandem-Kita. Dieses war die Kita in Wolfhagen, wo ein gegenseitiger Besuch der Erzieherinnen und Erzieher stattfand. Das zog sich durch das ganze letzte Jahr, bis am Ende die Kita Wiegelsweg ihre Arbeit präsentierte und die Zertifizierung in einer Feierstunde in Gießen erhielt. Auch in Zukunft werden die Kinderrechte ein Bestandteil im Kindergartenalltag der Kita Wiegelsweg sein.