21.12.2024 Weihnachtsmarkt an der Totenkirche
Man ist nie zu erwachsen, um in der Weihnachtszeit den Himmel abzusuchen.“
Weihnachten ist mehr als große Chöre, überfüllte Plätze und Attraktionen – es ist eine Zeit der Besinnung, Entschleunigung und Vorfreude. Genau das möchte der Weihnachtsmarkt an der Totenkirche am Samstag, den 21. Dezember, ab 14 Uhr vermitteln. In der stimmungsvollen Kulisse der alten Kirchenruine erwartet die Besucher ein gemütliches Beisammensein abseits von Stress und Kommerz.
Das Organisationsteam – bestehend aus Thomas Kölle, Christian Brück, Jörg Hebebrand und Florian Altmann – verfolgt das Ziel, ein paar Stunden fröhliches Miteinander zu schaffen. Ort ansässige Vereine und regionale Händler sorgen für kulinarische Vielfalt, während ein buntes Rahmenprogramm Jung und Alt begeistert.
Weihnachtsgeschichten und Märchen, vorgelesen von Christian Brück.
Kerzenziehen, Stockbrotbacken und Kinderschminken.
Führungen durch den berühmten Buttermilchturm mit Dr. Christian Roos.
Livemusik von „FourInHand“ und „HutAb“ sowie Trompetenklänge von Philip Schütz.
Die Schlemmermeile bietet deftige und süße Leckereien, darunter Erbsensuppe, Weihnachtsbratwurst, Schwälmer Klöße und Waffeln. Sämtliche Speisen und Getränke werden von Vereinen und Händlern aus der Region angeboten – der Erlös fließt in die gemeinnützige Arbeit zurück.
Fackeln, stimmungsvolle Beleuchtung und Sitzplätze aus Strohballen schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Mit ein wenig Glück gelingt es vielleicht, die kindliche Vorfreude wieder aufleben zu lassen und einen besonders schönen Stern am Himmel zu entdecken.
„Weihnachten ist eigentlich viel mehr und zugleich viel weniger – mehr Innehalten und Vorfreude und viel weniger Stress“, so die Botschaft des Teams. „Wir hoffen auf rege Beteiligung und danken allen, die zum Gelingen beitragen.
Flyer zum Download
Das Organisationsteam – bestehend aus Thomas Kölle, Christian Brück, Jörg Hebebrand und Florian Altmann – verfolgt das Ziel, ein paar Stunden fröhliches Miteinander zu schaffen. Ort ansässige Vereine und regionale Händler sorgen für kulinarische Vielfalt, während ein buntes Rahmenprogramm Jung und Alt begeistert.
Weihnachtsgeschichten und Märchen, vorgelesen von Christian Brück.
Kerzenziehen, Stockbrotbacken und Kinderschminken.
Der geheimnisvolle „Bonbon-Mann“ sorgt für süße Überraschungen.
Livemusik von „FourInHand“ und „HutAb“ sowie Trompetenklänge von Philip Schütz.
Gemeinsames Singen bekannter Weihnachtslieder mit Livia Mühling.
Fackeln, stimmungsvolle Beleuchtung und Sitzplätze aus Strohballen schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Mit ein wenig Glück gelingt es vielleicht, die kindliche Vorfreude wieder aufleben zu lassen und einen besonders schönen Stern am Himmel zu entdecken.
„Weihnachten ist eigentlich viel mehr und zugleich viel weniger – mehr Innehalten und Vorfreude und viel weniger Stress“, so die Botschaft des Teams. „Wir hoffen auf rege Beteiligung und danken allen, die zum Gelingen beitragen.
Flyer zum Download

Im Rahmen des Frühlingsfests am 4. Mai 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher in Schwalmstadt-Ziegenhain eine besondere Attraktion: die interaktive Wanderausstellung Insectophobie gastiert erstmals in der Region und lädt von 12 bis 18 Uhr in den Rathaussaal Ziegenhain zu einer spannenden Entdeckungsreise in das Reich der Insekten ein. Passend zum diesjährigen Frühlingsfest-Motto „Es wimmelt, krabbelt, summt und brummt“ steht die faszinierende Welt der Insekten im Mittelpunkt. Die Ausstellung präsentiert lebende und präparierte Tiere aus aller Welt – darunter Stabschrecken, Wandelnde Blätter, Gespenstschrecken, Vogelspinnen, Skorpione, Schaben, Käfer und mehr. Besucherinnen und Besucher können die Tiere aus nächster Nähe beobachten, teilweise sogar berühren und dabei viel über ihre Lebensweise, Besonderheiten und ihren Nutzen für das ökologische Gleichgewicht erfahren. Insectophobie ist keine Schau des Grauens, sondern ein pädagogisch gestaltetes Erlebnis, das mit Vorurteilen aufräumt und Wissen vermittelt. Ob neugierige Kinder, interessierte Erwachsene oder Überwindungssuchende – die Ausstellung spricht alle an, die sich trauen, einen genaueren Blick auf die oft missverstandenen Krabbler zu werfen. Alle Exponate sind liebevoll in Szene gesetzt, begleitet von anschaulichen Infotafeln und sachkundiger Betreuung durch das Team vor Ort. Für Schulklassen und Gruppen kann der Besuch ein ebenso unterhaltsamer wie lehrreicher Ausflug in die Welt der Entomologie werden. Die Ausstellung ist am Veranstaltungstag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

„Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“ Am Sonntag, den 4. Mai 2025, lädt Schwalmstadt erneut zum Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag in die Stadtteile Treysa und Ziegenhain ein. In diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen der Natur – unter dem Motto „Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“. Zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein machen das Fest zu einem bunten Erlebnis: Neben Mitmachangeboten, Musik, Aktionen und kulinarischem Angebot rücken in diesem Jahr vor allem Insekten, Artenvielfalt, Naturprojekte und nachhaltiges Handeln in den Mittelpunkt. Programm in Treysa: In Treysa sorgt der Walkact „ Imanuel Immergrün “ mit seinen übergroßen Siebenmeilenstiefeln und einer einzigARTigen Schubkarre für charmante Unterhaltung in der Bahnhofstraße. Für musikalische Begleitung sorgen die „ Schwalmgranaten “ mit heiterer Stimmungsmusik – von Schlager über Evergreens bis zur volkstümlichen Blasmusik. Sportlich wird es bei Gundlach Sport & Mode: Hier finden um 14:00 und 16:00 Uhr Zumba-Vorführungen statt. Die kleinen Besucher:innen dürfen sich auf eine Spielstraße mit Malstation, Bastelangeboten und Kinderschminken freuen. Auch die Feuerwehr Treysa ist mit einer Geräteschau vertreten. Passend zum Motto des Festes kann ein Bienenvolk in einem Schaukasten beobachtet werden – ergänzt durch interessante Vorträge und anschauliches Material rund um das Thema Imkerei. Programm in Ziegenhain: In Ziegenhain bietet „ The Phantasy “ Unterhaltung für Jung und Alt. Für musikalische Highlights sorgen die „ Big Feet Boys “ , die mit Klassikern wie „Hang on Sloopy“ oder „Hey Baby“ sowie mit Akkordeon, Sousaphon und Schlagzeug Stimmung verbreiten. Auch die Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ ist mit einem Auftritt um 13:30 Uhr vertreten. Hauptattraktion ist die größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands: Im Rathaussaal gastiert die „ Insectophobie “ mit über 500 exotischen Tieren – darunter Riesengespensterschrecken, Mantiden, Vogelspinnen, Riesentausendfüßler und Skorpione – präsentiert in eindrucksvoll gestalteten Lebensräumen. Auch in Ziegenhain wird das Thema Bienen aufgegriffen: Anschauliches Material informiert über das faszinierende Leben der Honigbiene. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, ein Karussell, Kinderschminken und Bastelangebote. Die Feuerwehr Ziegenhain ist ebenfalls mit ihren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Verkehr und Parken: Für den Kfz-Verkehr werden die Veranstaltungsbereiche von 08:00 bis 20:00 Uhr gesperrt: In Treysa betrifft dies die Bahnhofstraße und Wagnergasse, in Ziegenhain die Wiederholdstraße und den Badeweg. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen auf dem Alleeplatz in Ziegenhain, dem Haaßehügel in Treysa sowie auf weiteren zentralen Parkplätzen zur Verfügung. Die Linienbusse 470 und 490 bringen Besucher:innen im Stundentakt direkt ins Geschehen. Übersicht Aktionen in Treysa: • Garten-Walkact „Imanuel Immergrün“ in der Bahnhofstraße • Musik mit den „Schwalmgranaten“ • Zumba-Vorführungen bei Gundlach Sport & Mode (14:00 und 16:00 Uhr) • Spielstraße mit Malstation, Basteln und Kinderschminken • Feuerwehr Treysa mit Geräteschau • Live-Imkerei mit Schaukasten, Vorträgen und Infomaterial Aktionen in Ziegenhain: • Unterhaltung mit „The Phantasy“ • Live-Musik mit den „Big Feet Boys“ • Auftritt der Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ um 13:30 Uhr • Hauptattraktion: „Insectophobie“ – größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands mit über 500 exotischen Tieren • Imkereibereich mit Infomaterial • Kinderaktionen: Hüpfburg, Karussell, Kinderschminken, Basteln • Feuerwehr Ziegenhain mit Geräteschau

Vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 wird in Deutschland wieder die Haussammlung des Müttergenesungswerks durchgeführt. Ziel der Sammlung ist es, Müttern, die unter Erschöpfung und stressbedingten Erkrankungen leiden, die Teilnahme an ganzheitlichen Kurmaßnahmen zu ermöglichen. In Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Mütter, die auf eine Kur angewiesen sind. Jährlich nehmen etwa 50.000 Mütter an einer Kur in einer anerkannten Klinik des Müttergenesungswerks teil. Während der Kur erhalten sie medizinische, physiotherapeutische und sozial-psychologische Behandlung, um ihre Gesundheit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Müttergenesungswerk kostenlose Beratungen an den rund 1.000 Beratungsstellen an und unterstützt nach der Kur mit speziellen Nachsorgeangeboten. Die finanziellen Mittel für diese wichtigen Maßnahmen werden durch Spenden und die Mithilfe von ehrenamtlichen Sammler*innen gesammelt. In Zeiten von Corona ist der Bedarf an Unterstützung besonders hoch, weshalb die Haussammlung mehr denn je auf die Mithilfe vieler angewiesen ist. Wer Interesse hat, als ehrenamtlicher Sammlerin bei der Haussammlung vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 aktiv mitzuwirken, kann sich an die jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden.