Aktuelle Veranstaltungen

26. März 2025
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Schwalmstadt-Treysa das Profifußball Camp 2025 statt. Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2012 bis 2018 haben die Gelegenheit, ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Anleitung von renommierten Experten zu verbessern. Das Camp umfasst folgende Leistungen: Trikot Ball Trinkflasche Verpflegung Die Anmeldegebühr beträgt 149€. Die Anmeldung ist bis zum 30. April 2025 möglich. Das Camp wird von den Fußballexperten Schorsch Dreßen, Wolfgang Trapp, Jörg Albertz, Sören Gonther und Norbert Nachtweih geleitet. Zudem wird das Camp durch die Jugendabteilung des 1. FC Schwalmstadt unterstützt. Das Profifußball Camp 2025 wird präsentiert von Gundlach Sport & Mode. https://www.fc-schwalmstadt.com/grosses-traineraufgebot-zum-profifussball-camp-2025/
24. März 2025
In den Osterferien erwartet Kinder und Jugendliche in Schwalmstadt ein abwechslungsreiches Programm mit kreativen, sportlichen und unterhaltsamen Angeboten. Unter dem Titel „Hoppin’ Mad – Osterspaß am Start“ finden vom 7. bis 17. April verschiedene Veranstaltungen statt. Programmübersicht Erste Woche: 07.04. Makramee-Eier basteln 08.04. Osterbacken 09.04. Escape Room: Escape The Rabbit Hole 10.04. Easterlympics 11.04. Ausflug in den Wildpark Knüll / Osterkino im JUZ Zweite Woche: 14.04. Osterkörbe mit Eiern basteln 15.04. Filmdreh: Easter-rama 16.04. Osterdisko: Hop till you drop 17.04. Osterpicknick mit Eiersuche Die Anmeldung erfolgt über den auf dem Veranstaltungsplakat abgebildeten QR-Code. Weitere Informationen zu den einzelnen Events sind ebenfalls darüber abrufbar. Oder über diesen Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeV2f5rN6osANyAZr1XL3mE6Fw66D-UvH56T7guR7wLoFhVug/viewform?pli=1
24. März 2025
Die Altstadtfreunde Treysa laden am Mittwoch, den 27. März um 18:30 Uhr, zum zweiten Vortrag ihrer Veranstaltungsreihe „Bauen und Sanieren“ ein. Dieses Mal zu Gast: Jeanny Meschkat von der Unteren Denkmalbehörde. Der Abend findet in ungezwungener Atmosphäre im Dätschweck in Treysa statt und richtet sich an alle, die sich ein eigenes Bild von der Denkmalpflege machen möchten – abseits von Vorurteilen und Frust. Ziel ist ein konstruktives Miteinander, ein besseres Verständnis für den Denkmalschutz und ein Austausch auf Augenhöhe. „Wir wollen keine endlose Beschwerderunde, sondern eine offene und sachliche Diskussion, die Wissen vermittelt und Vorbehalte abbaut“, so die Veranstalter. Egal, ob sie bereits Berührungspunkte mit dem Denkmalschutz hatten oder nur viel darüber gehört haben: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos: https://www.instagram.com/reel/DHHDp-Sgy7k/?igsh=MWNoczd1MTU5dzliYQ==
24. März 2025
Zum diesjährigen Kunsthandwerkermarkt öffnet das Museum der Schwalm in Ziegenhain am Samstag, dem 5. April 2025 und Sonntag, dem 6. April 2025 jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr nach der Winterpause wieder seine Pforten. Neben dem Lüderkeller mit Leckereien und Schwälmer Spezialitäten sowie dem Museumscafe mit selbstgebackenem Kuchen unterschiedlicher Art erwarten die Besucher ein reichhaltiges Programm und anspruchsvolle Produkte kunsthandwerklicher Geschicklichkeit. In den Räumen des Museums findet man bei zahlreichen neuen Angeboten nicht nur bemalte Ostereier, sondern auch viele Arten von Schmuck, Leinen oder Drechselarbeiten. Man entdeckt auch wunderschöne Seidentücher, Taschen, Seifen, Schwälmer Stickereien, Gestricktes, Patchwork, Töpferwaren, Blumen u. Gestecke sowie Honig. In der Spinnstube zeigen unsere junggebliebenen Schwälmerinnen in Tracht, was aus Nadel, Wolle und Faden entstehen kann. Im Hof stellt der Korbmacher seine Waren aus. Der Eintritt beträgt 3 €. Die Mitarbeiter des Museums läuten den Frühling ein und freuen sich mit den Besuchern auf ein abwechslungsreiches Programm in den kommenden Monaten, das man auf unserer Homepage unter www.museumderschwalm.de findet. Ab dem 8.April 2025 ist das Museum zu den üblichen Zeiten wieder geöffnet.
Mehr anzeigen

Aktuelle Blogbeiträge

26. März 2025
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Schwalmstadt-Treysa das Profifußball Camp 2025 statt. Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2012 bis 2018 haben die Gelegenheit, ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Anleitung von renommierten Experten zu verbessern. Das Camp umfasst folgende Leistungen: Trikot Ball Trinkflasche Verpflegung Die Anmeldegebühr beträgt 149€. Die Anmeldung ist bis zum 30. April 2025 möglich. Das Camp wird von den Fußballexperten Schorsch Dreßen, Wolfgang Trapp, Jörg Albertz, Sören Gonther und Norbert Nachtweih geleitet. Zudem wird das Camp durch die Jugendabteilung des 1. FC Schwalmstadt unterstützt. Das Profifußball Camp 2025 wird präsentiert von Gundlach Sport & Mode. https://www.fc-schwalmstadt.com/grosses-traineraufgebot-zum-profifussball-camp-2025/
von Stefan Pinhard 26. März 2025
Der 22. Jugendmusikwettbewerb der Stadt Borken (Hessen) findet in Kooperation mit der Musikschule Schwalm-Eder e. V. am Samstag, 24. Mai 2025, statt. Zur Teilnahme sind Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 19 Jahren mit Wohnsitz im Schwalm-Eder-Kreis eingeladen. Zum Wettbewerb können sich Solisten (mit und ohne Begleitung) und Ensembles anmelden. Zugelassen sind alle Instrumente. Die Teilnehmer sollen zwei oder mehr Musikstücke aus zwei Epochen vortragen. Die Darbietung sollte mindestens fünf Minuten dauern, jedoch 14 Minuten nicht überschreiten. Vorspielen am 24. Mai 2025 ab 9:00 Uhr Das Vorspielen findet am Wettbewerbstag, Samstag, 24. Mai 2025, ab 9:00 Uhr, statt. Die musikalischen Vorträge werden von einer Jury bewertet, wobei die Auswahl der Stücke unter Berücksichtigung des Alters, die Spieltechnik sowie der musikalische Ausdruck der Darbietung zu Grunde gelegt werden. Bei Instrumentalensembles wird darüber hinaus das Zusammenspiel beurteilt. Die Jury schlägt Teilnehmer für das Preisträgerkonzert am Folgetag vor. Anmeldung Die Anmeldung kann bis zum 28. April 2025 über das analoge oder digitale Anmeldeformular erfolgen. Das abgedruckte Anmeldeformular kann bei dem Magistrat der Stadt Borken (Hessen), Am Rathaus 7, 34582 Borken (Hessen), Telefon 05682 808-271, Kulturverwaltung@borken-hessen.de oder bei der Musikschule Schwalm-Eder e. V., Multifunktionshaus M15, Holzhäuser Straße 3, 34576 Homberg (Efze), Telefon 05681 2947, info@musikschule-schwalm-eder.de eingereicht werden. Dort sind auch weitere Anmeldeformulare erhältlich. Die digitale Anmeldung ist unter www.borken-hessen.de bei den Quicklinks Veranstaltungen oder über den QR-Code auf dem Plakat zu finden. Preisträgerkonzert Jeder Wettbewerbsteilnehmer erhält eine Urkunde über die Teilnahme, die Erstplatzierten jeder Wettbewerbskategorie werden außerdem mit einem Preisgeld prämiert. Die Urkundenverleihung erfolgt im Rahmen eines öffentlichen Preisträgerkonzertes am Sonntag, 25. Mai 2025, 15:00 Uhr, im Hotel am Stadtpark - Bürgerhaus, Borken (Hessen). Dazu sind Angehörige, Mitbürger*innen und Gäste herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
24. März 2025
Auch wenn die fünfte Jahreszeit beendet ist, gibt es für alle Närrinnen und Narren sowie für die zahlreichen Vereine, die sich in Hessen der Brauchtumspflege widmen, gute Nachrichten: Das Hessische Heimatministerium stärkt die Förderung von Brauchtumspflege. „Unsere Heimat lebt von den Menschen, die Traditionen bewahren und mit Leben füllen. In Hessen gibt es unzählige Vereine, die genau das tun – oft ehrenamtlich und mit großem Engagement. Diese Arbeit verdient unsere Anerkennung und vor allem Unterstützung. Deshalb stocken wir die Fördermittel in diesem Jahr kräftig auf“, so Heimatminister Ingmar Jung. Unterstützt werden Projekte und Anschaffungen, die dazu beitragen, unser hessisches Brauchtum und unsere Traditionen lebendig zu halten und zu stärken. Dazu gehören unter anderem traditionelle Tänze, Kleidung und Trachten, hessische Mundart und Dialekte, Volksmusik, traditionelle Handwerkskunst sowie unsere beliebten Volksfeste, Kerben und die Fastnacht. Antragsberechtigt sind gemeinnützige und eingetragene Vereine, die sich mit Leidenschaft für unser kulturelles Erbe einsetzen. „2025 stehen für die Förderung 320.000 Euro bereit“, teilt Heimatminister Jung mit und betont: „Damit haben wir die bisherige Fördersumme zur Stärkung des hessischen Brauchtums vervierfacht. Gleichzeitig erweitern wir den Kreis der Antragsberechtigten, weil wir zusätzlich zu den unterschiedlichen Brauchtums-, Mundart- und Heimatvereinen ausdrücklich auch Fastnachtsvereine in den Kreis der Förderberechtigten aufnehmen.“ Der Landeszuschuss im aktuellen Jahr erfolgt in der Regel mit einer Förderquote von 30 Prozent und einer Höchstfördersumme von bis zu 4.000 Euro im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung. Anträge können ab sofort formlos an das Hessische Heimatministerium per E-Mail an heimat@landwirtschaft.hessen.de geschickt werden. Die Anträge auf Brauchtumsförderung müssen folgende Informationen enthalten: Projektbeschreibung bzw. Beschreibung der geplanten Investition Kosten- und Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, dass eigene Einnahmen zur Finanzierung nicht ausreichend zur Verfügung stehen Nachweis der Gemeinnützigkeit Nachweis, dass das Projekt noch nicht begonnen wurde bzw. die Anschaffung noch nicht getätigt ist Nicht gefördert werden Projekte ohne konkreten Bezug zur Brauchtumsförderung, beispielsweise Mittelaltermärkte, Halloween-Veranstaltungen und andere Freizeitaktivitäten ohne Bezug zu den oben genannten Themenbereichen sowie Aktionen im Kontext frühgeschichtlicher oder archäologischer Projekte ohne Bezug zur heutigen Brauchtumspflege. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. PDF hier herunterladen
24. März 2025
In den Osterferien erwartet Kinder und Jugendliche in Schwalmstadt ein abwechslungsreiches Programm mit kreativen, sportlichen und unterhaltsamen Angeboten. Unter dem Titel „Hoppin’ Mad – Osterspaß am Start“ finden vom 7. bis 17. April verschiedene Veranstaltungen statt. Programmübersicht Erste Woche: 07.04. Makramee-Eier basteln 08.04. Osterbacken 09.04. Escape Room: Escape The Rabbit Hole 10.04. Easterlympics 11.04. Ausflug in den Wildpark Knüll / Osterkino im JUZ Zweite Woche: 14.04. Osterkörbe mit Eiern basteln 15.04. Filmdreh: Easter-rama 16.04. Osterdisko: Hop till you drop 17.04. Osterpicknick mit Eiersuche Die Anmeldung erfolgt über den auf dem Veranstaltungsplakat abgebildeten QR-Code. Weitere Informationen zu den einzelnen Events sind ebenfalls darüber abrufbar. Oder über diesen Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeV2f5rN6osANyAZr1XL3mE6Fw66D-UvH56T7guR7wLoFhVug/viewform?pli=1
24. März 2025
Die Altstadtfreunde Treysa laden am Mittwoch, den 27. März um 18:30 Uhr, zum zweiten Vortrag ihrer Veranstaltungsreihe „Bauen und Sanieren“ ein. Dieses Mal zu Gast: Jeanny Meschkat von der Unteren Denkmalbehörde. Der Abend findet in ungezwungener Atmosphäre im Dätschweck in Treysa statt und richtet sich an alle, die sich ein eigenes Bild von der Denkmalpflege machen möchten – abseits von Vorurteilen und Frust. Ziel ist ein konstruktives Miteinander, ein besseres Verständnis für den Denkmalschutz und ein Austausch auf Augenhöhe. „Wir wollen keine endlose Beschwerderunde, sondern eine offene und sachliche Diskussion, die Wissen vermittelt und Vorbehalte abbaut“, so die Veranstalter. Egal, ob sie bereits Berührungspunkte mit dem Denkmalschutz hatten oder nur viel darüber gehört haben: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos: https://www.instagram.com/reel/DHHDp-Sgy7k/?igsh=MWNoczd1MTU5dzliYQ==
24. März 2025
Zum diesjährigen Kunsthandwerkermarkt öffnet das Museum der Schwalm in Ziegenhain am Samstag, dem 5. April 2025 und Sonntag, dem 6. April 2025 jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr nach der Winterpause wieder seine Pforten. Neben dem Lüderkeller mit Leckereien und Schwälmer Spezialitäten sowie dem Museumscafe mit selbstgebackenem Kuchen unterschiedlicher Art erwarten die Besucher ein reichhaltiges Programm und anspruchsvolle Produkte kunsthandwerklicher Geschicklichkeit. In den Räumen des Museums findet man bei zahlreichen neuen Angeboten nicht nur bemalte Ostereier, sondern auch viele Arten von Schmuck, Leinen oder Drechselarbeiten. Man entdeckt auch wunderschöne Seidentücher, Taschen, Seifen, Schwälmer Stickereien, Gestricktes, Patchwork, Töpferwaren, Blumen u. Gestecke sowie Honig. In der Spinnstube zeigen unsere junggebliebenen Schwälmerinnen in Tracht, was aus Nadel, Wolle und Faden entstehen kann. Im Hof stellt der Korbmacher seine Waren aus. Der Eintritt beträgt 3 €. Die Mitarbeiter des Museums läuten den Frühling ein und freuen sich mit den Besuchern auf ein abwechslungsreiches Programm in den kommenden Monaten, das man auf unserer Homepage unter www.museumderschwalm.de findet. Ab dem 8.April 2025 ist das Museum zu den üblichen Zeiten wieder geöffnet.
24. März 2025
Am 20. März 2025 versammelten sich Gründerinnen und Gründer aus der Region auf dem Betriebsgelände der SLF Scherm Logistik und Facilitymanagement GmbH. Das Virtuelle Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ Schwalm-Eder) hatte eingeladen, und rund 50 Teilnehmende aus verschiedenen Branchen (nicht alle sind auf dem Bild zu sehen) sind daraufhin zum Treffen gekommen. Den Auftakt bildete eine exklusive Führung durch das Gelände der Firma Scherm. Logistikleiter Bernd Pfeifferling und Geschäftsführer Swen Oesterheld gaben spannende Einblicke in die Abläufe des im Oktober 2021 eröffneten Rail Port Nordhessen. Die moderne Logistikhalle ermöglicht als einzige in der Region den kombinierten Warenumschlag auf Schiene und Straße. Besonders für nordhessische Unternehmen ohne eigenen Gleisanschluss bietet dieses innovative System große Vorteile. Nach der beeindruckenden Besichtigung wechselten die Teilnehmenden in die Räume des Gründerzentrums Borken, wo sie bereits beim Betreten ein besonderer Duft empfing: Annemarie Möller, eine junge Gründerin (Goldmarie‘s Popcorn) aus Frielendorf-Gebersdorf, hatte eigens für den Abend frisches Popcorn aus eigenem Anbau vorbereitet. Diese kleine Geste unterstrich die Vielfalt und Kreativität der regionalen Gründerszene. Das Netzwerktreffen bot eine wertvolle Plattform für Gründer, Kleinunternehmer und Selbstvermarkter, um Kontakte zu knüpfen und Synergien zu entdecken. Die Vielfalt der vertretenen Unternehmen spiegelte die Innovationskraft und wirtschaftliche Dynamik des Schwalm-Eder-Kreises wider. In entspannter Atmosphäre entstanden wertvolle Gespräche, die den Grundstein für zukünftige Kooperationen legten. Neben dem persönlichen Austausch bot der Abend auch fachliche Impulse: Vertreter der IHK Kassel-Marburg, der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises und der WiBank Hessen teilten wertvolle Einblicke in Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote für Gründerinnen und Gründer. Das Gründertreffen war ein voller Erfolg und unterstrich die Bedeutung von Netzwerken für die regionale Wirtschaftsentwicklung. Tanja Damm, Geschäftsführerin des VGZ Schwalm-Eder, kündigte bereits weitere Veranstaltungen an, um die Gründerkultur in der Region nachhaltig zu stärken. Interessierte Gründerinnen und Gründer können sich kostenlos vom Virtuellen Gründerzentrum Schwalm-Eder beraten lassen. Das Büro befindet sich im Coworking Space in der Bahnhofstraße 12 in Schwalmstadt-Treysa. Weitere Informationen gibt es unter www.vgz-schwalm-eder.de .
von Stefan Pinhard 20. März 2025
Sich verändernde Rahmenbedingungen, ein zunehmendes Online-Geschäft und eine insgesamt angespannte Gesamtsituation im Einzelhandel führen dazu, dass gerade kleinere Geschäftslokale geschlossen werden und so Ladenlokale und Gewerbeimmobilien im Ortskern nicht selten für einen längeren Zeitraum leer stehen. Ziel dieses Förderprogramms ist es, als Stadt Schwalmstadt im Rahmen der Wirtschaftsförderung einen finanziellen Beitrag zur Leerstandsbeseitigung und Vitalisierung von Gewerbeimmobilien zu leisten. Gefördert werden gewerbliche Immobilien im Raum Schwalmstadt, die bereits leerstehend sind oder durch bereits erfolgte Kündigung des Mietverhältnisses ein Leerstand unmittelbar bevorsteht. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Einzelpersonen sowie Personengesellschaften und juristische Personen, die innerhalb des Geltungsbereiches einen Leerstand durch Aufnahme einer Geschäftstätigkeit beseitigen. Ihnen wird eine Starthilfe in Form eines Mietzuschusses gewährt. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Richtlinien nicht hergeleitet werden. Zuschüsse können nur gewährt werden, soweit Haushaltsmittel hierfür zur Verfügung stehen. Über schriftliche Anträge entscheidet im Rahmen dieser Richtlinien die Stadtverwaltung. Anträge werden stets in der Reihenfolge des Eingangs bei der Stadt Schwalmstadt bearbeitet. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt durch einen schriftlichen Bescheid der Stadt Schwalmstadt. Weitere Informationen sowie einen Antragsformular zum Download sind auf der Homepage www.schwalmstadt.de in der Rubrik Wirtschaft/Verkehr oder per Emailanfrage unter wts@schwalmstadt.de erhältlich.
11. März 2025
Unter dem Motto „Mehr Orte für Viele“ prämiert die Wüstenrot Stiftung in ihrem Wettbewerb „Land und Leute“ Projekte mit sogenannten dritten Orten, an denen sich Menschen kennenlernen, Ideen austauschen und das Miteinander im Dorf festigen können. Zu gewinnen gibt es insgesamt 50.000 Euro. Bewerben können sich Engagierte und Initiativen aus Dörfern, ländlich geprägten Ortsteilen und Kleinstädten mit bis zu 10.000 Einwohnenden. Bewerbungsschluss ist der 17.03.2025. Weitere Infos unter: https://land-und-leute.org/
11. März 2025
Stilecht zum Rosenmontag fand die Magistratssitzung im Rathaus Ziegenhain statt. Bürgermeister "Maverick" Kreuter und der Erste Stadtrat "Pistenschreck" Ditter haben zusammen mit den anderen Magistratsmitgliedern zielführend und konzentriert zuerst die Tagesordnung abgearbeitet, bevor sie sich zusammen mit den Karnevalisten auf den Umzug zur Kulturhalle begeben haben, um hier den Rosenmontag gemeinsam karnevalistisch zu feiern. Karnevalistisch formuliert Bürgermeister Maverick Kreuter und Pistenschreck Ditter den Dank an die Karnevalisten in Reimform: Maverick und Ditter wollen noch sagen nachträglich zu Euch hier im Saal, vielen Dank an ZKV und KKDLT Narren, für den diesjährigen Karneval. ZKV Helau! Trees Allerweil! Schwalmstadt Helau!
5. März 2025
Digitale Verwaltung – das ist im Schwalm-Eder-Kreis kein Versprechen für die Zukunft, sondern Realität. Der Landkreis bringt eine eigene App an den Start und nimmt auch gleich die Rathäuser der Schwalm-Eder-Kommunen mit. 21 der insgesamt 27 Städte und Gemeinden sind bereits dabei. „Der Schlüssel zu Deiner Verwaltung“ lautet der Slogan, der Wort hält. Denn die Schwalm-Eder-Kreis-App öffnet gleich mehrere Türen: • Sie bietet den direkten Zugang zu den wichtigsten Verwaltungsangeboten und Online-Diensten. • Sie bietet die einfache Suche nach Ansprechpartnern in der Kreisverwaltung und den Rathäusern. • Sie informiert über Neuigkeiten und Ereignisse im Schwalm-Eder-Kreis. • Sie liefert einen Überblick über eine Vielzahl von Veranstaltungen im Landkreis. Wer keine Neuigkeit verpassen will, kann sich wichtige Informationen zudem direkt auf das Smartphone via Push-Benachrichtigung senden lassen. „Wir haben mit der Schwalm-Eder-Kreis-App eine Möglichkeit geschaffen, die Türen unserer Verwaltungen für unsere Bürgerinnen und Bürger noch weiter zu öffnen. Mit der App haben sie den Schlüssel in der Tasche und damit einen idealen Begleiter für viele Verwaltungsangelegenheiten und lokale Informationen“, so Landrat Winfried Becker und Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann zum Start der App. Und so einfach geht es: Bürgerinnen und Bürger können die App unter dem Suchbegriff „Schwalm-Eder-Kreis“ ab sofort kostenlos aus dem App Store von Apple und dem Google Play Store herunterladen. Anschließend muss nur noch der Wohnort festgelegt werden und schon sind die Nutzerinnen und Nutzer mit der Kreisverwaltung und dem jeweiligen Rathaus ihrer Heimatkommune verbunden. Die App zeichnet sich dabei durch ihre intuitive Bedienung und benutzerfreundliche Oberfläche aus. Selbst ohne technisches Vorwissen finden sich die Nutzerinnen und Nutzer schnell zurecht und können alle Funktionen effizient nutzen. „Wir hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger von diesem Angebot Gebrauch machen und die App herunterladen. Denn dafür wurde sie entwickelt, um den Menschen im Schwalm-Eder-Kreis den Zugang zur Verwaltung zu erleichtern“, macht Landrat Becker deutlich. Direkt zum App-Download Apple App Store: https://apps.apple.com/de/app/schwalm-eder-kreis/id6472171820 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.schwalmeder.app
4. März 2025
Am Sonntag, den 4. Mai 2025 , ist es wieder soweit: Der Frühlingsmarkt in Treysa und Ziegenhain lädt mit einem verkaufsoffenen Sonntag zum fröhlichen Bummeln ein. Unter dem Motto „ Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt “ dreht sich in diesem Jahr alles um die Natur. Das Frühlingsfest steht ganz im Zeichen von Naturprojekten. Thematisch wird der Fokus auf Insektenfreundlichkeit, Imkereien, Insektenhotels, Nistkästen, Artenvielfalt, Grünflächen und Pflanzen gelegt. Neben den attraktiven Angeboten der örtlichen Einzelhändler und Dienstleister wird der verkaufsoffene Sonntag durch zahlreiche Marktstände bereichert. Diese laden zum Verweilen und Entdecken ein. Der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. e.V. sowie die Stadt Schwalmstadt freuen sich darauf, alle Gäste zum Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag begrüßen zu dürfen. Das Frühlingsfest findet am 4. Mai 2025 von 12:00 bis 18:00 Uhr in den Stadtteilen Treysa und Ziegenhain statt. Freuen Sie sich auf eine Händlermeile, ein vielfältiges Rahmenprogramm und viele spannende Erlebnismöglichkeiten. Weitere Informationen folgen.
Mehr lesen
Share by: