Blog Post

Fr 20. – So 22.09.24 485 Jahre Wasserfestung

Die Stadt bereitet sich auf ein außergewöhnliches Ereignis vor: Vom 20. bis 22. September 2024 feiert die historische Wasserfestung Ziegenhain ihr 485. Jubiläum. Mit über 1.100 Teilnehmern wird dies eine der größten Veranstaltungen, die die Stadt in diesem Jahrzehnt erleben wird. Ein abwechslungsreiches Programm verspricht den Besuchern eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Festungsstadt.
Die beiden Organisatoren, Markus Stübing und Gerhard Reidt, sowie das gesamte Organisationsteam haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das keine Wünsche offenlässt.

Programm und Highlights

Zum 485. Jubiläum der historischen Wasserfestung Ziegenhain lädt der Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt ein, eine Zeitreise durch die Geschichte zu unternehmen.
Lassen Sie sich von der beeindruckenden Geschichte der Festung begeistern, die sich über mehr als fünf Jahrhunderte erstreckt.
- Historische Gefechte und Alltagsszenen werden durch engagierte Darsteller zum Leben erweckt.
- Besucher können das soldatische Leben und die bedeutenden Ereignisse der damaligen Zeit hautnah erleben.

Höhepunkte des Jubiläums
Das Herzstück der Veranstaltung sind die historischen Darstellungen und die Rekonstruktion von Szenen aus verschiedenen Epochen:
- 18. Jahrhundert: Hessische Soldaten hinter dem Kornhaus
- Napoleonische Soldaten: Am kleinen Wallgraben
- Vor der Festungszeit: Eindrückliche Nachstellungen des früheren Lebens

Rund um den Paradeplatz gibt es viele Lager zu entdecken. Hier können Besucher hautnah erleben, wie die Menschen damals gelebt, gearbeitet und gekämpft haben.

Märkte, Handwerk und Kulinarisches
- Händler bieten im gesamten Festgebiet ihre Waren an.
- Handwerker demonstrieren traditionelle Handwerkskünste.
- Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Regionale und historische Spezialitäten gibt es an vielen Ständen, in Tavernen und Gastronomiebetrieben der Festung.

Schlosskirche: Ein weiteres Highlight

Die Schlosskirche verwandelt sich für das Jubiläum in eine Erlebniskirche. Umgeben von hochwertigen Marktständen bietet sie ein kulturelles und spirituelles Programm, das an die Einführung der Konfirmation erinnert.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Das Fest bietet Aktivitäten für Besucher jeden Alters:
- Familien können die verschiedenen Lager erkunden und an Mitmachaktionen teilnehmen.
- Kinder und Jugendliche entdecken spielerisch die Vergangenheit.
- Geschichtsinteressierte können bei den zahlreichen Vorführungen tiefere Einblicke in die Epochen gewinnen.

Samstagabend – Ein besonderes Erlebnis
Am Samstagabend erwartet die Besucher ein Programm voller Höhepunkte:
- Konzert des Fanfaren- und Trommlerzugs Bretten
- Nachtschießen mit Kanonen auf den Kornhauswiesen
- Um 22:00 Uhr: Feuerschau auf dem Paradeplatz
- Alle Tavernen und Gasthäuser sind bis 1:00 Uhr geöffnet.

Praktische Informationen
- Stadtführungen durch die Ziegenhainer Stadtführer am Samstag und Sonntag. Treffpunkt: vor der Touristinfo „Neue Wache“.
- Shuttledienst von Treysa: Ein Busservice der Firma Zulauf wird zum und vom Fest pendeln (Kosten: 2,- Euro). Haltestellen werden noch bekannt gegeben.
Das vollständige Programm gibt es ab dem 12. September in der Touristinfo, im Organisationsbüro und an allen Kassen zum Jubiläum.

Pressekontakt
Gerhard Reidt
E-Mail: g.reidt@festung-ziegenhain.de
Tel.: 06691 928 0 300
Mobil/WhatsApp: 0151 275 65 318


4. April 2025
Wegen des Karfreitags findet der Wochenmarkt im Stadtteil Treysa bereits am Donnerstag, dem 17. April 2025 statt. Ab dem 25. April 2025 findet der Wochenmarkt in Treysa jeweils wieder freitags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Marktplatz statt. Wegen der Osterfeiertage fällt der Wochenmarkt im Stadtteil Ziegenhain am 22. April 2025 aus. Der Wochenmarkt in Ziegenhain findet abgesehen von den vorgenannten Änderungen jeweils dienstags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Paradeplatz statt.
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Im April startet die neue RotkäppchenCard mit einem spannenden Gewinnspiel. Um das neue Design und die Vorteile der Karte zu feiern, haben sich alle teilnehmenden Betriebe etwas Besonderes einfallen lassen. In diesen Betrieben verstecken sich Rotkäppchen-Figuren, die jeweils mit Buchstaben und Zahlen versehen sind. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die Rotkäppchen-Figuren und die entsprechenden Buchstaben finden und den Lösungssatz auf der Teilnahme-Karte zusammensetzen. Nachdem der Lösungssatz ermittelt wurde, muss die Karte ausgefüllt und in einer der teilnehmenden Akzeptanzstellen abgegeben werden. Alle, die ihre Karte bis zum 19. April 2025 eingereicht haben, haben die Chance, einen der 50 Hauptpreise zu gewinnen: jeweils eine brandneue RotkäppchenCard mit 5.000 Käppies Guthaben. Das Gewinnspiel läuft bis zum 19. April 2025. In der darauffolgenden Woche werden die Gewinner ermittelt und die Preisübergabe findet im Anschluss statt. Alle weiteren Informationen zum Gewinnspiel und zur Teilnahme gibt es unter www.rotkaeppchen-card.de
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Sich verändernde Rahmenbedingungen, ein zunehmendes Online-Geschäft und eine insgesamt angespannte Gesamtsituation im Einzelhandel führen dazu, dass gerade kleinere Geschäftslokale geschlossen werden und so Ladenlokale und Gewerbeimmobilien im Ortskern nicht selten für einen längeren Zeitraum leer stehen. Ziel dieses Förderprogramms ist es, als Stadt Schwalmstadt im Rahmen der Wirtschaftsförderung einen finanziellen Beitrag zur Leerstandsbeseitigung und Vitalisierung von Gewerbeimmobilien zu leisten. Gefördert werden gewerbliche Immobilien im Raum Schwalmstadt, die bereits leerstehend sind oder durch bereits erfolgte Kündigung des Mietverhältnisses ein Leerstand unmittelbar bevorsteht. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Einzelpersonen sowie Personengesellschaften und juristische Personen, die innerhalb des Geltungsbereiches einen Leerstand durch Aufnahme einer Geschäftstätigkeit beseitigen. Ihnen wird eine Starthilfe in Form eines Mietzuschusses gewährt. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Richtlinien nicht hergeleitet werden. Zuschüsse können nur gewährt werden, soweit Haushaltsmittel hierfür zur Verfügung stehen. Über schriftliche Anträge entscheidet im Rahmen dieser Richtlinien die Stadtverwaltung. Anträge werden stets in der Reihenfolge des Eingangs bei der Stadt Schwalmstadt bearbeitet. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt durch einen schriftlichen Bescheid der Stadt Schwalmstadt. Weitere Informationen sowie einen Antragsformular zum Download sind auf der Homepage www.schwalmstadt.de in der Rubrik Wirtschaft/Verkehr oder per Emailanfrage unter wts@schwalmstadt.de erhältlich.
4. April 2025
Am Donnerstag, den 10. April 2025 , findet ab 15:00 Uhr in der Sport- und Kulturhalle im Stadtteil Ziegenhain eine Versteigerung von Fundsachen der Stadt Schwalmstadt statt. Versteigert werden Gegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Dazu zählen unter anderem eine größere Anzahl an Fahrrädern, Motorroller (ohne Fahrzeugpapiere), Schmuck, Brillen sowie verschiedene Kleingegenstände. Auch eine Drohne ist unter den Fundstücken. Aus Datenschutzgründen werden keine Smartphones oder Handys versteigert. Die Versteigerung erfolgt gegen Barzahlung. Ort: Sport- und Kulturhalle Ziegenhain Datum: Donnerstag, 10. April 2025 Beginn: 15:00 Uhr Veranstalter ist der Magistrat der Stadt Schwalmstadt.
Show More
Share by: