Aktuelle Veranstaltungen

21. November 2025
Der Scherzmarkt am 27. Dezember ist seit Generationen ein fester Bestandteil des Jahresausklangs im Schwalmstädter Stadtteil Treysa. Freunde und Bekannte kommen an diesem Tag traditionell zusammen, um gemeinsam das Marktgeschehen zu erleben. Der Krammarkt, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, gehört zu den historischen Märkten der Region und genießt in der Schwalm einen besonderen Stellenwert. Die Veranstaltung fällt bewusst in die Zeit „zwischen den Jahren“, die früher dazu genutzt wurde, Arbeitsstätten zu wechseln („scherzen“). Auch heute noch zieht der Scherzmarkt viele Besucherinnen und Besucher an. Rund 150 Händlerinnen und Händler haben sich bereits angemeldet, weitere Anbieter werden am Markttag erwartet. Sie bieten eine breite Palette an Waren an, darunter Textilien, Lederwaren, Haushaltswaren, Schmuck, Gewürze und vieles mehr. Der Markt lädt zu einem ausgiebigen Bummel ein, bevor der Abend traditionell in den umliegenden Kneipen ausklingt. Verkehrseinschränkungen im Marktgebiet Das Marktgebiet erstreckt sich auch in diesem Jahr über Marktplatz, Burggasse, Mainzer Gasse, Zwalmstraße, Herbstgasse, Wagnergasse und Steingasse. Um den Aufbau der Marktstände zu ermöglichen, wird der Bereich ab Freitag, 26. Dezember 2025, um 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Zufahrt ist während dieser Zeit nicht gestattet. Die Stadt Schwalmstadt bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Beachtung der Regelungen. Fahrzeuge, die sich unerlaubt im abgesperrten Bereich befinden, müssen abgeschleppt werden. Kostenfreie Parkmöglichkeiten stehen unter anderem auf dem Haaße-Hügel zur Verfügung.
21. November 2025
Viele engagierte Menschen im Schwalm-Eder-Kreis verfügen über gute Ideen für ihr Dorf, ihren Verein oder lokale Initiativen – oft fehlt jedoch das nötige Budget, um Projekte umzusetzen. Eine erste Orientierung über passende Förderprogramme bieten das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel und die Akademie für den ländlichen Raum Hessen in Kooperation mit dem Regionalmanagement Knüll sowie der Ehrenamtsförderung im Schwalm-Eder-Kreis am Dienstag, 25. November 2025 , im Rahmen einer Online-Fördermittelsprechstunde an. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr . Die Referentinnen und Referenten stellen Fördermöglichkeiten von EU, Bund und Ländern vor und geben einen Überblick über Programme, die besonders für kleinere Projekte, bürgerschaftliche Initiativen oder Vereinsaktivitäten geeignet sind. Darüber hinaus werden beispielhafte Projekte aus Hessen präsentiert, die zeigen, wie Ideen erfolgreich entwickelt, finanziert und umgesetzt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte aus Vereinen, Initiativen, kommunalpolitisch Aktive sowie an alle, die sich über Förderoptionen informieren möchten. Zur Verfügung stehen an diesem Abend Rainer Schauermann (Akademie für den ländlichen Raum Hessen), Artur Dick (Regionalmanagement Knüll), Daniela Weber (Ehrenamtsförderung im Schwalm-Eder-Kreis) sowie Friederike Bischoff (EUROPE DIRECT NordOstHessen). Neben den Fachvorträgen bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung. Die Sprechstunde wird als WebEx-Konferenz durchgeführt. Die Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung versendet. Eine Anmeldung ist bis zum 25. November, 18:00 Uhr, über das Beteiligungsportal Hessen möglich: https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/kurzurl/1006859 Bei der Anmeldung kann optional das eigene Förderanliegen angegeben werden, um gezielte Informationen zu erhalten. Hintergrund: Das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel ist Teil des bundesweiten EUROPE-DIRECT-Netzwerks und Anlaufstelle für Europathemen in der Region. Die Zentren organisieren Veranstaltungen, Workshops, Präsentationen und Bürgerdialoge, um Grundlagenwissen über die Europäische Union zu vermitteln und aktuelle EU-Themen in die regionale Öffentlichkeit zu bringen.
21. November 2025
Auf Einladung von Kultur vor Ort präsentiert der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und Sprachakrobat Philipp Scharrenberg am Samstag, 29. November, um 20 Uhr sein neues Programm in der Hospitalskapelle in Treysa. Unter dem Titel „Verwirren ist menschlich“ setzt sich Scharrenberg humorvoll und zugleich gesellschaftskritisch mit den Irrungen und Wirrungen des digitalen Zeitalters auseinander. Die allgegenwärtige Verwirrung scheint längst zum festen Bestandteil moderner Kommunikation geworden zu sein – von sozialen Medien über den Supermarktalltag bis hin zu vermeintlichen Faktenlagen, die stetig ins Wanken geraten. Zwischen "Fikt" und "Faktion" verschwimmen Grenzen, und die Verantwortung für die eigene Orientierung wird immer häufiger an Algorithmen oder fragwürdige Quellen abgegeben. Scharrenberg begegnet diesem Zustand mit seinem charakteristischen Stil: sprachgewandt, musikalisch, poetisch und pointiert. Reime, Songs, Hörspielelemente und Stand-Up verweben sich zu einem Programm, das Denkanstöße liefert und gleichzeitig unterhält. Dabei steht die Sprache – seine große Leidenschaft – erneut im Mittelpunkt. Das neue Programm wurde bereits mit dem Deutschen Kabarettpreis 2023 ausgezeichnet und gilt als eines seiner kraftvollsten Werke. Statt „Die-da-oben“-Rhetorik setzt der Künstler auf eine Perspektive „von hier unten“, die gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert und kritisch hinterfragt. Künstlicher Intelligenz misstraut Scharrenberg ausdrücklich – lieber setzt er auf intelligente Kunst, die Raum zum Mitdenken schafft. Eintrittskarten sind zum Preis von 20 Euro erhältlich – im Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel. 06691/23363 – im Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel. 06691/207101 – oder per Online-Bestellung unter info@kulturvorort-schwalmstadt.de
19. November 2025
Alle Jahre wieder – so auch in der Adventszeit 2025, veranstaltet die Stadt Schwalmstadt für alle Schwalmstädter Mitbürgerinnen und Mitbürger, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, Seniorennachmittage. Diese finden in der Kulturhalle in Ziegenhain statt. Da nicht alle teilnahmeberechtigten Personen gleichzeitig in der Halle Platz finden, werden die Seniorinnen und Senioren wieder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nach Stadtteilen getrennt eingeladen: Donnerstag, 04. Dezember 2025 : Seniorinnen und Senioren aus den Stadtteilen Allendorf, Dittershausen, Michelsberg, Rommershausen, Rörshain und Treysa. Freitag, 05. Dezember 2025 : Seniorinnen und Senioren aus den Stadtteilen Ascherode, Florshain, Frankenhain, Niedergrenzebach, Trutzhain, Wiera und Ziegenhain. An beiden Tagen beginnt der Seniorennachmittag jeweils um 14:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Die Gäste erwartet ein entspanntes und abwechslungsreiches Programm, das durch Auftritte von Kindergärten, Vereinen und Sängergruppen gestaltet wird. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden auch Weihnachtslieder gesungen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Für die Programme am 04. und 05. Dezember freuen wir uns zudem über weitere Beiträge – ob von Vereinen, Künstlerinnen und Künstlern oder kreativen Gruppen. Wer Lust hat, den Seniorennachmittag mitzugestalten, kann sich gern bei der Stadt Schwalmstadt melden: s.zoeller@schwalmstadt.de 06691/207-439 Wie gewohnt werden kostenlose Busse eingesetzt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Stadtteilen abholen und nach Ende der Veranstaltung wieder zurückfahren. Ein Busfahrplan wurde mit den persönlichen Einladungen verschickt. Für allgemeine Rückfragen zu den Seniorennachmittagen oder zum Busfahrplan steht die Stadtverwaltung telefonisch unter 06691 207 439 gern zur Verfügung.
19. November 2025
Weihnachtsstimmung, kreative Ideen und tierische Freunde – das alles erwartet euch beim Nikolausmützen-Basteln im Schlossgestüt Ziegenhain. Am 29. November 2025 von 13 bis 15 Uhr können alle ab 15 Jahren gemeinsam weihnachtliche Nikolausmützen gestalten. Dabei gibt es leckere Plätzchen und warmen Tee zum Genießen – perfekte Begleitung für einen entspannten Bastelnachmittag. Nach dem Basteln geht es spannend weiter: Ein geführtes Reiten in der Reithalle rundet das Programm ab und bietet die Möglichkeit, den Pferden ganz nah zu kommen. Der Kostenbeitrag beträgt 25 € pro Person . Anmeldung unter 0152 / 7491385 . Ort: Schlossgestüt Ziegenhain, Kornhausstraße 1
19. November 2025
Am 22. November 2025 lädt die Band Up For Debate zur Rocknacht im Bettenhaus ein. Gegründet 2019 in Obergrenzebach, hat sich die Band zu einer der bemerkenswertesten Newcomerbands Nordhessens entwickelt. Seit ihrer Gründung hat die Band über 100 Shows gespielt – von den ersten Auftritten über Demoaufnahmen und Singles bis hin zu Auftritten in England und auf dem Haune Rock Festival. Mittlerweile zählen 11 Songs, 3 Musikvideos und bald das erste Studioalbum zur Bandgeschichte. Der Sound von Up For Debate ist modern, eingängig und abwechslungsreich. Einflüsse von Bands wie Billy Talent und Rise Against werden mit einer eigenen, frischen Note weitergedacht. Das Bettenhaus öffnet am 22. November um 19:00 Uhr , der Special Guest No Pale Haze spielt ab 20:00 Uhr . Tickets an der Abendkasse kosten 10 € .
19. November 2025
Am 6. und 9. August 1945 warfen die USA über den japanischen Großstädten Hiroshima und Nagasaki zwei Atombomben mit verheerenden Auswirkungen ab. Eine Ausstellung zeigt anhand zahlreicher Fotos die dramatischen Folgen der Atombombenabwürfe. Akiko Izumi aus Frielendorf präsentiert die Ausstellung aus Postern und Filmmaterialien, die vom Friedensgedächtnismuseum Hiroshima zusammengestellt wurden. Die Ausstellung zeigt anschaulich die Zerstörungskraft der Atombomben, berichtet von Rettungsaktionen und der Suche nach Überlebenden sowie vom Wiederaufbau der beiden Städte. Die Ausstellung ist vom 23. November bis zum 19. Dezember 2025 in den Räumlichkeiten der Gedenkstätte und Museum Trutzhain während der regulären Öffnungszeiten zu sehen. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 23. November um 16 Uhr wird es durch Akiko Izumi eine Einführung in die Ausstellung geben. Gedenkstätte und Museum Trutzhain Seilerweg 1 34613 Schwalmstadt-Trutzhain Telefon 06691 710662 info@gedenkstaette-trutzhain.de www.gedenkstaette-trutzhain.de

Aktuelle Blogbeiträge

21. November 2025
Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES) in Fritzlar hat in diesem Jahr die traditionelle Netzwerkveranstaltung des Bildungsfonds Schwalm-Eder ausgerichtet. Dabei stellte der Bildungsfonds geförderte Projekte vor und ehrte seine Unterstützerinnen und Unterstützer. Rund 40 Gäste starteten die Veranstaltung mit einer Führung durch die RFES. Schul-leiter Frank Wetzlaugk und Mitglieder der Schulleitung gaben einen lebendigen Ein-blick in die vielfältige Arbeit der beruflichen Schule. In ihren Grußworten betonten Landrat Winfried Becker und Eugen Knoth (IHK), Vorsitzender des Fördergremiums des Bildungsfonds, die Bedeutung einer erfolgreichen Berufsorientierung für die Fachkräftesicherung. „Der Bildungsfonds ist ein eindrucks-voller Beweis für die Leistungsfähigkeit unseres regionalen Netzwerks“, sagte Becker. Knoth hob hervor, dass viele der in den vergangenen elf Jahren geförderten Projekte ohne das Engagement von Wirtschaft und Institutionen nicht möglich gewesen wären. Die Jugendwerkstatt Felsberg, vertreten durch Marcel Smolka und Tobias Zanella, setzte mit dem Beitrag „Stolpern erlaubt: Zwischen Schulwelt und Arbeitswelt“ wichtige pädagogische Impulse für gelingende Ausbildungswege. Im Anschluss präsentierte die Berufsschule mehrere Projekte, die sie gemeinsam mit allgemeinbildenden Schulen umgesetzt hatte. Danach folgte die Ehrung der Sponsoren: Landrat Becker und Knoth überreichten Urkunden an Edeka, die IHK Kassel-Marburg und die Bundesagentur für Arbeit (Hauptsponsoren) sowie an EAM, Vola-Plast GmbH und die Kreissparkasse Schwalm-Eder (Co- und Regionalsponsoren). Für die Bewirtung sorgten Schülerinnen und Schüler der RFES. In angenehmer Atmosphäre nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Weitere Informationen für Interessierte, die den Bildungsfonds Schwalm-Eder im Jahr 2026 unterstützen möchten, stehen unter www.bildungsfonds-schwalm-eder.de/unterstuetzer.html Bild: Die Sponsorinnen und Sponsoren 2025 des Bildungsfonds Schwalm-Eder mit Vertretern des Schwalm-Eder-Kreises (v. l.: Winfried Becker (Landrat des Schwalm-Eder-Kreises), Tatjana Grau-Becker (Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises, Eugen Knoth (IHK Kassel-Marburg), Laura Nickel (Kreissparkasse Schwalm-Eder), André Jüttner (EAM), Bernd Wilke (Agentur für Arbeit Korbach), Stephanie Ruhl (EDEKA), Dorothea Brede (VolaPlast). Foto: Carolin Ludwig - Fotografie Hintergrund: Nicht vor Ort waren in diesem Jahr B. Braun SE und Wikus-Sägenfabrik (Hauptsponsoren) sowie Ari-Armaturen und VR PartnerBank Chattengau | Schwalm-Eder (Co-Sponsor und Regional-Sponsor).
21. November 2025
Der Scherzmarkt am 27. Dezember ist seit Generationen ein fester Bestandteil des Jahresausklangs im Schwalmstädter Stadtteil Treysa. Freunde und Bekannte kommen an diesem Tag traditionell zusammen, um gemeinsam das Marktgeschehen zu erleben. Der Krammarkt, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, gehört zu den historischen Märkten der Region und genießt in der Schwalm einen besonderen Stellenwert. Die Veranstaltung fällt bewusst in die Zeit „zwischen den Jahren“, die früher dazu genutzt wurde, Arbeitsstätten zu wechseln („scherzen“). Auch heute noch zieht der Scherzmarkt viele Besucherinnen und Besucher an. Rund 150 Händlerinnen und Händler haben sich bereits angemeldet, weitere Anbieter werden am Markttag erwartet. Sie bieten eine breite Palette an Waren an, darunter Textilien, Lederwaren, Haushaltswaren, Schmuck, Gewürze und vieles mehr. Der Markt lädt zu einem ausgiebigen Bummel ein, bevor der Abend traditionell in den umliegenden Kneipen ausklingt. Verkehrseinschränkungen im Marktgebiet Das Marktgebiet erstreckt sich auch in diesem Jahr über Marktplatz, Burggasse, Mainzer Gasse, Zwalmstraße, Herbstgasse, Wagnergasse und Steingasse. Um den Aufbau der Marktstände zu ermöglichen, wird der Bereich ab Freitag, 26. Dezember 2025, um 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Zufahrt ist während dieser Zeit nicht gestattet. Die Stadt Schwalmstadt bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Beachtung der Regelungen. Fahrzeuge, die sich unerlaubt im abgesperrten Bereich befinden, müssen abgeschleppt werden. Kostenfreie Parkmöglichkeiten stehen unter anderem auf dem Haaße-Hügel zur Verfügung.
21. November 2025
Viele engagierte Menschen im Schwalm-Eder-Kreis verfügen über gute Ideen für ihr Dorf, ihren Verein oder lokale Initiativen – oft fehlt jedoch das nötige Budget, um Projekte umzusetzen. Eine erste Orientierung über passende Förderprogramme bieten das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel und die Akademie für den ländlichen Raum Hessen in Kooperation mit dem Regionalmanagement Knüll sowie der Ehrenamtsförderung im Schwalm-Eder-Kreis am Dienstag, 25. November 2025 , im Rahmen einer Online-Fördermittelsprechstunde an. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr . Die Referentinnen und Referenten stellen Fördermöglichkeiten von EU, Bund und Ländern vor und geben einen Überblick über Programme, die besonders für kleinere Projekte, bürgerschaftliche Initiativen oder Vereinsaktivitäten geeignet sind. Darüber hinaus werden beispielhafte Projekte aus Hessen präsentiert, die zeigen, wie Ideen erfolgreich entwickelt, finanziert und umgesetzt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte aus Vereinen, Initiativen, kommunalpolitisch Aktive sowie an alle, die sich über Förderoptionen informieren möchten. Zur Verfügung stehen an diesem Abend Rainer Schauermann (Akademie für den ländlichen Raum Hessen), Artur Dick (Regionalmanagement Knüll), Daniela Weber (Ehrenamtsförderung im Schwalm-Eder-Kreis) sowie Friederike Bischoff (EUROPE DIRECT NordOstHessen). Neben den Fachvorträgen bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung. Die Sprechstunde wird als WebEx-Konferenz durchgeführt. Die Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung versendet. Eine Anmeldung ist bis zum 25. November, 18:00 Uhr, über das Beteiligungsportal Hessen möglich: https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/kurzurl/1006859 Bei der Anmeldung kann optional das eigene Förderanliegen angegeben werden, um gezielte Informationen zu erhalten. Hintergrund: Das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel ist Teil des bundesweiten EUROPE-DIRECT-Netzwerks und Anlaufstelle für Europathemen in der Region. Die Zentren organisieren Veranstaltungen, Workshops, Präsentationen und Bürgerdialoge, um Grundlagenwissen über die Europäische Union zu vermitteln und aktuelle EU-Themen in die regionale Öffentlichkeit zu bringen.
21. November 2025
Auf Einladung von Kultur vor Ort präsentiert der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und Sprachakrobat Philipp Scharrenberg am Samstag, 29. November, um 20 Uhr sein neues Programm in der Hospitalskapelle in Treysa. Unter dem Titel „Verwirren ist menschlich“ setzt sich Scharrenberg humorvoll und zugleich gesellschaftskritisch mit den Irrungen und Wirrungen des digitalen Zeitalters auseinander. Die allgegenwärtige Verwirrung scheint längst zum festen Bestandteil moderner Kommunikation geworden zu sein – von sozialen Medien über den Supermarktalltag bis hin zu vermeintlichen Faktenlagen, die stetig ins Wanken geraten. Zwischen "Fikt" und "Faktion" verschwimmen Grenzen, und die Verantwortung für die eigene Orientierung wird immer häufiger an Algorithmen oder fragwürdige Quellen abgegeben. Scharrenberg begegnet diesem Zustand mit seinem charakteristischen Stil: sprachgewandt, musikalisch, poetisch und pointiert. Reime, Songs, Hörspielelemente und Stand-Up verweben sich zu einem Programm, das Denkanstöße liefert und gleichzeitig unterhält. Dabei steht die Sprache – seine große Leidenschaft – erneut im Mittelpunkt. Das neue Programm wurde bereits mit dem Deutschen Kabarettpreis 2023 ausgezeichnet und gilt als eines seiner kraftvollsten Werke. Statt „Die-da-oben“-Rhetorik setzt der Künstler auf eine Perspektive „von hier unten“, die gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert und kritisch hinterfragt. Künstlicher Intelligenz misstraut Scharrenberg ausdrücklich – lieber setzt er auf intelligente Kunst, die Raum zum Mitdenken schafft. Eintrittskarten sind zum Preis von 20 Euro erhältlich – im Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel. 06691/23363 – im Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel. 06691/207101 – oder per Online-Bestellung unter info@kulturvorort-schwalmstadt.de
19. November 2025
Am 6. und 9. August 1945 warfen die USA über den japanischen Großstädten Hiroshima und Nagasaki zwei Atombomben mit verheerenden Auswirkungen ab. Eine Ausstellung zeigt anhand zahlreicher Fotos die dramatischen Folgen der Atombombenabwürfe. Akiko Izumi aus Frielendorf präsentiert die Ausstellung aus Postern und Filmmaterialien, die vom Friedensgedächtnismuseum Hiroshima zusammengestellt wurden. Die Ausstellung zeigt anschaulich die Zerstörungskraft der Atombomben, berichtet von Rettungsaktionen und der Suche nach Überlebenden sowie vom Wiederaufbau der beiden Städte. Die Ausstellung ist vom 23. November bis zum 19. Dezember 2025 in den Räumlichkeiten der Gedenkstätte und Museum Trutzhain während der regulären Öffnungszeiten zu sehen. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 23. November um 16 Uhr wird es durch Akiko Izumi eine Einführung in die Ausstellung geben. Gedenkstätte und Museum Trutzhain Seilerweg 1 34613 Schwalmstadt-Trutzhain Telefon 06691 710662 info@gedenkstaette-trutzhain.de www.gedenkstaette-trutzhain.de
14. November 2025
Bei der Konfirmationsstadt Schwalmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Vollzeitstelle als Klimaschutzmanager/in (m/w/d) für den Bereich der Bauverwaltung zu besetzen. Die Stadt Schwalmstadt (rd. 19.000 Einwohner), Mittelzentrum in Nordhessen, gelegen zwischen Marburg und Kassel, verfügt über gewachsene und neue Industrie- und Gewerbege­biete, gesunde Mittel- und Kleinbetriebe bieten gute Zukunftsperspektiven. Schwalmstadt versteht sich als moderne aber auch traditionsbewusste Stadt mit hohem Wohn­wert und hat neben einem guten Kinderbetreuungs- und Schulangebot auch kulturell viel zu bieten. Jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier gleichermaßen wohl. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Aufbau eines Klimaschutz- und Energiecontrollings Mitwirkung an der kommunalen Wärmeplanung Etablierung eines kommunalen Energiemanagementsystems Planung von Klimaanpassungs- und Umweltschutzmaßnahmen Allgemeines Gebäudemanagement Ihr Anforderungsprofil: Techniker/in der Fachrichtung Hochbau oder Bachelor-Abschluss Bauingenieurwesen, Gebäude- oder Energietechnik, Umweltschutz Vertiefte Kenntnisse in der Gebäudeplanung und/oder der technischen Gebäudeaus-stattung Affinität für die Themen Klimaschutz und Energiewende Vorteilhaft: Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung Unser Angebot: Entgelt nach Entgeltgruppe 10 TVöD sowie Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Prämienzahlung usw. nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) 30 Tage Urlaub Betriebliche Altersvorsorge (ZVK sowie Entgeltumwandlung) Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements Die Einstellung erfolgt befristet auf 2 Jahre in Vollzeit. Bewerbungen von Mitgliedern der Einsatzabteilungen der freiwilligen Feuerwehren sind wünschenswert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen werden besonderes begrüßt (§ 9 HGlG). Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte bis spätestens 5. Dezember 2025 an: Magistrat der Stadt Schwalmstadt - Personalentwicklung - Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt E-Mail: bewerbungen@schwalmstadt.de  Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Ab­schluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Be­werbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personen­bezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre Bewerbungsdaten und -unterlagen löschen bzw. vernich­ten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist je­derzeit möglich.
13. November 2025
Bei der Konfirmationsstadt Schwalmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle als Raumpfleger/in (m/w/d) für das Rathaus in Treysa sowie einem Nebengebäude zu besetzen. Die Stadt Schwalmstadt (rd. 18.000 Einwohner), Mittelzentrum in Nordhessen, gelegen zwischen Marburg und Kassel, verfügt über gewachsene und neue Industrie- und Gewerbegebiete, gesunde Mittel- und Kleinbetriebe bieten gute Zukunftsperspektiven. Schwalmstadt versteht sich als moderne aber auch traditionsbewusste Stadt mit hohem Wohnwert und hat neben einem guten Kinderbetreuungs- und Schulangebot auch kulturell viel zu bieten. Jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier gleichermaßen wohl. Ihre Aufgabenschwerpunkte: • Reinigung von Büroflächen, Besprechungsräumen, Fluren, Teeküchen, Fenstern und des Treppenhauses • Entleeren der Abfallbehälter • Reinigung der sanitären Anlagen • Auffüllen von Verbrauchsmaterialien (Handtuchpapier, Seife etc.) Ihr Anforderungsprofil: • Kenntnisse von Reinigungs- und Hygienestandards • Gründliche und selbstständige Arbeitsweise • Zuverlässigkeit • Einsatzbereitschaft nach den Öffnungszeiten der Verwaltung Unser Angebot : • Entgelt nach dem TVöD (Entgeltgruppe 3) sowie Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Prämienzahlung usw. nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) • 30 Tage Urlaub • Betriebliche Altersvorsorge (ZVK sowie Entgeltumwandlung) • Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements • Fahrrad- bzw. E-Bike-Leasing im Rahmen der Entgeltumwandlung Die Einstellung erfolgt unbefristet in Teilzeit (z. Z. 20 Stunden wöchentlich). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen werden besonderes begrüßt (§ 9 HGlG). Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte bis spätestens 5. Dezember 2025 an: Magistrat der Stadt Schwalmstadt - Personalentwicklung -Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt E-Mail: bewerbungen@schwalmstadt.de Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Be-werbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personen-bezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre Bewerbungsdaten und unterlagen löschen bzw. vernich-ten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich. https://schwalmstadt.de/buergerinformationen/aktuelles-aus-schwalmstadt/aktuelles-stellenangebote/stellenausschreibung-raumpfleger-in-m-w-d.html
von Stefan Pinhard 13. November 2025
Hierdurch werden alle Eltern und Erziehungsberechtigten gebeten, ihre Kinder, die ab August 2026 eine Kindertages-einrichtung (Krippe/Kindergarten) besuchen sollen, bis zum 31. Dezember 2025 anzumelden. Besonders dann, wenn Sie auf einen Betreuungsplatz ab einem Jahr angewiesen sind, empfehlen wir Ihnen, eine Anmeldung kurz nach der Geburt Ihres Kindes abzugeben. Anmeldeformulare sind in den jeweiligen Kindertageseinrich¬tungen oder bei der Kindertagesstättenverwaltung im Stadtteil Treysa, Marktplatz 7, erhältlich und können dort auch wieder (ausgefüllt und unterschrieben) abgegeben werden. Außerdem stehen Ihnen die Anmeldeformulare auf der Homepage der Stadt Schwalmstadt unter Kindertagesstätten zum Download bereit. Wählen Sie dazu bitte den Downloadbereich Ihrer Wunschkindertageseinrichtung. Sollten Sie mehrere KiTas zur Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder in Betracht ziehen, bitten wir Sie, Ihre Priorisierungsreihenfolge auf der jeweiligen KiTa-Anmeldung mit Ziffern zu vermerken. Gern nehmen wir Ihre Anmeldung auch per Email (als PDF-Dokument) unter kitaverwaltung@schwalmstadt.de entgegen. Sofern Sie Fragen haben sollten, können Sie diese auch telefonisch unter 2 07-103 bzw. -107 an uns richten. Anmeldeformulare für das Kinderhaus der Elterninitiative Rappelkiste e. V. erhalten Sie ausschließlich in der Kindertageseinrichtung.
13. November 2025
Schwalmstadt – Das Virtuelle Gründerzentrum Schwalm-Eder lädt am 18. November 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr alle gründungsinteressierten Frauen herzlich zum Frauen-Sprechtag im Rahmen der Gründerwoche Deutschland in die Räumlichkeiten des Coworking Space Schwalmstadt, Bahnhofstraße 12 ein. In vertraulicher Atmosphäre haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee vorzustellen, individuelle Fragen zu stellen und sich über Fördermöglichkeiten, Gründungsformalitäten und Netzwerke zu informieren. Egal, ob Sie erst über eine Gründung nachdenken oder bereits konkrete Pläne verfolgen – das Team des VGZ Schwalm-Eder unterstützt Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung ist der Erfahrungsaustausch zwischen Gründerinnen: Frauen, die bereits seit mehreren Jahren erfolgreich selbstständig sind, teilen ihre persönlichen Einblicke, Tipps und Herausforderungen mit denen, die gerade am Anfang ihrer Gründung stehen. So entsteht ein inspirierender Dialog, der Mut macht und wertvolle Impulse für den eigenen Weg liefert. Darüber hinaus dürfen sich die Teilnehmerinnen auf einen Impulsvortrag der Steuerberaterin Bettina Kuhn zum Thema „Finanzen und Vorsorge für Gründerinnen“ freuen. Sie zeigt auf, wie Frauen ihre Unternehmensfinanzen strukturiert planen und gleichzeitig an die eigene Absicherung denken können. Mit dabei sind: • Milena Miksoch (IHK Kassel-Marburg) • Nikola Rust (HWK Kassel) • Sonja Pauly (LEADER-Region Schwalm-Aue) • Renate Richter und Ulrike Fleischert (Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises) • Bettina Kuhn, Steuerberaterin, mit einem Fachvortrag zum Thema „Finanzen und Vorsorge für Gründerinnen“ Kosten & Anmeldung Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 14. November 2025 ist erforderlich. Anmeldung unter: https://vgz-schwalm-eder.de/etn/frauen-sprechtag-von-der-idee-zum-erfolg/
von Stefan Pinhard 4. November 2025
Schwalmstadt. Zaubersocken, Froschskulpturen, Schmuck und allerlei Schönes zu allen Jahreszeiten, kleine Aufmunterungsgeschenke mit liebevollen Botschaften für vielfältigste Gelegenheiten – die Bandbreite an Geschenkideen in Ramonas Geschenkeladen in der Schwalm-Galerie ist immens. Ganz gleich, ob ein Mitbringsel oder eine Kleinigkeit zur Belohnung der eigenen Seele gesucht wird – bei Ramona Glawinski wird man fündig. Die 68-Jährige ist seit vier Jahrzehnten Unternehmerin mit eigenem Geschäft, wird jedoch Ende Februar in den Ruhestand gehen. Damit endet eine Ära – und zugleich öffnet sich eine Chance: Ramona Glawinski sucht eine engagierte Nachfolge, die den beliebten Laden in Treysa weiterführen möchte. Ihre Unternehmerinnenlaufbahn begann Glawinski einst am Marktplatz mit dem Geschäft „Shaki“, das sie nach ihrem Berufseinstieg als Erzieherin übernahm. Nach sechs Jahren folgte der Umzug in die Bahnhofstraße, wo sie 24 Jahre lang die „Fundgrube“ betrieb. „Über all die Jahre sind viele herzliche Freundschaften entstanden. Ich liebe den Kontakt zu den Menschen nach wie vor und habe auch immer ein offenes Ohr“, erzählt sie. Vor zehn Jahren zog ihr Geschäft schließlich in die Schwalm-Galerie um – ein Schritt, der neue Kundschaft und spontane Laufkundschaft aus der Region und darüber hinaus brachte. „Zu den Spontankäufen kommen Kunden auch aus umliegenden Großstädten, weil sie das Angebot und die persönliche Beratung schätzen“, so Glawinski. Besonders stolz ist sie auf ihre große, ausgefallene Kartenauswahl. „Diese Karten gibt es nicht an jeder Ecke – manche sind sogar besonders nachhaltig aus Zuckerrohrpapier gefertigt“, erklärt sie. Auch ihre Geschenkballons sind weit über Treysa hinaus bekannt. Seit 34 Jahren sorgt ihre außergewöhnliche Geschenkverpackung für leuchtende Augen bei Groß und Klein. „Die Qualität war mir bei all meinen Produkten immer wichtig. Ich habe die Ware auf Messen eingekauft, um mir selbst ein Bild von der Beschaffenheit zu machen“, so Glawinski, die ihren Laden mit einer Wäscherei-Annahmestelle ergänzte. Nun möchte sie nach 40 Jahren Selbstständigkeit kürzertreten: „Ich bin mir sicher, dass mir mein Geschäft fehlen wird, doch nach all den Jahren ist es Zeit für den Ruhestand. Die Familie braucht mich“, sagt sie dankbar und blickt mit Stolz auf ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter: „Ich bin meinem Team sehr dankbar für die Unterstützung über all die Jahre.“ Damit das beliebte Fachgeschäft weiterbestehen kann, wünscht sich Ramona Glawinski, dass sich eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger findet, die oder der ihre Leidenschaft für schöne Dinge und den persönlichen Kundenkontakt teilt. „Mich würde es sehr freuen, wenn jemand den Laden fortführt. Mein Mietvertrag endet Ende Februar“, so Glawinski. Unterstützung bei der Nachfolgesuche erhält die Unternehmerin durch das Virtuelle Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ), das Interessierte bei Fragen zur Unternehmensübernahme, Finanzierung und Fördermöglichkeiten gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises berät. „Gerade bestehende, etablierte Geschäfte bieten ideale Voraussetzungen für den Start in die Selbstständigkeit“, erklärt das VGZ. „Wir begleiten Gründungsinteressierte bei jedem Schritt – von der ersten Idee über die Businessplanerstellung bis hin zur Tragfähigkeitsbescheinigung.“ Wer Interesse an einer Übernahme von Ramonas Geschenkeladen hat, kann sich direkt an Ramona Glawinski oder an das Virtuelle Gründerzentrum Schwalm-Eder wenden.
von Stefan Pinhard 4. November 2025
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Ausbruch der Vogelgrippe im Schwalm-Eder-Kreis bestätigt. Der Landkreis erlässt nun eine Allgemeinverfügung, die für alle Geflügelhaltungen verbindlich und vor allem mit einer Aufstallungspflicht für alle Geflügelhaltungen verbunden ist. Geflügelschauen und ähnliche Veranstaltungen sind untersagt. Zudem gilt ein Verbringungsverbot für Geflügel. Bereits am vergangenen Wochenende hatte das Veterinäramt dringend empfohlen, Geflügel in geschlossenen Ställen zu halten, um mögliche Infektionen zu verhindern. Jetzt steht fest: Das FLI hat die Infektion mit dem H5N1-Virus bestätigt. „Wir haben dieses Ergebnis erwartet. Es gibt weitere Verdachtsfälle, die ebenfalls an das FLI zur Prüfung geschickt wurden. Wir fordern alle Geflügelhalterinnen und -halter auf, die geltenden Vorschriften genau zu befolgen“, erklärte Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann. Der genaue Wortlaut der Allgemeinverfügung wird in den nächsten Tagen in der regionalen Presse veröffentlicht. Außerdem ist sie ab dem 31.10.2025 auf der Homepage des Schwalm-Eder-Kreises einsehbar: www.schwalm-eder-kreis.de/Presse-und-Oeffentlichkeitsarbeit/Oeffentliche-Bekanntmachungen.htm Wichtige Regeln zum Schutz vor der Vogelgrippe Alle Geflügelhaltungen müssen folgende Vorschriften einhalten: Der Geflügelbestand muss beim Veterinäramt gemeldet sein. • Ein Bestandsregister ist zu führen. • Fütterung und Wasserversorgung dürfen nur an Stellen erfolgen, die für Wildvögel unzugänglich sind. • Futter, Einstreu und Gegenstände müssen so gelagert werden, dass Wildvögel keinen Zugang haben. • Beschäftigte in Geflügelhaltungen müssen bei der Arbeit saubere Schutzkleidung tragen. Diese ist danach zu reinigen, zu desinfizieren oder sicher zu entsorgen. Krankheitsanzeichen im Bestand • Treten Krankheitsanzeichen auf, muss sofort ein Tierarzt informiert werden. • Verdächtig sind insbesondere: • Drei oder mehr tote Tiere innerhalb von 24 Stunden bei Beständen unter 100 Tieren • (bei größeren Beständen: mehr als 2 % Verluste in 24 Stunden) • Bei Enten oder Gänsen: über mehr als vier Tage mehr als die dreifache normale Sterberate • Starke Veränderungen in Legeleistung oder Gewichtszunahme Was tun bei toten Wildvögeln? • Für Bürgerinnen und Bürger gilt, tot aufgefundene Wildvögel bitte nicht berühren oder selbst bergen! • Melden Sie den Fund mit genauer Ortsangabe (Koordinaten oder Lagekarte) an das Veterinäramt des Schwalm-Eder-Kreises: • E-Mail: veterinaeramt@schwalm-eder-kreis.de Hinweis für die Bevölkerung Eine Ansteckung des Menschen mit dem Virus über infizierte Vögel oder deren Ausscheidungen ist in Deutschland bisher nicht bekannt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.schwalm-eder-kreis.de/Seiten/Informationen-zur-Vogelgrippe-Aviaere-Influenza.html
3. November 2025
Bei der Konfirmationsstadt Schwalmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Teilzeitstelle als pädagogische Fachkraft (m/w/d) für die Kindertagesstätte „Wiegelsweg“ zu besetzen. Die Stadt Schwalmstadt (rd. 19.000 Einwohner), Mittelzentrum in Nordhessen, gelegen zwischen Marburg und Kassel, verfügt über gewachsene und neue Industrie- und Gewerbege­biete, gesunde Mittel- und Kleinbetriebe bieten gute Zukunftsperspektiven. Schwalmstadt versteht sich als moderne aber auch traditionsbewusste Stadt mit hohem Wohn­wert und hat neben einem guten Kinderbetreuungs- und Schulangebot auch kulturell viel zu bieten. Jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier gleichermaßen wohl. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder gemäß des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans Identifikation und Umsetzung unserer pädagogischen Konzeption und aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Konzeptes Erkennen und Beurteilen des Entwicklungsstandes der einzelnen Kinder sowie Einzelfallbeobachtungen inkl. Dokumentation und Evaluation Aktive Teamarbeit und regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen und Weiterbildungen Ihr Anforderungsprofil: abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher oder Anerkennung als Fachkraft gemäß § 25 b HKJGB motivierte, verantwortungsbewusste, kontakt- und einsatzfreudige Persönlichkeit soziale und kommunikative Kompetenz Team-, Konfliktfähigkeit und Spaß, in einem großen Team zu arbeiten ein gewisses Maß an Flexibilität bei den Arbeitszeiten Unser Angebot: Alle Leistungen, wie Entgelt, Jahressonderzahlung, SuE-Zulage, leistungsorientierte Prämienzahlung usw. nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) 30 Tage Urlaub sowie 2 zusätzliche Regenerationstage Betriebliche Altersvorsorge (ZVK sowie Entgeltumwandlung) Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements Es handelt sich um eine befristete Stelle bis zum 31. Juli 2027. Es wird angestrebt, das Beschäftigungsverhältnis nach Ablauf der Befristung weiterzuführen. Die Einstellung erfolgt in Teilzeit mit 20 Stunden wöchentlich. Entgelt wird nach der Entgeltgruppe S 8a TVöD-SuE gewährt. Bewerbungen von Mitgliedern der Einsatzabteilungen der freiwilligen Feuerwehren sind wünschenswert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte bis spätestens 21. November 2025 an: Magistrat der Stadt Schwalmstadt - Personalentwicklung - Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt E-Mail: bewerbungen@schwalmstadt.de Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Ab­schluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Be­werbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personen­bezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre ewerbungsdaten und -unterlagen löschen bzw. vernich­ten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist je­derzeit möglich.
29. Oktober 2025
Trutzhain – ein Ort mit einzigartiger Geschichte. Entstanden 1939 als Kriegsgefangenenlager Stalag IX A Ziegenhain, siedelten sich hier nach Flucht und Vertreibung ab 1948 zahlreiche Handwerksbetriebe an. Bis heute ist diese Geschichte im Ort sichtbar. Mit regelmäßigen kombinierten Führungen möchten die Gedenkstätte Trutzhain und die Weberei Egelkraut Geschichte und Handwerk für Interessierte erlebbar machen. Die ca. 2-stündige Führung beginnt in der Gedenkstätte, wo Besuchende die Historie des Ortes kennenlernen und führt entlang der ehemaligen Lagerstraße, an der zahlreiche Gebäude aus der Zeit des Kriegsgefangenenlagers erhalten sind. In der Weberei Egelkraut gibt es im Anschluss Einblicke in die Arbeitsweise einer traditionellen Weberei mit historischen Webstühlen, in der die Brokat- und Damaststoffe zum großen Teil heute noch so hergestellt werden wie vor 100 Jahren. Gegründet 1922 im Egerland ist auch die Weberei ein bedeutendes Industriedenkmal. Das Angebot richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Führung wird nach Voranmeldung dreimal monatlich an folgenden Terminen angeboten: • 30. Oktober 10 Uhr • 13. November 10 Uhr • 19. November 10 und 14 Uhr • 17. Dezember 10 und 14 Uhr • 18. Dezember 10 Uhr Die Voranmeldung erfolgt bei der Gedenkstätte unter: info@gedenkstaette-trutzhain.de oder unter 06691-710 662 . Das Angebot ist kostenfrei durch eine Projektförderung im Rahmen von „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ und findet in Kooperation des Vereins Kettbaum – Netzwerk für Webkunst und Textil-Kultur und Gedenkstätte und Museum Trutzhain statt. Gedenkstätte und Museum Trutzhain Seilerweg 1 34613 Schwalmstadt-Trutzhain Telefon 06691 710662 info@gedenkstaette-trutzhain.de www.gedenkstaette-trutzhain.de
28. Oktober 2025
Mit dem „The Movement Lab“ verwirklichen die beiden Sportwissenschaftlerinnen Anthea Näser und Antonia Freund ab November 2025 ihre gemeinsame Vision: einen Ort zu schaffen, an dem individuelle Betreuung, gesunde Bewegung und eine gemütliche Atmosphäre zusammenkommen. Die beiden Gründerinnen, die sich während ihres Studiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen kennengelernt haben, bringen fundiertes Fachwissen und sporttherapeutische Erfahrung mit. Ihr Ansatz verbindet funktionelles Training, Pilates, Prävention und Reha – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. „Wir möchten Menschen jeden Alters und Fitnesslevels dabei unterstützen, sich gesund, stark und wohl in ihrem Körper zu fühlen“, erklären Näser und Freund. „Im Movement Lab steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Zielen, Möglichkeiten und Grenzen.“ Unter dem Motto „Science-based meets Feel Good“ vereint das Movement Lab wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden mit einer einladenden Wohlfühlatmosphäre. Es soll ein „Safe Space für Bewegung“ sein – ein Ort, an dem Training nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und achtsam gestaltet ist. Zur Neueröffnung am 2. November 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Sei es für eine Studioführung, Informationsgespräche oder zum persönlichen Kennenlernen – es wird Gelegenheit geben, mehr über die Angebote zu erfahren. Der perfekte Zeitpunkt, um reinschnuppern und selbst aktiv zu werden!“ Auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit wurden die Gründerinnen vom Virtuellen Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ) begleitet. „Das Movement Lab ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Fachwissen, Leidenschaft und ein klares Konzept zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell führen können“, betont die Geschäftsführung des VGZ Schwalm-Eder. „Wir freuen uns, Anthea und Antonia auf ihrem Gründungsweg unterstützt zu haben und sind sicher, dass ihr Konzept viele Menschen in der Region begeistern wird.“ Das VGZ Schwalm-Eder begleitet Gründungsinteressierte aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Neben individuellen Beratungsgesprächen bietet das VGZ Workshops, Netzwerktreffen und Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen und Förderanträgen an. Mit dem Movement Lab entsteht so ein weiterer Ort in der Region, der Gesundheit, Prävention und Lebensfreude miteinander verbindet – getragen von Engagement, Fachkompetenz und echter Begeisterung für Bewegung. Kontakt: The Movement Lab GbR Anthea Näser & Antonia Freund Bahnhofstraße 16-18 34613 Schwalmstadt Email: info@themovementlab-schwalmstadt.de Tel.: +49 15757199938 https://themovementlab-schwalmstadt.de/
17. Oktober 2025
Gemütlich bummeln und dabei märchenhafte Unterhaltung genießen – das können Besucherinnen und Besucher am 2. November in Treysa . Der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. sowie die Stadt Schwalmstadt laden herzlich dazu ein. Die Bahnhofstraße und ein Teil der Wagnergasse verwandeln sich in eine temporäre Fußgängerzone. Zwischen 12 und 18 Uhr öffnen die Geschäfte im Marktgebiet ihre Türen. Auch in Ziegenhain haben einige Geschäfte geöffnet. Zusätzlich zu den geöffneten Geschäften erwartet die Besucher eine Vielzahl von Marktständen. Wer eine Pause vom Einkaufen braucht, kann sich an den zahlreichen Essens- und Getränkeständen stärken – von herzhaften Snacks bis hin zu süßen Leckereien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Love On The Rocks mit Gerhard "Mac" Wiebe und Barbara Wiebe. Gerhard, ein erfahrener Gitarrist und Saxophonist, wird von Barbara unterstützt, die an der Frankfurter Jazzakademie studiert. Darüber hinaus sorgt The Phantasy mit seiner faszinierenden Seifenblasen-Kunst für leuchtende Kinderaugen. Das Künstlerduo Noemi de Swart und Muss Musculus (Malou Lehner) verkörpert Rotkäppchen und den „bösen“ Wolf und bringt das Märchenthema des Tages auf die Straße. Ein weiterer Programmhöhepunkt ist der Auftritt der Schwälmer Volkstanzgruppe Röllshausen e. V. unter der Leitung von Cornelia Lang. Gemeinsam mit der Kinder- und Erwachsenengruppe wird ein abwechslungsreiches Programm präsentiert, das neben traditionellen Tänzen auch ein kleines Gedicht eines der Kinder umfasst. Der Auftritt findet von 13:30 bis 14:00 Uhr in der unteren Bahnhofstraße statt. Die kleinen Besucher können sich außerdem auf Karussellfahren und Kinderschminken mit dem Hobbyhaus Michel freuen.
17. Oktober 2025
Zürich, Cannes, Berlin oder Karlovy Vary? Nein – Treysa und Sachsenhausen! Ab dem 16. Oktober 2025 heißt es: Film ab für Treysas erstes Schweizer Film- und Literaturfestival. In mehreren Veranstaltungen widmet sich das Festival großen Themen aus Literatur und Film – von gesellschaftlicher Gleichberechtigung über Identität bis hin zu typisch schweizerischem Humor. Das abwechslungsreiche Programm bringt bekannte Werke auf die Leinwand und in den Dialog. Neben Filmvorführungen im Burgtheater Treysa finden Lesungen, Nachgespräche und Sonderveranstaltungen an verschiedenen Orten statt – unter anderem in der Gaststätte Specht, im Rosenhaus und in der Evangelischen Kirche Sachsenhausen. Der Eintritt beträgt in der Regel 5 Euro („High 5 – Kultur für einen Fünfer“), einzelne Angebote sind spendenbasiert oder kostenlos. Festivalprogramm im Überblick 16. Oktober 2025 Die göttliche Ordnung – Filmdrama von Petra Volpe Ev. Kirche Sachsenhausen | 17–20 Uhr | Spende erwünscht Gemeinsam mit den Landfrauen Sachsenhausen wird der Film zum Thema Gleichberechtigung gezeigt und anschließend diskutiert. Trailer ansehen 23. Oktober 2025 Es geschah am helllichten Tag – Kriminalfilm mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr Trailer ansehen 30. Oktober 2025 Die Schweizermacher – Satirischer Spielfilm von Rolf Lyssy mit Emil Steinberger Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr Trailer ansehen 31. Oktober 2025 Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen – Lesung mit Nachgespräch RoSenhaus, Treysa | 19 Uhr Ein Angebot der Buchhandlung Hexenturm Mehr zum Werk 6. November 2025 Bon Schuur Ticino – Schweizer Komödie von Peter Luisi (2023) Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr Trailer ansehen 9. November 2025 Max Frisch: Der andorranische Jude – Kurzgeschichte mit Nachgespräch RoSenhaus, Treysa | 17 Uhr Ein Angebot der Fachstelle Zweite Lebenshälfte 13. November 2025 Tschugger – Der lätscht Fall – Abschlussfilm mit Party Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr Trailer ansehen / SRF-Clip Zum Abschluss erwartet die Gäste eine „Tschugger-Party“, inspiriert von der erfolgreichen Schweizer Serie. Voraussichtlich 29. Januar 2026 Der Himmel über Zürich – Dokumentation über die Schattenseiten der Metropole Ort wird noch bekannt gegeben Ein Angebot des Evangelischen Forums Schwalm-Eder Trailer ansehen Was das Festival besonders macht Ziel des Schweizer Film- und Literaturfestivals ist es, Menschen verschiedener Generationen und Lebenswelten über gesellschaftliche Themen miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Medium Film schafft dabei den Raum, um persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Herausforderungen mit Abstand – aber auch mit Emotion – zu beleuchten. So entsteht ein kultureller Austausch, der soziale Verbundenheit und gegenseitiges Verständnis stärkt – mitten in der Schwalm. „Tschugger“ – die Alpen-Polizei-Satire als Highlight Ein besonderer Höhepunkt ist die Vorführung der Kultserie „Tschugger“, die in der Schweiz ein riesiger Erfolg war. Die trashig-liebenswerte Polizei-Satire erzählt von einem eigensinnigen Walliser Polizisten namens Bax (gespielt von David Constantin), der zwischen Chaos, Humor und Lokalpatriotismus ermittelt. In der Schweiz wurde die Serie zum Hit – mit einem Mix aus Beverly Hills Cop, Big Lebowski und jeder Menge Alpencharme. Viele Rollen wurden von echten Wallisern gespielt, was dem Ganzen eine unverwechselbare Authentizität verleiht. Nach der Filmvorführung am 13. November 2025 wird im Specht gefeiert – mit passender Musik, Gesprächen und einem Augenzwinkern Richtung Alpen. Fazit Das Schweizer Film- und Literaturfestival zeigt eindrucksvoll, dass große Themen und starke Geschichten nicht nur in Metropolen stattfinden. Zwischen Treysa und Sachsenhausen wird im Herbst und Winter 2025 viel Kultur, Filmkunst und Gesprächsstoff geboten – authentisch, nachdenklich und mit einer guten Portion Schweizer Humor. Alle Flyer zum Download: Festival eXtrablatt / Flyer Filmfestival / Tschugger Süddeutsche Zeitung
16. Oktober 2025
Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, fand in der Kindertagesstätte Regenbogen in Schwalmstadt-Ziegenhain ein stimmungsvoller Vater-Kind-Nachmittag statt. Zahlreiche Väter, Großväter, Onkel und Paten folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam mit den Kindern einen Nachmittag rund um das Schnitzen und Gestalten von Kürbissen. Auf der großen Wiese hinter der Kita war von Anfang an eine fröhliche und erwartungsvolle Atmosphäre zu spüren. Damit das kreative Arbeiten gut gelingen konnte, wurde eine große Fläche mit Folie ausgelegt, auf der die Familien gemütlich nebeneinander Platz fanden. Mit Löffeln, Messern und Schnitzwerkzeugen entstanden nach und nach ganz unterschiedliche Kürbisgesichter: von klassisch grinsend bis hin zu fantasievollen, detailreich verzierten Motiven. „Es war schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Geduld die Kinder gemeinsam mit ihren Vätern und Begleitpersonen gearbeitet haben. Viele hatten tolle Ideen, und die fertigen Kürbisse waren so vielfältig wie die Kinder selbst“, sagte Kita-Leiterin Annika Horn. Begleitet wurde die Aktion von den Mitarbeitenden Melanie Helmbrecht, Sandra Biedenbach und Parisa Zarmani, sowie dem Leitungsteam, die den Nachmittag organisiert und unterstützt haben. Die Kürbisse wurden von der Kita bereitgestellt, sodass jedes angemeldete Kind sein eigenes Exemplar gestalten konnte. Zwar war es zum Abschluss der Veranstaltung noch nicht dunkel genug, um die Kürbisse leuchten zu lassen, doch jedes Kind erhielt ein Teelicht und eine kleine Kürbisgeschichte für Zuhause. So konnten die Familien am Abend ihr Werk stolz präsentieren und die geschnitzten Kürbisse gemeinsam zum Strahlen bringen. Zum Abschluss des Nachmittags versammelten sich alle Familien zu einem großen Gruppenfoto. Die fertigen Kürbisse reihten sich auf der Wiese aneinander – ein buntes, kreatives Bild, das die Freude und den Einsatz aller Beteiligten widerspiegelte. „Solche Nachmittage zeigen, wie wertvoll gemeinsame Zeit ist. Sie stärken die Beziehung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen und schaffen besondere Erinnerungen“, so Patrick Heidenreich vom Leitungsteam. Die große Resonanz auf die Aktion macht deutlich, wie sehr Familien solche Angebote schätzen. Auch künftig möchte die Kita Regenbogen gemeinsame Erlebnisse und Mitmachaktionen in den Jahreslauf integrieren, um das Miteinander weiter zu stärken.
13. Oktober 2025
Treysa – Am Bahnhof in Schwalmstadt-Treysa wurde kürzlich eine moderne, vandalismussichere WC-Anlage in Betrieb genommen. Die neue Einrichtung ersetzt die sanierungsbedürftige und zum Teil zerstörte Toilettenanlagen gegenüber des Hauptbahnhofs in Treysa. Die ehemalige Herren-Toilette war infolge von Brandstiftung zerstört worden. Auch das Damen- und Behinderten-WC wurden stark durch Vandalismus beschädigt und waren seit längerer Zeit unbenutzbar. Die WC-Anlage zwischen Dönerimbiss und Parkhaus wies zudem erhebliche bauliche Mängel auf – das Dach war undicht und der Zustand stark renovierungsbedürftig. Eine wirtschaftliche Sanierung war nicht mehr vertretbar, weshalb die Stadt sich für einen vollständigen Rückbau entschied. Anstelle der alten Bausubstanz wurde nun ein moderner WC-Container mit automatischer Selbstreinigungsfunktion installiert. Die neue Anlage reinigt sich nach jeder Benutzung selbst – sowohl die Toilette als auch der Fußboden werden automatisch gespült und desinfiziert. Die tägliche Nutzungszeit wird zunächst von morgens 7:00 Uhr bis 1:00 Uhr nachts beschränkt. Robust, barrierefrei und kostensparend Dank robuster Materialien und vandalismussicherer Ausstattung ist der Container besser gegen Beschädigung geschützt. Auch die Wartungskosten sind minimal – es entfallen weitgehend regelmäßige Reinigungs- und Instandsetzungskosten. Der Zugang zum WC-Container ist barrierefrei hergestellt - die Kabine ist rollstuhlgerecht. Die Nutzung der Toilette wird zukünftig 1,00 Euro kosten. Bezahlt werden kann sowohl bar (Münzen) als auch mit EC-Karte. Die Stadt sieht im Benutzungsentgelt eine mehrfache Wirkung: Durch das Entgelt ist der Zugang bewusst beschränkt (in der Vergangenheit waren die Toiletten 24/7 geöffnet). Zudem ist das Entgelt moderat. Kostenlose WCs werden nur noch selten angeboten. Das Entgelt entspricht auch der Leistung (Selbstreinigungsfunktion). Ein vergleichbares Modell einer selbstreinigenden Automatiktoilette vom selben Anbieter ist bereits im Anna-Park in Kirchhain erfolgreich im Einsatz. Dort hatte sich die Stadt Kirchhain ebenfalls aufgrund von Vandalismusproblemen für dieses System entschieden. Die Kosten für die selbstreinigenden WC-Container lagen bei rund 89.000,00€ zuzüglich Aufstellungskosten. Auch Friedhofstoilette ersetzt Ebenfalls ersetzt wurde das Toilettengebäude am Parkplatz des Friedhofseingangs in Treysa. Das ehemalige Gebäude, Baujahr 1962, war in die Jahre gekommen und ebenfalls stark sanierungsbedürftig. Während Dachreinigungsarbeiten wurden gravierende konstruktive bauliche Mängel am Dach festgestellt, sodass auch hier aufgrund der Wirtschaftlichkeit ein Rückbau und die Errichtung eines barrierefreien Einraum-WC-Containers beschlossen wurden. Übergangsweise konnten Besucherinnen und Besucher des Friedhofs die Toilette an der Friedhofskapelle Treysa nutzen. Nach einigen Monaten der Vakanz ohne feste Toiletteninfrastruktur in diesem Bereich steht den Bürgerinnen und Bürgern nun eine moderne, hygienische und sichere Lösung zur Verfügung. Die neue Unisex-Kabine befindet sich an der ursprünglichen Position des alten Toilettenhauses. Auch hier ist die Benutzung nicht kostenlos, sondern wird 50 Cent betragen. Mit dieser Maßnahme will die Stadt sowohl dem Sanierungsstau begegnen als auch ein modernes, nutzerfreundliches Angebot schaffen, das langfristig Kosten spart und gleichzeitig für Komfort und Sauberkeit sorgt. Die Kosten für den WC-Container am Friedhof lagen bei rund 23.000,00€ zuzüglich Aufstellungskosten. Dank an beteiligte Unternehmen Die Umsetzung der beiden Projekte war nur durch die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen möglich. Am Bahnhof Treysa verantwortete die Firma Bioline Automatiktoiletten aus Innsbruck die Lieferung der modernen Anlage. Der Rückbau der alten Toiletten erfolgte durch die Firma Heinz Schnittger aus Baunatal, während die Firma Auto Kurz aus Willingshausen die Aufstellung des Containers übernahm. Für den fachgerechten Sanitäranschluss sorgte die Firma Heußner Heizung-Sanitär aus Schwalmstadt. Auch für die Aufstellung des WC-Containers am Friedhof Treysa war Teamarbeit gefragt: Das alte Toilettenhaus wurde durch die Firma Archinal aus Wetter abgebrochen, die vorbereitenden Tiefbauarbeiten leistete die Firma Gringel Bau + Plan aus Schwalmstadt. Der neue WC-Container wurde von der Firma Sconox aus Limburg an der Lahn geliefert und – wie auch am Bahnhof – durch die Firma Auto Kurz aus Willingshausen aufgestellt und durch die Firma Heußner Heizung-Sanitär fachmännisch angeschlossen. Der Magistrat der Stadt Schwalmstadt spricht allen beteiligten Unternehmen seinen ausdrücklichen Dank für die professionelle und zuverlässige Umsetzung aus.
13. Oktober 2025
Ab sofort steht den Wahlvorschlagsträgern eine moderne digitale Parteienkomponente zur Verfügung, die bei der Kommunalwahl 2026 zum Einsatz kommen kann. Mit diesem neuen Werkzeug wird der gesamte Prozess der Einrichtung von Wahlvorschlägen deutlich vereinfacht und effizienter gestaltet. Die Parteienkomponente ist ein wichtiger Baustein für die konsequente Weiterentwicklung einer digitalen Verwaltung und ermöglicht eine zeitgemäße Zusammenarbeit zwischen Wahlvorschlagsträgern und den zuständigen Wahlämtern. Die Vorteile im Überblick: Einmalige, zentrale Erfassung von Kandidaten und Vertrauenspersonen Komfortabler Ausdruck aller erforderlichen Formulare mit wenigen Klicks Sichere Speicherung und strukturierte Datenverwaltung Digitale Weitergabe der Daten an das zuständige Wahlamt zur medienbruchfreien Verarbeitung Ortsunabhängiger Zugriff über jeden internetfähigen Rechner Kostenfreie Nutzung Die Parteienkomponente trägt zu einer effizienten Abwicklung der Wahlvorschläge bei, beschleunigt interne Abläufe und unterstützt aktiv den Weg zu einer modernen, digitalen Wahlorganisation. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Wahlamtes zur Verfügung: Wiederholdstraße 24, 34613 Schwalmstadt Tel. 06691 207-247; -220, -233 E-Mail: ordnungsamt@schwalmstadt.de
8. Oktober 2025
Bei der Konfirmationsstadt Schwalmstadt ist eine befristete Teilzeitstelle als Erzieherin / Erzieher (m/w/d) für den Waldkindergarten „Schwälmer Wurzelzwerge“ als Aushilfe (Krankheitsvertretung) zu besetzen. Die Stadt Schwalmstadt (rd. 19.000 Einwohner), Mittelzentrum in Nordhessen, gelegen zwischen Marburg und Kassel, verfügt über gewachsene und neue Industrie- und Gewerbege­biete, gesunde Mittel- und Kleinbetriebe bieten gute Zukunftsperspektiven. Schwalmstadt versteht sich als moderne aber auch traditionsbewusste Stadt mit hohem Wohn­wert und hat neben einem guten Kinderbetreuungs- und Schulangebot auch kulturell viel zu bieten. Jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier gleichermaßen wohl. Ihre Aufgabenschwerpunkte: · Betreuung und Förderung der Kinder im Waldkindergarten · Pädagogische Aktivitäten, Spiele und Ausflüge · Organisation und Durchführung von Waldprojekten und Naturerkundungen Ihr Anforderungsprofil: · abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher oder einen vergleichbaren Abschluss · Interesse an naturbezogender Pädagogik · Freude an der Arbeit im Freiem bei jedem Wetter · Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit · Flexibilität, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative Es handelt sich um eine befristete Stelle für die Dauer von mindestens drei Monaten zur Aushilfe bzw. im Rahmen einer Krankheitsvertretung. Die Einstellung erfolgt in Teilzeit mit 35 Stunden wöchentlich. Entgelt wird nach Entgeltgruppe S 8a TVöD gewährt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte kurzfristig an: Magistrat der Stadt Schwalmstadt - Personalentwicklung - Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt E-Mail: bewerbungen@schwalmstadt.de Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Ab­schluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Be­werbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personen­bezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre Bewerbungsdaten und -unterlagen löschen bzw. vernich­ten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist je­derzeit möglich. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Berufs- bzw. Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. 
Mehr anzeigen