Modernes Radparken in Schwalmstadt eröffnet

Vom Parkturm bis zur Sammelgarage: Bahnhof Schwalmstadt-Treysa bietet ab 19. April 2024 vielfältige und komfortable Abstellmöglichkeiten für Fahrräder – Angebot ist nordhessenweit einmalig

Mit dem Fahrrad oder Pedelec zum Bahnhof: Dank der neuen Fahrrad-Abstellanlagen am Bahnhof Schwalmstadt-Treysa ist dies ab sofort besonders komfortabel möglich. Fahr-radparkturm, -sammelgarage und -boxen sowie überdachte Fahrradbügel bieten Fahrgäs-ten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fahrrad sicher und trocken abzustellen und in Zug oder Bus einzusteigen. Dies trägt zur besseren Vernetzung von ÖPNV und Fahrrad bei. Der Fahrrad-Parkturm sticht hier besonders hervor: Diese Abstellanlage der Firma V-Locker ist nordhessenweit einmalig und der vierte seiner Art in ganz Deutschland.

Die Gesamtkosten der neuen Fahrrad-Abstellanlagen belaufen sich auf 650.000 Euro. Das Projekt wurde mit 80 Prozent Förderung vom Bund über das Programm „Stadt und Land“ unterstützt. Die verbleibenden Kosten trägt die Stadt Schwalmstadt. Der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV) hat die Stadt Schwalmstadt bei den Planungen für die neue Fahr-rad-Abstellanlage unterstützt.

Nach einer Bauzeit von neun Monaten sind die Fahrrad-Abstellanlagen am Bahnhof Schwalmstadt-Treysa nun fertig gestellt worden. Insgesamt können dort nun 65 Fahrrä-der oder Pedelecs sicher und witterungsgeschützt abgestellt werden.

Ein Alleinstellungsmerkmal am Bahnhof Schwalmstadt-Treysa ist der sechs Meter hohe Fahrrad-Parkturm. Er fällt durch seine ungewöhnliche, platzsparende Bauweise auf und ist besonders für Kurzparkende geeignet. Auf einer Grundfläche von 4,5 Quadratmetern – dies entspricht weniger als der Hälfte eines Auto-Parkplatzes - bietet er Platz für sechs Fahrräder oder Pedelecs. Über ein vollautomatisches Paternostersystem werden die Rä-der innerhalb des Parkturms platziert. Nutzerinnen und Nutzer können ganz bequem on-line einen Stellplatz reservieren. Die Einzel-Buchung eines Stellplatzes kostet 20 Cent/Stunde. Weitere Infos finden sich unter nvv.de/radparken. Alle Abstellanlagen und auch die Schließfächer können online per App gebucht und bezahlt werden. Die Einzelboxen und die Sammelgarage können auch monats- oder jahresweise gemietet werden.


Die Preise hier sind folgende:


„Ich freue mich über das neugeschaffene Angebot, weil es die Verknüpfung von Rad und Bahn für Berufspendler und Touristen ermöglicht“, erklärt Schwalmstadts Bürgermeister Tobias Kreuter. „Als Stadt bedanken wir uns beim Bund für diese große Unterstützung. Ohne Fördermittel wäre das zukunftsweisende Projekt nicht realisierungsfähig gewesen. Besonders sehe ich auch die Aufwertung für unsere Bahnhofsstraße. Kunden können nun noch angenehmer zum Einkaufen mit dem Rad kommen“, so Kreuter abschließend.

„Viele unserer Fahrgäste möchten für die Fahrt von zuhause zum nächstgelegenen Bahnhof das Fahrrad nutzen – und brauchen deshalb sichere Abstellmöglichkeiten in Bahnhofsnähe“, verdeutlicht NVV-Geschäftsführer Wolfgang Rausch. „Fahrradboxen gibt es bereits an vielen Stationen im NVV-Gebiet. Die neuen Abstellanlagen in Schwalmstadt-Treysa stechen aber besonders heraus. Wir freuen uns, dass unsere Fahrgäste künftig von diesem guten Angebot profitieren.“

„Das neue Fahrradparken in Schwalmstadt-Treysa ist ein hervorragendes Beispiel für unser Ziel, das Umsteigen zwischen den Verkehrsmitteln attraktiv zu machen“, unterstreicht Verkehrsminister Kaweh Mansoori. „Damit dies auch in anderen Kommunen umgesetzt werden kann, wollen wir das Beratungsangebot für Fördermöglichkeiten bei Hessen Mobil weiter ausbauen. Wir führen die unterschiedlichen fachlichen und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten von Bund und Land zusammen, damit vor Ort möglichst viele Projekte umgesetzt werden können.“ Die finanzielle Förderung mit den Bundesmitteln wird auch bei diesem Projekt durch Hessen Mobil abgewickelt, so dass den Kommunen ein kompetenter Ansprechpartner für ihre Projekte zur Verfügung steht.

„Bahn und Fahrrad sind die optimale Kombination, um klimafreundlich unterwegs zu sein. Deshalb unterstützen wir die Kombination der beiden nachhaltigsten Verkehrsmittel, wo es nur geht“, sagt Michaela Andresen, Leiterin des Bahnhofsmanagements Kassel. „In

Treysa haben die Menschen mit den neuen Stellplätzen nun einen Grund mehr, mit dem Rad zum Bahnhof zu fahren. Der Bau des Fahrradturmes in Treysa ist beispielhaft für den Ausbau von Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen und ein Leuchtturmprojekt in Nordhessen. Die DB InfraGo Personenbahnhöfe, Bahnhofsmanagement Kassel, wünschen allen Pendler:innen und Nutzer:innen viel Spaß beim Radeln“.

 

Hintergrundinformation  

Rad und ÖPNV - Gut kombiniert

Seit 2018 gibt es an größeren Haltepunkten des Öffentlichen Nahverkehrs im NVV-Gebiet digital gesteuerte Fahrrad-Abstellanlagen mit elektronischem Zugangssystem.   Die Stellplätze können per App und Internet reserviert und gebucht werden. Finanziert werden die Fahrrad-Abstellanlagen von Bund, Land und den jeweiligen Städten und Gemeinden. Der NVV unterstützt die Kommunen unter anderem mit Beratung bei der Planung.

Bisher gibt es Standorte in Fritzlar am Busbahnhof, in Korbach und Wabern am Bahnhof sowie an den Bahnhöfen in Kassel-Wilhelmshöhe, Hofgeismar und Immenhausen. Der NVV möchte die nordhessischen Kommunen auch künftig dabei unterstützen, weitere buchbare Rad-Abstellplätze an allen wichtigen Haltepunkten anzubieten.

Ziel ist es, die Kombination von Fahrrad und ÖPNV für die Alltags- und Freizeitnutzung immer attraktiver zu machen. Dazu gehört eine sichere und vor Witterungseinflüssen geschützte Abstellmöglichkeit für das Fahrrad.

24. April 2025
Im Rahmen des Frühlingsfests am 4. Mai 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher in Schwalmstadt-Ziegenhain eine besondere Attraktion: die interaktive Wanderausstellung Insectophobie gastiert erstmals in der Region und lädt von 12 bis 18 Uhr in den Rathaussaal Ziegenhain zu einer spannenden Entdeckungsreise in das Reich der Insekten ein. Passend zum diesjährigen Frühlingsfest-Motto „Es wimmelt, krabbelt, summt und brummt“ steht die faszinierende Welt der Insekten im Mittelpunkt. Die Ausstellung präsentiert lebende und präparierte Tiere aus aller Welt – darunter Stabschrecken, Wandelnde Blätter, Gespenstschrecken, Vogelspinnen, Skorpione, Schaben, Käfer und mehr. Besucherinnen und Besucher können die Tiere aus nächster Nähe beobachten, teilweise sogar berühren und dabei viel über ihre Lebensweise, Besonderheiten und ihren Nutzen für das ökologische Gleichgewicht erfahren. Insectophobie ist keine Schau des Grauens, sondern ein pädagogisch gestaltetes Erlebnis, das mit Vorurteilen aufräumt und Wissen vermittelt. Ob neugierige Kinder, interessierte Erwachsene oder Überwindungssuchende – die Ausstellung spricht alle an, die sich trauen, einen genaueren Blick auf die oft missverstandenen Krabbler zu werfen. Alle Exponate sind liebevoll in Szene gesetzt, begleitet von anschaulichen Infotafeln und sachkundiger Betreuung durch das Team vor Ort. Für Schulklassen und Gruppen kann der Besuch ein ebenso unterhaltsamer wie lehrreicher Ausflug in die Welt der Entomologie werden.  Die Ausstellung ist am Veranstaltungstag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
17. April 2025
„Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“ Am Sonntag, den 4. Mai 2025, lädt Schwalmstadt erneut zum Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag in die Stadtteile Treysa und Ziegenhain ein. In diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen der Natur – unter dem Motto „Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“. Zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein machen das Fest zu einem bunten Erlebnis: Neben Mitmachangeboten, Musik, Aktionen und kulinarischem Angebot rücken in diesem Jahr vor allem Insekten, Artenvielfalt, Naturprojekte und nachhaltiges Handeln in den Mittelpunkt. Programm in Treysa: In Treysa sorgt der Walkact „ Imanuel Immergrün “ mit seinen übergroßen Siebenmeilenstiefeln und einer einzigARTigen Schubkarre für charmante Unterhaltung in der Bahnhofstraße. Für musikalische Begleitung sorgen die „ Schwalmgranaten “ mit heiterer Stimmungsmusik – von Schlager über Evergreens bis zur volkstümlichen Blasmusik. Sportlich wird es bei Gundlach Sport & Mode: Hier finden um 14:00 und 16:00 Uhr Zumba-Vorführungen statt. Die kleinen Besucher:innen dürfen sich auf eine Spielstraße mit Malstation, Bastelangeboten und Kinderschminken freuen. Auch die Feuerwehr Treysa ist mit einer Geräteschau vertreten. Passend zum Motto des Festes kann ein Bienenvolk in einem Schaukasten beobachtet werden – ergänzt durch interessante Vorträge und anschauliches Material rund um das Thema Imkerei. Programm in Ziegenhain: In Ziegenhain bietet „ The Phantasy “ Unterhaltung für Jung und Alt. Für musikalische Highlights sorgen die „ Big Feet Boys “ , die mit Klassikern wie „Hang on Sloopy“ oder „Hey Baby“ sowie mit Akkordeon, Sousaphon und Schlagzeug Stimmung verbreiten. Auch die Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ ist mit einem Auftritt um 13:30 Uhr vertreten. Hauptattraktion ist die größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands: Im Rathaussaal gastiert die „ Insectophobie “ mit über 500 exotischen Tieren – darunter Riesengespensterschrecken, Mantiden, Vogelspinnen, Riesentausendfüßler und Skorpione – präsentiert in eindrucksvoll gestalteten Lebensräumen. Auch in Ziegenhain wird das Thema Bienen aufgegriffen: Anschauliches Material informiert über das faszinierende Leben der Honigbiene. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, ein Karussell, Kinderschminken und Bastelangebote. Die Feuerwehr Ziegenhain ist ebenfalls mit ihren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Verkehr und Parken: Für den Kfz-Verkehr werden die Veranstaltungsbereiche von 08:00 bis 20:00 Uhr gesperrt: In Treysa betrifft dies die Bahnhofstraße und Wagnergasse, in Ziegenhain die Wiederholdstraße und den Badeweg. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen auf dem Alleeplatz in Ziegenhain, dem Haaßehügel in Treysa sowie auf weiteren zentralen Parkplätzen zur Verfügung. Die Linienbusse 470 und 490 bringen Besucher:innen im Stundentakt direkt ins Geschehen. Übersicht Aktionen in Treysa: • Garten-Walkact „Imanuel Immergrün“ in der Bahnhofstraße • Musik mit den „Schwalmgranaten“ • Zumba-Vorführungen bei Gundlach Sport & Mode (14:00 und 16:00 Uhr) • Spielstraße mit Malstation, Basteln und Kinderschminken • Feuerwehr Treysa mit Geräteschau • Live-Imkerei mit Schaukasten, Vorträgen und Infomaterial Aktionen in Ziegenhain: • Unterhaltung mit „The Phantasy“ • Live-Musik mit den „Big Feet Boys“ • Auftritt der Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ um 13:30 Uhr • Hauptattraktion: „Insectophobie“ – größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands mit über 500 exotischen Tieren • Imkereibereich mit Infomaterial • Kinderaktionen: Hüpfburg, Karussell, Kinderschminken, Basteln • Feuerwehr Ziegenhain mit Geräteschau
14. April 2025
Osterbasteln mit dem Hobbyhaus Michel in der Schwalm-Galerie – am Ostersamstag von 10 bis 14 Uhr. Gemeinsam werden fröhliche Osterhasen gebastelt. Die Teilnahme ist kostenlos, über eine kleine Spende wird sich jedoch gefreut.
14. April 2025
Vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 wird in Deutschland wieder die Haussammlung des Müttergenesungswerks durchgeführt. Ziel der Sammlung ist es, Müttern, die unter Erschöpfung und stressbedingten Erkrankungen leiden, die Teilnahme an ganzheitlichen Kurmaßnahmen zu ermöglichen. In Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Mütter, die auf eine Kur angewiesen sind. Jährlich nehmen etwa 50.000 Mütter an einer Kur in einer anerkannten Klinik des Müttergenesungswerks teil. Während der Kur erhalten sie medizinische, physiotherapeutische und sozial-psychologische Behandlung, um ihre Gesundheit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Müttergenesungswerk kostenlose Beratungen an den rund 1.000 Beratungsstellen an und unterstützt nach der Kur mit speziellen Nachsorgeangeboten. Die finanziellen Mittel für diese wichtigen Maßnahmen werden durch Spenden und die Mithilfe von ehrenamtlichen Sammler*innen gesammelt. In Zeiten von Corona ist der Bedarf an Unterstützung besonders hoch, weshalb die Haussammlung mehr denn je auf die Mithilfe vieler angewiesen ist. Wer Interesse hat, als ehrenamtlicher Sammlerin bei der Haussammlung vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 aktiv mitzuwirken, kann sich an die jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden.
Show More