Blog Post

Ab in die Mitte: Schwalmstadt nimmt an Förderwettbewerb teil

"Abgedrehtes Schwalmstadt - wir setzen unsere Lieblingsstadt in Szene"

Update vom 21.04.2021: Unsere Mühen wurden nicht belohnt

Keine Förderung für Schwalmstadts Video-Projekt


„Wir sind natürlich enttäuscht“, fassen es Schwalmstadts Bürgermeister Stefan Pinhard und Björn Spanknebel, Vorsitzender des Gewerbe- und Tourismusvereins G.u.T., am Mittwochmorgen zusammen. Am Vorabend hatte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in einer Online-Veranstaltung die diesjährigen Preisträger des „Ab in die Mitte“-Förderwettbewerbs bekanntgegeben. Dabei ging das Schwalmstädter Projekt mit dem Titel „Abgedrehtes Schwalmstadt – wir setzen unsere Lieblingsstadt in Szene“ leer aus.


Die Bewerbung um eine Projektförderung durch Landesmittel hatten G.u.T. und Stadtverwaltung gemeinsam eingereicht. „Es hatten sich in diesem Jahr erstmals mehr als 50 Kommunen beworben. Klar, dass da nicht jeder gewinnen kann. Aber es ist natürlich schade, dass unsere Mühen nicht belohnt wurden“, so Pinhard. In Schwalmstadt habe man sich große Chancen ausgerechnet, weil man selbst von der Idee und der Konzeptvorstellung überzeugt sei und ein sehr kreatives und unterhaltsames Bewerbungsvideo eingereicht habe. 


Der „Ab in die Mitte“-Jury war ein audiovisuelles Konzept, bestehend aus QR Codes und bis zu zehn Einzelvideos vorgestellt worden. Das Projekt sollte es während und nach der Corona-Pandemie möglich machen, die Stadt Schwalmstadt und einen Teil ihrer einzigartigen Geschichte zu erleben. Beim Einscannen via Smartphone sollten sich den Besucherinnen und Besuchern erfrischend lebendige und kreative Videos mit pädagogischem Ansatz bieten. Bürgermeister Pinhard gibt die nun geltende Devise aus: „Wir stecken den Kopf nicht in den Sand. Unser Projekt ist gut. Wir werden deshalb prüfen, ob wir es mit eigenen und anderen Fördermitteln in kleinerer Form realisieren können.“


Hier geht's zur Pressemitteilung des hessischen Wirtschaftsministeriums mit einer Übersicht aller Preisträger.


Ursprungstext zum Projektvorhaben:

Jetzt heißt es Daumen drücken! Der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. und die Stadt Schwalmstadt haben ihre Bewerbung zum Wettbewerb "Ab in die Mitte 2021" eingereicht. Dringend erforderlicher Bestandteil der Bewerbung war neben der ausführlichen Projektbeschreibung auch ein maximal 90-sekündiges, kreatives und unterhaltsames Bewerbungsvideo (siehe oben). Das Kurzvideo soll vor allem Interesse auf das Projekt lenken. Dank der Umsetzung durch Jan-Niklas Lückhoff (Darsteller) und Maxi Buck (Drehbuch, Regie, Dreharbeiten) ist ein humorvoller Clip entstanden.

Aber was genau steckt dahinter? Unter dem Titel "Abgedrehtes Schwalmstadt - wir setzen unsere Lieblingsstadt in Szene" bewerben sich G.u.T. und Stadtverwaltung mit einem audiovisuellen Konzept, bestehend aus QR Codes und bis zu zehn Einzelvideos. Das Projekt soll es während und nach der Corona-Pandemie möglich machen, die Stadt Schwalmstadt und einen Teil ihrer einzigartigen Geschichte zu erleben. 

Mit dem jährlich stattfindenden Wettbewerb "Ab in die Mitte!" lobt das Hessische Wirtschaftsministerium Fördermittel zur Stärkung der Innenstädte und Ortskerne aus. Projekte, die am Ende zu den Siegern zählen, werden mit einer Förderung von bis zu 60 Prozent der Gesamtkosten bedacht.

Die Projektidee:

Schwalmstadts belebte öffentliche Plätze, die touristischen Attraktionen und historischen Gebäude inmitten der Innenstädte sollen mit QR-Codes ausgestattet werden. Im Stadtteil Ziegenhain kann ggf. auf bereits bestehende QR Codes zurückgegriffen werden. Deren verknüpfter Inhalt könnte durch das neue Angebot entsprechend erweitert werden. Beim Einscannen via Smartphone bieten sich den Besucherinnen und Besuchern aber nicht etwa fade, textliche Informationen. Das kulturelle und geschichtliche Erbe der Stadt wird vielmehr in erfrischend lebendigen, kreativen Videos mit pädagogischem Ansatz nahegebracht. Im Gegensatz zum humorvollen Bewerbungsvideo wird dann natürlich auch großer Wert auf historische Fundiertheit, zeitgemäße Requisiten und eine der wahren Vergangenheit entsprechende Umsetzung gelegt.

Das Angebot richtet sich während der Corona-Pandemie vor allem an Einzelpersonen, Paare und Familien, die gemeinsame Momente mit ihren engsten Vertrauten in reizender Fachwerk- oder Barockkulisse und unter freiem Himmel – also ohne ein Gesundheitsrisiko befürchten zu müssen – erleben möchten. Da zum aktuellen Zeitpunkt die nachgefragten Stadtführungen coronabedingt nicht stattfinden können, bietet sich für interessierte BürgerInnen und Gäste hier die Möglichkeit, die Stadt und ihre Geschichte in Eigeninitiative kennenzulernen. 

Gelten nach der Pandemie keine Kontaktbeschränkungen mehr, richtet sich das Angebot nicht mehr nur an Einzelpersonen, Paare und Familien, sondern auch an ganze Besuchergruppen – insbesondere an Konfirmandengruppen aus dem gesamten Bundesgebiet, die ihre Konfirmationsfreizeit in Schwalmstadt (dem Ursprungsort der Konfirmation) verbringen, sowie an Reisegruppen, die ihre Stadtführungen oder Erlebnistouren auf Eigeninitiative genießen. Der Schwalm Touristik e.V. bietet regelmäßig verschiedene Stadtführungen an. Die einzelnen QR-Stationen könnten dann auch in diese eingebunden werden.

Sollte Schwalmstadt in diesem Jahr Glück haben und mit der großzügigen Förderung bedacht werden, wird der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. in Kooperation mit der Stadtverwaltung, dem stadtgeschichtlichen Arbeitskreis Treysa, dem Arbeitskreis Festung Ziegenhain e.V., dem Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt e.V., dem Schwalm Touristik e.V. und einer engagierten Medienagentur die einzelnen Drehbücher erarbeiten und umsetzen.


4. April 2025
Wegen des Karfreitags findet der Wochenmarkt im Stadtteil Treysa bereits am Donnerstag, dem 17. April 2025 statt. Ab dem 25. April 2025 findet der Wochenmarkt in Treysa jeweils wieder freitags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Marktplatz statt. Wegen der Osterfeiertage fällt der Wochenmarkt im Stadtteil Ziegenhain am 22. April 2025 aus. Der Wochenmarkt in Ziegenhain findet abgesehen von den vorgenannten Änderungen jeweils dienstags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Paradeplatz statt.
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Im April startet die neue RotkäppchenCard mit einem spannenden Gewinnspiel. Um das neue Design und die Vorteile der Karte zu feiern, haben sich alle teilnehmenden Betriebe etwas Besonderes einfallen lassen. In diesen Betrieben verstecken sich Rotkäppchen-Figuren, die jeweils mit Buchstaben und Zahlen versehen sind. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die Rotkäppchen-Figuren und die entsprechenden Buchstaben finden und den Lösungssatz auf der Teilnahme-Karte zusammensetzen. Nachdem der Lösungssatz ermittelt wurde, muss die Karte ausgefüllt und in einer der teilnehmenden Akzeptanzstellen abgegeben werden. Alle, die ihre Karte bis zum 19. April 2025 eingereicht haben, haben die Chance, einen der 50 Hauptpreise zu gewinnen: jeweils eine brandneue RotkäppchenCard mit 5.000 Käppies Guthaben. Das Gewinnspiel läuft bis zum 19. April 2025. In der darauffolgenden Woche werden die Gewinner ermittelt und die Preisübergabe findet im Anschluss statt. Alle weiteren Informationen zum Gewinnspiel und zur Teilnahme gibt es unter www.rotkaeppchen-card.de
von Stefan Pinhard 4. April 2025
Sich verändernde Rahmenbedingungen, ein zunehmendes Online-Geschäft und eine insgesamt angespannte Gesamtsituation im Einzelhandel führen dazu, dass gerade kleinere Geschäftslokale geschlossen werden und so Ladenlokale und Gewerbeimmobilien im Ortskern nicht selten für einen längeren Zeitraum leer stehen. Ziel dieses Förderprogramms ist es, als Stadt Schwalmstadt im Rahmen der Wirtschaftsförderung einen finanziellen Beitrag zur Leerstandsbeseitigung und Vitalisierung von Gewerbeimmobilien zu leisten. Gefördert werden gewerbliche Immobilien im Raum Schwalmstadt, die bereits leerstehend sind oder durch bereits erfolgte Kündigung des Mietverhältnisses ein Leerstand unmittelbar bevorsteht. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Einzelpersonen sowie Personengesellschaften und juristische Personen, die innerhalb des Geltungsbereiches einen Leerstand durch Aufnahme einer Geschäftstätigkeit beseitigen. Ihnen wird eine Starthilfe in Form eines Mietzuschusses gewährt. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Richtlinien nicht hergeleitet werden. Zuschüsse können nur gewährt werden, soweit Haushaltsmittel hierfür zur Verfügung stehen. Über schriftliche Anträge entscheidet im Rahmen dieser Richtlinien die Stadtverwaltung. Anträge werden stets in der Reihenfolge des Eingangs bei der Stadt Schwalmstadt bearbeitet. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt durch einen schriftlichen Bescheid der Stadt Schwalmstadt. Weitere Informationen sowie einen Antragsformular zum Download sind auf der Homepage www.schwalmstadt.de in der Rubrik Wirtschaft/Verkehr oder per Emailanfrage unter wts@schwalmstadt.de erhältlich.
4. April 2025
Am Donnerstag, den 10. April 2025 , findet ab 15:00 Uhr in der Sport- und Kulturhalle im Stadtteil Ziegenhain eine Versteigerung von Fundsachen der Stadt Schwalmstadt statt. Versteigert werden Gegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Dazu zählen unter anderem eine größere Anzahl an Fahrrädern, Motorroller (ohne Fahrzeugpapiere), Schmuck, Brillen sowie verschiedene Kleingegenstände. Auch eine Drohne ist unter den Fundstücken. Aus Datenschutzgründen werden keine Smartphones oder Handys versteigert. Die Versteigerung erfolgt gegen Barzahlung. Ort: Sport- und Kulturhalle Ziegenhain Datum: Donnerstag, 10. April 2025 Beginn: 15:00 Uhr Veranstalter ist der Magistrat der Stadt Schwalmstadt.
Show More
Share by: