Johannisfest in Treysa am 21. Juni 2024
Livemusik und Kulturprogramm am Marktplatz Treysa
Das traditionelle Treysaer Johannisfest findet in diesem Jahr am Freitag, 21. Juni 2024 auf dem Marktplatz statt. Die Besucher können sich auf ein vollgepacktes, abwechslungsreiches Bühnenprogramm und auf einen Dämmerschoppen mit Livemusik freuen.
Bühne auf dem Marktplatz
Um 20 Uhr beginnt das bunte Unterhaltungsprogramm mit dem traditionellen Glockenläuten vom „Buttermilchturm“ der Totenkirche. Der Männerchor der Liedertafel Treysa, Schülerinnen und Schüler der Schule im Ostergrund, die Schlesische Volkstanz- und Trachtengruppe Schreiberhau, Entertainerin Noemi de Swart sowie der Treeser Stadtschwätzer alias Udo Lohr gestalten mit unterhaltsamen Beiträgen das Programm. Die Anekdote der „Johannes Ruhland-Sage“ wird von Bürgermeister Tobias Kreuter vortragen und Dr. Konrad Jakobsen ist als Moderator dabei.
Livemusik mit „HUT AB“
Für beste musikalische Unterhaltung konnte die Kapelle „HUT AB“ engagiert werden. Sie wirkt ebenfalls im Programm mit und sorgt schon zwischen den einzelnen Programmbeiträgen für musikalische Abwechslung. Vier talentierte, junge Musiker teilen die Leidenschaft von echter, handgemachter Musik. Ihr Motto: „Wünsch dir was, dann spielen wir das“. Getreu diesem Motto wird die Band „HUT AB“ bis 23 Uhr auf dem Marktplatz spielen und auch musikalische Wünsche erfüllen. Das vielseitige Repertoire reicht von volkstümlicher Musik über Rock, Pop, Dixieland, Oldies bis hin zu beliebten Partyhits. Die Stadt Schwalmstadt als Veranstalter freut sich über viele Besucher. Der Eintritt ist frei.
Historischer Hintergrund
Seit Anfang der 1950er Jahre wird -regelmäßig um den sogenannten Johannistag herum- das Treysaer Johannisfest gefeiert. Traditionell soll, wenn auch augenzwinkernd, an die Zeit erinnert werden, als die Treysaer Oberstadt ihre erste Wasserversorgung über eine Wasserleitung bekam. Der Sage nach, war es Johannes Ruhland, der im Jahre 1683 den Bau der ersten Wasserleitung auf recht abenteuerliche Weise durchgeführt haben soll. Wissenschaftlich und historisch ist dies zwar nicht belegt, aber dies war wohl mit Anlass dafür, hat das Johannisfest seither alljährlich im Juni gefeiert wird.
Programm
Freilichtbühne - Marktplatz Treysa
Moderator des Programms: Herr Dr. Konrad Jakobsen
Bühne auf dem Marktplatz
Um 20 Uhr beginnt das bunte Unterhaltungsprogramm mit dem traditionellen Glockenläuten vom „Buttermilchturm“ der Totenkirche. Der Männerchor der Liedertafel Treysa, Schülerinnen und Schüler der Schule im Ostergrund, die Schlesische Volkstanz- und Trachtengruppe Schreiberhau, Entertainerin Noemi de Swart sowie der Treeser Stadtschwätzer alias Udo Lohr gestalten mit unterhaltsamen Beiträgen das Programm. Die Anekdote der „Johannes Ruhland-Sage“ wird von Bürgermeister Tobias Kreuter vortragen und Dr. Konrad Jakobsen ist als Moderator dabei.
Livemusik mit „HUT AB“
Für beste musikalische Unterhaltung konnte die Kapelle „HUT AB“ engagiert werden. Sie wirkt ebenfalls im Programm mit und sorgt schon zwischen den einzelnen Programmbeiträgen für musikalische Abwechslung. Vier talentierte, junge Musiker teilen die Leidenschaft von echter, handgemachter Musik. Ihr Motto: „Wünsch dir was, dann spielen wir das“. Getreu diesem Motto wird die Band „HUT AB“ bis 23 Uhr auf dem Marktplatz spielen und auch musikalische Wünsche erfüllen. Das vielseitige Repertoire reicht von volkstümlicher Musik über Rock, Pop, Dixieland, Oldies bis hin zu beliebten Partyhits. Die Stadt Schwalmstadt als Veranstalter freut sich über viele Besucher. Der Eintritt ist frei.
Historischer Hintergrund
Seit Anfang der 1950er Jahre wird -regelmäßig um den sogenannten Johannistag herum- das Treysaer Johannisfest gefeiert. Traditionell soll, wenn auch augenzwinkernd, an die Zeit erinnert werden, als die Treysaer Oberstadt ihre erste Wasserversorgung über eine Wasserleitung bekam. Der Sage nach, war es Johannes Ruhland, der im Jahre 1683 den Bau der ersten Wasserleitung auf recht abenteuerliche Weise durchgeführt haben soll. Wissenschaftlich und historisch ist dies zwar nicht belegt, aber dies war wohl mit Anlass dafür, hat das Johannisfest seither alljährlich im Juni gefeiert wird.
Programm
Freilichtbühne - Marktplatz Treysa
Moderator des Programms: Herr Dr. Konrad Jakobsen
- Die Glocken der Totenkirche läuten das Heimatfest ein
- Musikalische Begrüßung durch die Band „Hut ab!“
- Begrüßung und Eröffnung: Dr. Jakobsen
- Akrobatik-Show: Schule im Ostergrund
- Zwischenspiel „Hut ab!“
- Männerchor der Liedertafel Treysa
- Grußwort: Bürgermeister Tobias Kreuter
- Fröhliche Operettenmelodie mit Noemi de Swart
- Zwischenspiel „Hut ab!“
- Trachtentanz: Schlesische Volkstanz- und Trachtengruppe Schreiberhau
- Zwischenspiel „Hut ab!"
- Der „Treeser Stadtschwätzer“ alias Udo Lohr
- Fröhliche Operettenmelodie mit Noemi de Swart
- Zwischenspiel „Hut ab!“
- Männerchor der Liedertafel Treysa u.a. gemeinsames Lied mit dem Publikum: „Kein schöner Land“
- Livemusik zum Dämmerschoppen mit „Hut ab!“
- Programmende ca. 23 Uhr
- Musikalische Begrüßung durch die Band „Hut ab!“
- Begrüßung und Eröffnung: Dr. Jakobsen
- Akrobatik-Show: Schule im Ostergrund
- Zwischenspiel „Hut ab!“
- Männerchor der Liedertafel Treysa
- Grußwort: Bürgermeister Tobias Kreuter
- Fröhliche Operettenmelodie mit Noemi de Swart
- Zwischenspiel „Hut ab!“
- Trachtentanz: Schlesische Volkstanz- und Trachtengruppe Schreiberhau
- Zwischenspiel „Hut ab!"
- Der „Treeser Stadtschwätzer“ alias Udo Lohr
- Fröhliche Operettenmelodie mit Noemi de Swart
- Zwischenspiel „Hut ab!“
- Männerchor der Liedertafel Treysa u.a. gemeinsames Lied mit dem Publikum: „Kein schöner Land“
- Livemusik zum Dämmerschoppen mit „Hut ab!“
- Programmende ca. 23 Uhr

Im Rahmen des Frühlingsfests am 4. Mai 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher in Schwalmstadt-Ziegenhain eine besondere Attraktion: die interaktive Wanderausstellung Insectophobie gastiert erstmals in der Region und lädt von 12 bis 18 Uhr in den Rathaussaal Ziegenhain zu einer spannenden Entdeckungsreise in das Reich der Insekten ein. Passend zum diesjährigen Frühlingsfest-Motto „Es wimmelt, krabbelt, summt und brummt“ steht die faszinierende Welt der Insekten im Mittelpunkt. Die Ausstellung präsentiert lebende und präparierte Tiere aus aller Welt – darunter Stabschrecken, Wandelnde Blätter, Gespenstschrecken, Vogelspinnen, Skorpione, Schaben, Käfer und mehr. Besucherinnen und Besucher können die Tiere aus nächster Nähe beobachten, teilweise sogar berühren und dabei viel über ihre Lebensweise, Besonderheiten und ihren Nutzen für das ökologische Gleichgewicht erfahren. Insectophobie ist keine Schau des Grauens, sondern ein pädagogisch gestaltetes Erlebnis, das mit Vorurteilen aufräumt und Wissen vermittelt. Ob neugierige Kinder, interessierte Erwachsene oder Überwindungssuchende – die Ausstellung spricht alle an, die sich trauen, einen genaueren Blick auf die oft missverstandenen Krabbler zu werfen. Alle Exponate sind liebevoll in Szene gesetzt, begleitet von anschaulichen Infotafeln und sachkundiger Betreuung durch das Team vor Ort. Für Schulklassen und Gruppen kann der Besuch ein ebenso unterhaltsamer wie lehrreicher Ausflug in die Welt der Entomologie werden. Die Ausstellung ist am Veranstaltungstag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

„Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“ Am Sonntag, den 4. Mai 2025, lädt Schwalmstadt erneut zum Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag in die Stadtteile Treysa und Ziegenhain ein. In diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen der Natur – unter dem Motto „Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“. Zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein machen das Fest zu einem bunten Erlebnis: Neben Mitmachangeboten, Musik, Aktionen und kulinarischem Angebot rücken in diesem Jahr vor allem Insekten, Artenvielfalt, Naturprojekte und nachhaltiges Handeln in den Mittelpunkt. Programm in Treysa: In Treysa sorgt der Walkact „ Imanuel Immergrün “ mit seinen übergroßen Siebenmeilenstiefeln und einer einzigARTigen Schubkarre für charmante Unterhaltung in der Bahnhofstraße. Für musikalische Begleitung sorgen die „ Schwalmgranaten “ mit heiterer Stimmungsmusik – von Schlager über Evergreens bis zur volkstümlichen Blasmusik. Sportlich wird es bei Gundlach Sport & Mode: Hier finden um 14:00 und 16:00 Uhr Zumba-Vorführungen statt. Die kleinen Besucher:innen dürfen sich auf eine Spielstraße mit Malstation, Bastelangeboten und Kinderschminken freuen. Auch die Feuerwehr Treysa ist mit einer Geräteschau vertreten. Passend zum Motto des Festes kann ein Bienenvolk in einem Schaukasten beobachtet werden – ergänzt durch interessante Vorträge und anschauliches Material rund um das Thema Imkerei. Programm in Ziegenhain: In Ziegenhain bietet „ The Phantasy “ Unterhaltung für Jung und Alt. Für musikalische Highlights sorgen die „ Big Feet Boys “ , die mit Klassikern wie „Hang on Sloopy“ oder „Hey Baby“ sowie mit Akkordeon, Sousaphon und Schlagzeug Stimmung verbreiten. Auch die Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ ist mit einem Auftritt um 13:30 Uhr vertreten. Hauptattraktion ist die größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands: Im Rathaussaal gastiert die „ Insectophobie “ mit über 500 exotischen Tieren – darunter Riesengespensterschrecken, Mantiden, Vogelspinnen, Riesentausendfüßler und Skorpione – präsentiert in eindrucksvoll gestalteten Lebensräumen. Auch in Ziegenhain wird das Thema Bienen aufgegriffen: Anschauliches Material informiert über das faszinierende Leben der Honigbiene. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, ein Karussell, Kinderschminken und Bastelangebote. Die Feuerwehr Ziegenhain ist ebenfalls mit ihren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Verkehr und Parken: Für den Kfz-Verkehr werden die Veranstaltungsbereiche von 08:00 bis 20:00 Uhr gesperrt: In Treysa betrifft dies die Bahnhofstraße und Wagnergasse, in Ziegenhain die Wiederholdstraße und den Badeweg. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen auf dem Alleeplatz in Ziegenhain, dem Haaßehügel in Treysa sowie auf weiteren zentralen Parkplätzen zur Verfügung. Die Linienbusse 470 und 490 bringen Besucher:innen im Stundentakt direkt ins Geschehen. Übersicht Aktionen in Treysa: • Garten-Walkact „Imanuel Immergrün“ in der Bahnhofstraße • Musik mit den „Schwalmgranaten“ • Zumba-Vorführungen bei Gundlach Sport & Mode (14:00 und 16:00 Uhr) • Spielstraße mit Malstation, Basteln und Kinderschminken • Feuerwehr Treysa mit Geräteschau • Live-Imkerei mit Schaukasten, Vorträgen und Infomaterial Aktionen in Ziegenhain: • Unterhaltung mit „The Phantasy“ • Live-Musik mit den „Big Feet Boys“ • Auftritt der Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ um 13:30 Uhr • Hauptattraktion: „Insectophobie“ – größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands mit über 500 exotischen Tieren • Imkereibereich mit Infomaterial • Kinderaktionen: Hüpfburg, Karussell, Kinderschminken, Basteln • Feuerwehr Ziegenhain mit Geräteschau

Vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 wird in Deutschland wieder die Haussammlung des Müttergenesungswerks durchgeführt. Ziel der Sammlung ist es, Müttern, die unter Erschöpfung und stressbedingten Erkrankungen leiden, die Teilnahme an ganzheitlichen Kurmaßnahmen zu ermöglichen. In Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Mütter, die auf eine Kur angewiesen sind. Jährlich nehmen etwa 50.000 Mütter an einer Kur in einer anerkannten Klinik des Müttergenesungswerks teil. Während der Kur erhalten sie medizinische, physiotherapeutische und sozial-psychologische Behandlung, um ihre Gesundheit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Müttergenesungswerk kostenlose Beratungen an den rund 1.000 Beratungsstellen an und unterstützt nach der Kur mit speziellen Nachsorgeangeboten. Die finanziellen Mittel für diese wichtigen Maßnahmen werden durch Spenden und die Mithilfe von ehrenamtlichen Sammler*innen gesammelt. In Zeiten von Corona ist der Bedarf an Unterstützung besonders hoch, weshalb die Haussammlung mehr denn je auf die Mithilfe vieler angewiesen ist. Wer Interesse hat, als ehrenamtlicher Sammlerin bei der Haussammlung vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 aktiv mitzuwirken, kann sich an die jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden.