Regional, unverpackt und bio

Unverpacktladen kommt gut an in Schwalmstadt


Seit 1. Oktober 2020 gibt es in Schwalmstadt-Treysa in der Wagnergasse einen Unverpacktladen. Der Unverpacktladen wird vom Verein GrieWerk e.V. betrieben. Die Devise des Vereins ist, seine Lebensmittel selbst abzupacken. „Man kommt mit seiner Dose oder Ähnlichem in den Laden und füllt sich seine Ware selbst ab“, erklärt die Vorsitzende des Vereins Stefanie Berger. Ein großes Anliegen des Vereins ist es mit dem Laden vor allem Plastik zu reduzieren. Stefanie Berger sagt: „Man bekommt bei uns alles, was man auch in einem normalen Supermarkt bekommt.“ Von Kichererbsen über Schokodrops bis hin zu vegetarischen und veganen Aufstrichen hat der Unverpacktladen alles was man so an Lebensmitteln benötigt.


Die Idee für diesen Unverpacktladen kam vom Vorstandsmitglied Georg Schlamann. „Bei einer Diskussion zu Silvester 2019 mit Freunden über Umweltverschmutzung, ist die Idee des Unverpacktladens entstanden“, so Schlamann. Diese Idee wurde daraufhin publiziert und es fanden sich schnell viele Interessenten. Kurze Zeit später entstand der Verein GrieWerk e.V.


Mittlerweile hat der Verein 44 Mitglieder, wobei 40 aktiv sind und ehrenamtlich im Unverpacktladen arbeiten. Da der Laden von einem Verein betrieben wird, dürfen auch nur Mitglieder dort einkaufen.




Das virtuelle Gründerzentrum Schwalm (VGZ) diente dem GrieWerk e.V. als Beratungsstelle. Das VGZ Schwalm steht Gründer*innen vor allem in der Planungsphase mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus hat der Verein für seinen Laden einen Zuschuss aus dem Förderprogramm der Stadt Schwalmstadt zur Leerstandsreduzierung beantragt und erhält für ein Jahr eine monatliche Unterstützung zur Kaltmiete. Für Stefanie Berger war die Zusammenarbeit mit dem Virtuellen Gründerzentrum wirklich problemlos. Neben der Unterstützung zur Gründung von neuen Unternehmen hat sich das VGZ Schwalm zur Aufgabe gemacht, bestehende Leerstände gewerblicher Immobilien wieder mit Leben zu füllen. Der Unverpacktladen wurde in einem Leerstand errichtet und für den Ideengeber Georg Schlamann waren diese Räumlichkeiten ideal. Stefanie Berger findet es generell eine super Idee, dass sich neue Unternehmen in Leerständen niederlassen.




Die Vorstandsvorsitzende ist sehr zufrieden, seit der Eröffnung des Unverpacktladens. Der Verein hat auch schon für die Zukunft weitere Pläne. „Wir wollen auch die regionale Landwirtschaft stärken“, so Berger. Sie meint, dass die regionalen Produkte alle verstreut seien und es keinen konkreten Platz gäbe, wo alle Produkte zusammenkommen würden. Der GrieWerk e.V. möchte so weiterhin das regionale Einkaufen mit kurzen Transportwegen stärken und eine Wertschätzung für die Produkte der Landwirte erzielen.

14. April 2025
Osterbasteln mit dem Hobbyhaus Michel in der Schwalm-Galerie – am Ostersamstag von 10 bis 14 Uhr. Gemeinsam werden fröhliche Osterhasen gebastelt. Die Teilnahme ist kostenlos, über eine kleine Spende wird sich jedoch gefreut.
14. April 2025
Vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 wird in Deutschland wieder die Haussammlung des Müttergenesungswerks durchgeführt. Ziel der Sammlung ist es, Müttern, die unter Erschöpfung und stressbedingten Erkrankungen leiden, die Teilnahme an ganzheitlichen Kurmaßnahmen zu ermöglichen. In Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Mütter, die auf eine Kur angewiesen sind. Jährlich nehmen etwa 50.000 Mütter an einer Kur in einer anerkannten Klinik des Müttergenesungswerks teil. Während der Kur erhalten sie medizinische, physiotherapeutische und sozial-psychologische Behandlung, um ihre Gesundheit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Müttergenesungswerk kostenlose Beratungen an den rund 1.000 Beratungsstellen an und unterstützt nach der Kur mit speziellen Nachsorgeangeboten. Die finanziellen Mittel für diese wichtigen Maßnahmen werden durch Spenden und die Mithilfe von ehrenamtlichen Sammler*innen gesammelt. In Zeiten von Corona ist der Bedarf an Unterstützung besonders hoch, weshalb die Haussammlung mehr denn je auf die Mithilfe vieler angewiesen ist. Wer Interesse hat, als ehrenamtlicher Sammlerin bei der Haussammlung vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 aktiv mitzuwirken, kann sich an die jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden.
14. April 2025
Im Jahr 2025 werden rund 225 Austauschschüler*innen aus verschiedenen Ländern nach Deutschland kommen, um mit der gemeinnützigen Organisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ein Schuljahr zu verbringen. Die Jugendlichen werden in Gastfamilien untergebracht und besuchen die Schule vor Ort. Während ihres Aufenthalts haben sie die Möglichkeit, die deutsche Kultur und Sprache intensiv kennenzulernen. Für diesen Austausch sucht AFS auch Gastfamilien in Schwalmstadt. Die Aufnahme eines Gastkindes kann für einen Zeitraum von sechs Wochen bis zu einem Jahr erfolgen. Gastfamilien bieten den Jugendlichen eine Unterkunft und die Gelegenheit, den deutschen Alltag zu erleben. Diese Erfahrung trägt zur interkulturellen Verständigung bei und fördert den persönlichen Austausch zwischen den Kulturen. Die Organisation bietet den Gastfamilien eine umfassende Betreuung. AFS stellt einen ehrenamtlichen Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und ermöglicht den Kontakt zu einer 24/7-Hotline. In besonderen Fällen kann zudem ein Zuschuss zu den Haushaltskosten gewährt werden. Interessierte Familien können sich direkt bei AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. melden. Weitere Informationen sind auf der Website der Organisation verfügbar: www.afs.de/gastfamilie .
14. April 2025
Der Kellerwaldsteig erfüllt nach dreijähriger Pause und umfangreichen Verlegungen des Wanderweges wieder die Kriterien für einen Qualitätsweg und vervollständigt mit vier neuen Trekkingplätzen das Angebot für Gäste in der Wanderregion Edersee. Am 10. April 2025 wurde die Urkunde für das Zertifikat zum „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ feierlich durch Erik Neumeyer vom Deutschen Wanderverband an den Vorstandsvorsitzenden des Naturpark Kellerwald-Edersee Landrat Jürgen van der Horst am neuen Trekkingplätz „Lärenberg“ bei Waldeck-Nieder-Werbe übergeben. Der Kellerwaldsteig wurde in 2004 als erster Qualitätsweg Wanderbares Deutschland in Hessen vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet. Der Weitwanderweg verbindet alle natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten des Naturpark Kellerwald-Edersee. Vor drei Jahren verlor der Kellerwaldsteig u. a. aufgrund durchgeführter Waldarbeiten, mit denen der Ausbau befestigter Forstwege einherging, den für das Zertifikat wichtigen naturnahen Wegeanteil von mindestens 35 Prozent. „Durch umfangreiche Verlegungen im letzten Jahr erfüllt der Kellerwaldsteig wieder die Kriterien eines Qualitätsweges und ermöglicht es Wandergästen den Naturpark Kellerwald-Edersee über einen qualitativ hochwertigen Wanderweg auf Schusters Rappen zu erkunden“, erklärt Kristin Gampfer. „Die Verlegungen fanden im Austausch mit den Flächenbesitzern und den Forstbetrieben statt. Ohne die tatkräftige Unterstützung der ehrenamtlichen Wegemarkierer und Wegepaten am Kellerwaldsteig wären die Verlegungen nicht möglich gewesen.“ Einige Verlegungen haben ebenfalls Wege im Nationalpark Kellerwald-Edersee betroffen. Durch die zuständigen Ranger wurde ebenso fleißig bei den Markierungsarbeiten unterstützt. Mit den Verlegungen gewinnt der Kellerwaldsteig neben Naturwegen neue Highlights wie den Hutewald Halloh, die weiten Ausblicke vom Jeust oder ruhige und erfrischende Bachtäler, wie das Kesselbachtal oder das Aselbachtal. Eine Besonderheit am Kellerwaldsteig sind die neuen Trekkingplätze. Die Plätze „Lärenberg“ (Waldeck-Nieder-Werbe), „Elmsberg“ (Edertal-Kleinern), „Fuchsloch Asel“ (Vöhl-Asel) und „Louisendorf“ (Frankenau-Louisendorf) liegen im Abstand von bis zu 25 km und sind so für Wandergäste in einer Tagesetappe gut erreichbar. Mit dem bestehenden Trekkingplatz „Fürstenberg“ in Lichtenfels-Fürstenberg ermöglichen sie das Übernachten in der Natur an der Nordschleife des Kellerwaldsteigs und runden das Angebot für Wandergäste ab. Ausgestattet sind die Trekkingplätze mit einer überdachten Sitzgruppe und einer ökologischen Komposttoilette. Weitere Trekkingplätze im südlichen Kellerwald sollen noch in diesem Jahr folgen. Der neue Routenverlauf des Kellerwaldsteigs ist digital einsehbar im Tourenportal für Wander- und Radwege der Region Edersee unter touren.edersee.com. Die Trekkingplätze sind buchbar für Übernachtungen zwischen dem 01.04. und 31.10. auf der Website des Naturparks (naturpark-kellerwald-edersee.de). Allgemeine Informationen zum Kellerwaldsteig: Der Kellerwaldsteig wurde im Jahr 2003 als langer Rundweg konzipiert, der alle Kommunen des Naturpark Kellerwald-Edersee mit den zahlreichen geologischen, naturkundlichen und historischen Sehenswürdigkeiten erschließt. Der Weitwanderweg ist 164 km lang, führt durch die Qualitätsregion Wanderbares Deutschland „Edersee“ und zeichnet sich durch seine Abwechslung aus: Er verläuft durch Wälder sowie Wiesen- und Bachtäler, durch landwirtschaftlich geprägte Landschaft und durch besiedelte Orte. Für Wanderspaß am Kellerwaldsteig sorgt ein Wanderpass mit Geocaching, bei dem es eine einzigartige Kellerwaldsteig-Wandermünze zu gewinnen gibt.
Show More