Brot für Frieden

Weihnachtsaktion „Freude im Schuhkarton“
… unsere Hilfe für die Menschen in der Ukraine

Päckchen und Lebensmittel können an der Schlosskirche vom 15.-17. Dezember zu Öffnungszeiten des Schwälmer Weihnachtsmarktes in Ziegenhain noch abgegeben werden - Stadt Schwalmstadt unterstützt Hilfsaktion des Kirchenkreises Schwalm-Eder - Elfter 30Tonner rollt am 18.12. gen Osten.

Schwalmstadt: Es sind die Kinder, die in diesen Tagen besonders unter den Kriegswirren leiden. Um den Menschen in der Ukraine etwas Mut und Hoffnung zu spenden, soll noch einmal vor Weihnachten ein Hilfstransport mit Weihnachtspäckchen für Kinder und Lebensmitteln für Familien und Senioren aus der Schwalm gepackt werden. „Wir denken an euch! ist die Botschaft der Geschenke. Und Ihr sollt wissen: Wir beten für Euch und für den Frieden“, so Dekan Christian Wachter, der die Aktion zusätzlich mit Gebetsandachten unterstützt.
Auf Anfrage, bei den ukrainischen Partnern, was sie denn besonders in diesen Zeiten benötigen, kam die Bitte, die vielen Waisenkinder und die Kinder in den Kriegsgebieten zu bedenken. Zerstörung und Kälte bereite viel Not. Grundsätzlich fehle es an allem, Nahrungsmitteln und Süßigkeiten seien rar.
Die Stadt Schwalmstadt hat die letzten Hilfstransporte finanziell unterstützt und wird das auch diesmal tun. Bürgermeister Tobias Kreuter lobt die Hilfsbereitschaft: „Ich freue mich, dass Menschen in der Schwalm Herz zeigen und helfen wollen. Nur mit der Unterstützung und Mithilfe aus der Bevölkerung ist das möglich. Der Erlös aus dem Losverkauf während des Schwälmer Weihnachtsmarktes in Ziegenhain kommt der Aktion zugute.“ Das freut die Organisatoren. Die ersten Spenden und Päckchen mit Süßigkeiten, Spielzeug und Hygieneartikeln sind eingegangen. Der elfte 30Tonner, vermittelt von der Firma Heidelmann, soll am Montag den 18.12. möglichst voll bepackt gen Osten rollen. Prädikantin Heike Knauff-Oliver ist zuversichtlich, dass es gelingt: „Es ist viel Arbeit. Unsere Botschaft soll sein „frohe Weihnachten und wir haben euch in Not und Elend nicht vergessen!“ Damit soll zum Weihnachtsfest Hilfe und Hoffnung vermittelt und zu den Festtagen etwas Freude geschenkt werden. „Freude im Schuhkarton“ ist eine ehrenamtliche Weihnachtssonderaktion des Kirchenkreis Schwalm-Eder „Brot für Frieden“.
Kontakt vor Ort in der Ukraine ist die christliche Organisation „Family of Christ“, die eine direkte und gerechte Verteilung ermöglicht. Durch die Angriffe in Not geratene Kinder, Familien und ältere Menschen, werden so mit den notwendigsten Lebens- und Hilfsmitteln versorgt.
Sachspenden können weiter an Sammelstellen des Kirchenkreises abgegeben werden.  
Geldspenden werden gerne entgegen genommen um die notwendigen Hilfsmittel zu kaufen.
Spendenkonto: Ev. Kirchenkreis Schwalm Eder, Evangelische Bank eG, Kassel
Konto: DE46 5206 0410 0002 1001 00 - IBAN: GENODEF1EK1
Wichtig!! Verwendungszweck bitte: „Brot für Frieden“ Ukrainehilfe

Ehrenamtliche Helfer, die noch mit anpacken werden gesucht.
Kontakte:
Prädikantin Heike Knauff-Oliver 0151  675 15 765
Kirchenkreisjugenddiakon Sven Wagner 06691 710825
Diakon und Ehrenamtskoordinator Daniel Helwig 0174 7899144,
Informationen und Sammelstellen sind auf der Homepage der Ev. Jugend Schwalm-Eder zu finden: https://www.evjugend-schwalm-eder.de/meldungen/2023-11-22-meldung-brot-fuer-frieden  

Fragen der Presse zur Aktion: Heike Knauff-Oliver – Journalistin, Ehrenamtliche und Prädikantin -  Fon.: 06691 – 71167 oder 0151 - 675 15 765  - Email: knauffoliver@aol.com                                                                

Tipps zum Packen:
•    Süßigkeiten: Schokolade, Gummibärchen, Plätzchen, Traubenzucker oder Lutscher …
•    Buntstifte, Farben, Papier …
•    Warmes: Mütze, Schal, Handschuhe …
•    Etwas zum Spielen oder Knuddeln: Auto, Teddy, Püppchen, Kuscheltier, kleines Kissen…
•    Zahnpasta, Zahnbürste, Seife, Duschgel, Shampoo…
•    Ein kleiner persönlicher Gruß: Karte, Familienfoto, gemaltes Bild…
Den Karton gerne mit Alter, Geschlecht kennzeichnen und mit Geschenkpapier bekleben. Bitte Deckel und Karton separat – nur auflegen, nicht komplett verschließen! Alle Päckchen müssen leider kontrolliert werden.
 
Aktuelle Sammelstellen
Schwalmstadt:
-Ziegenhain, Ev. Gemeindehaus, Zur Schanze 16, Diakon Detlef Jacob (Dienstag, 10 - 12 Uhr, Freitag, 10 - 16 Uhr) Kontakt: Bruni Ide-Mölleken
-Treysa, Werkraum, Steingasse 7, (Montag, 10 Uhr bis 12.30 Uhr und 14 Uhr bis 17.30 Uhr, Mittwoch, 14 Uhr bis 17.30 Uhr, Freitag, 10 Uhr bis 12.30 Uhr)
-Treysa, Jugendhaus Arche, Ascheröder Str. 21, (nachmittags zu den Gruppenstunden) mit Jugenddiakonin Maren Melchior 06691 21350
-Steinatal, Melanchthon-Schule, Ansprechpartner: Pfr. Uwe Schäfer 06691 806580
-Obergrenzebach, Tatjana Betlach, Raiffeisen Weg 1, 0172-5159472
-Trutzhain, Sportverein
-Oberaula/Hausen,  Donata von Schenck zu Schweinsberg, Lerchenweg 5 (Abgabestelle Scheune)
-Niedergrenzebach, Heike Knauff-Oliver,  Rübenweg 6 (Carport)

Donnerstags von 16-18 Uhr oder nach Vereinbarung, können auch größere Mengen direkt am Sammellager in Schwalmstadt Treysa in der Industriestraße  3 (Richtung Kaserne) abgegeben werden.


Letzte Abgabemöglichkeit vom 15. – 17- Dez. zu den Öffnungszeiten des Ziegenhainer Weihnachtsmarkt an der Schlosskirche (zwischen Dekanat und Festungsschule) Danke für die Unterstützung!

Foto: Dekan Christian Wachter hier Heike Knauff-Oliver: Erste Päckchen wurden schon am Nikolaustag an Organisatoren von „Freude im Schuhkarton“, übergeben.
17. April 2025
„Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“ Am Sonntag, den 4. Mai 2025, lädt Schwalmstadt erneut zum Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag in die Stadtteile Treysa und Ziegenhain ein. In diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen der Natur – unter dem Motto „Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“. Zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein machen das Fest zu einem bunten Erlebnis: Neben Mitmachangeboten, Musik, Aktionen und kulinarischem Angebot rücken in diesem Jahr vor allem Insekten, Artenvielfalt, Naturprojekte und nachhaltiges Handeln in den Mittelpunkt. Programm in Treysa: In Treysa sorgt der Walkact „ Imanuel Immergrün “ mit seinen übergroßen Siebenmeilenstiefeln und einer einzigARTigen Schubkarre für charmante Unterhaltung in der Bahnhofstraße. Für musikalische Begleitung sorgen die „ Schwalmgranaten “ mit heiterer Stimmungsmusik – von Schlager über Evergreens bis zur volkstümlichen Blasmusik. Sportlich wird es bei Gundlach Sport & Mode: Hier finden um 14:00 und 16:00 Uhr Zumba-Vorführungen statt. Die kleinen Besucher:innen dürfen sich auf eine Spielstraße mit Malstation, Bastelangeboten und Kinderschminken freuen. Auch die Feuerwehr Treysa ist mit einer Geräteschau vertreten. Passend zum Motto des Festes kann ein Bienenvolk in einem Schaukasten beobachtet werden – ergänzt durch interessante Vorträge und anschauliches Material rund um das Thema Imkerei. Programm in Ziegenhain: In Ziegenhain bietet „ The Phantasy “ Unterhaltung für Jung und Alt. Für musikalische Highlights sorgen die „ Big Feet Boys “ , die mit Klassikern wie „Hang on Sloopy“ oder „Hey Baby“ sowie mit Akkordeon, Sousaphon und Schlagzeug Stimmung verbreiten. Auch die Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ ist mit einem Auftritt um 13:30 Uhr vertreten. Hauptattraktion ist die größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands: Im Rathaussaal gastiert die „ Insectophobie “ mit über 500 exotischen Tieren – darunter Riesengespensterschrecken, Mantiden, Vogelspinnen, Riesentausendfüßler und Skorpione – präsentiert in eindrucksvoll gestalteten Lebensräumen. Auch in Ziegenhain wird das Thema Bienen aufgegriffen: Anschauliches Material informiert über das faszinierende Leben der Honigbiene. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, ein Karussell, Kinderschminken und Bastelangebote. Die Feuerwehr Ziegenhain ist ebenfalls mit ihren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Verkehr und Parken: Für den Kfz-Verkehr werden die Veranstaltungsbereiche von 08:00 bis 20:00 Uhr gesperrt: In Treysa betrifft dies die Bahnhofstraße und Wagnergasse, in Ziegenhain die Wiederholdstraße und den Badeweg. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen auf dem Alleeplatz in Ziegenhain, dem Haaßehügel in Treysa sowie auf weiteren zentralen Parkplätzen zur Verfügung. Die Linienbusse 470 und 490 bringen Besucher:innen im Stundentakt direkt ins Geschehen. Übersicht Aktionen in Treysa: • Garten-Walkact „Imanuel Immergrün“ in der Bahnhofstraße • Musik mit den „Schwalmgranaten“ • Zumba-Vorführungen bei Gundlach Sport & Mode (14:00 und 16:00 Uhr) • Spielstraße mit Malstation, Basteln und Kinderschminken • Feuerwehr Treysa mit Geräteschau • Live-Imkerei mit Schaukasten, Vorträgen und Infomaterial Aktionen in Ziegenhain: • Unterhaltung mit „The Phantasy“ • Live-Musik mit den „Big Feet Boys“ • Auftritt der Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ um 13:30 Uhr • Hauptattraktion: „Insectophobie“ – größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands mit über 500 exotischen Tieren • Imkereibereich mit Infomaterial • Kinderaktionen: Hüpfburg, Karussell, Kinderschminken, Basteln • Feuerwehr Ziegenhain mit Geräteschau
14. April 2025
Osterbasteln mit dem Hobbyhaus Michel in der Schwalm-Galerie – am Ostersamstag von 10 bis 14 Uhr. Gemeinsam werden fröhliche Osterhasen gebastelt. Die Teilnahme ist kostenlos, über eine kleine Spende wird sich jedoch gefreut.
14. April 2025
Vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 wird in Deutschland wieder die Haussammlung des Müttergenesungswerks durchgeführt. Ziel der Sammlung ist es, Müttern, die unter Erschöpfung und stressbedingten Erkrankungen leiden, die Teilnahme an ganzheitlichen Kurmaßnahmen zu ermöglichen. In Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Mütter, die auf eine Kur angewiesen sind. Jährlich nehmen etwa 50.000 Mütter an einer Kur in einer anerkannten Klinik des Müttergenesungswerks teil. Während der Kur erhalten sie medizinische, physiotherapeutische und sozial-psychologische Behandlung, um ihre Gesundheit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Müttergenesungswerk kostenlose Beratungen an den rund 1.000 Beratungsstellen an und unterstützt nach der Kur mit speziellen Nachsorgeangeboten. Die finanziellen Mittel für diese wichtigen Maßnahmen werden durch Spenden und die Mithilfe von ehrenamtlichen Sammler*innen gesammelt. In Zeiten von Corona ist der Bedarf an Unterstützung besonders hoch, weshalb die Haussammlung mehr denn je auf die Mithilfe vieler angewiesen ist. Wer Interesse hat, als ehrenamtlicher Sammlerin bei der Haussammlung vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 aktiv mitzuwirken, kann sich an die jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden.
14. April 2025
Im Jahr 2025 werden rund 225 Austauschschüler*innen aus verschiedenen Ländern nach Deutschland kommen, um mit der gemeinnützigen Organisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ein Schuljahr zu verbringen. Die Jugendlichen werden in Gastfamilien untergebracht und besuchen die Schule vor Ort. Während ihres Aufenthalts haben sie die Möglichkeit, die deutsche Kultur und Sprache intensiv kennenzulernen. Für diesen Austausch sucht AFS auch Gastfamilien in Schwalmstadt. Die Aufnahme eines Gastkindes kann für einen Zeitraum von sechs Wochen bis zu einem Jahr erfolgen. Gastfamilien bieten den Jugendlichen eine Unterkunft und die Gelegenheit, den deutschen Alltag zu erleben. Diese Erfahrung trägt zur interkulturellen Verständigung bei und fördert den persönlichen Austausch zwischen den Kulturen. Die Organisation bietet den Gastfamilien eine umfassende Betreuung. AFS stellt einen ehrenamtlichen Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und ermöglicht den Kontakt zu einer 24/7-Hotline. In besonderen Fällen kann zudem ein Zuschuss zu den Haushaltskosten gewährt werden. Interessierte Familien können sich direkt bei AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. melden. Weitere Informationen sind auf der Website der Organisation verfügbar: www.afs.de/gastfamilie .
Show More