Ab in die Mitte: Schwalmstadt erhält 10.000 Euro Förderung

Altstadtfreunde Treysa e.V. und Stadtverwaltung überzeugten Jury mit ihrem Konzept

Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gratulierte Stadtrat Armin Happel und Verwaltungsmitarbeiter Jochen Böttger (v. lil). Die beiden Schwalmstädter nahmen einen Pokal, eine Urkunde und die Glückwünsche stellvertretend für die Treysaer Altstadt-Vereine und die Stadt Schwalmstadt entgegen. Foto: Imorde Projekt- und Kulturberatung GmbH.

 Als eine von 18 Kommunen in Hessen wurde die Stadt Schwalmstadt am vergangenen Donnerstag in Bebra ausgezeichnet. Dort hatte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir die Preisträger des diesjährigen „Ab in die Mitte“-Wettbewerbs bekanntgegeben. Mit einem umfangreichen Veranstaltungskonzept hatte sich die Stadt Schwalmstadt, gemeinsam mit dem Verein „Altstadtfreunde Treysa e.V.“, um Fördermittel im Landeswettbewerb beworben. Seit Donnerstag steht fest: Schwalmstadt hat die Jury überzeugt und darf sich nun über eine Unterstützung in Höhe von rund 10.000 Euro freuen. „Das Geld wird als Zuschuss für die Umsetzung der geplanten Events genutzt. Der Projektzeitraum startet im Juni und endet am 30. September 2022.

In dieser Zeit sind beispielsweise Ausstellungen, Workshops, Live-Musik, Retrospiele, ein Firmen- oder Teamlauf, kreative Mitmach-Aktionen und ein Open-Air-Kino in der Treysaer Altstadt geplant“, erklärt Schwalmstadts Bürgermeister Stefan Pinhard. Verbindendes Element zwischen den Einzelveranstaltungen wird die „Wandelbar“ sein. Es handelt sich dabei um einen aufklappbaren, flexibel einsetzbaren Anhänger vom Werkraum e.V.. Dieser wird zu den Events angemietet und taucht an jedem Veranstaltungsort auf – mal als Versorgungsstation, mal als Kunst-Atelier, mal als lange Tafel, als Tauschbörse oder anderen Funktionen.

Zum Hintergrund:

Der Förderwettbewerb „Ab in die Mitte“ vom Land Hessen wird jährlich unter wechselndem Motto ausgeschrieben. Das diesjährige Motto lautete „Gemeinsam gewinnt“. Die Bewerbung Schwalmstadts wurde Mitte Februar eingereicht. An ihr wirkten unter anderem mit: Altstadtfreunde Treysa, Werkraum, Griewerk (Unverpacktladen), Gemeinwesenarbeit, Jugendpflege, Altstadtladen, Repaircafé, Projekt Wohnhof, Arbeit und Bildung e.V., Atelier Farbenhaus (Hephata Diakonie), AWO, die Treysaer Gastwirte, Altenhilfe Treysa und Kirchengemeinde Franz von Roques.

Während der Preisverleihung am Donnerstag nahmen Stadtrat Armin Happel und Verwaltungsmitarbeiter Jochen Böttger (Abteilung Wirtschafts- und Tourismusservice sowie Stadtmarketing) den Pokal und die Glückwünsche Al-Wazirs stellvertretend für Schwalmstadt entgegen. Unter Leitung der Stadtverwaltung wird die Projektgruppe nun die Umsetzung des Konzepts vorbereiten. Der Auftakt der geplanten Events soll am Freitag, 24. Juni, mit dem Treysaer Altstadt-Run erfolgen. Nähere Informationen folgen.

29. Oktober 2025
Trutzhain – ein Ort mit einzigartiger Geschichte. Entstanden 1939 als Kriegsgefangenenlager Stalag IX A Ziegenhain, siedelten sich hier nach Flucht und Vertreibung ab 1948 zahlreiche Handwerksbetriebe an. Bis heute ist diese Geschichte im Ort sichtbar. Mit regelmäßigen kombinierten Führungen möchten die Gedenkstätte Trutzhain und die Weberei Egelkraut Geschichte und Handwerk für Interessierte erlebbar machen. Die ca. 2-stündige Führung beginnt in der Gedenkstätte, wo Besuchende die Historie des Ortes kennenlernen und führt entlang der ehemaligen Lagerstraße, an der zahlreiche Gebäude aus der Zeit des Kriegsgefangenenlagers erhalten sind. In der Weberei Egelkraut gibt es im Anschluss Einblicke in die Arbeitsweise einer traditionellen Weberei mit historischen Webstühlen, in der die Brokat- und Damaststoffe zum großen Teil heute noch so hergestellt werden wie vor 100 Jahren. Gegründet 1922 im Egerland ist auch die Weberei ein bedeutendes Industriedenkmal. Das Angebot richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Führung wird nach Voranmeldung dreimal monatlich an folgenden Terminen angeboten: • 30. Oktober 10 Uhr • 13. November 10 Uhr • 19. November 10 und 14 Uhr • 17. Dezember 10 und 14 Uhr • 18. Dezember 10 Uhr Die Voranmeldung erfolgt bei der Gedenkstätte unter: info@gedenkstaette-trutzhain.de oder unter 06691-710 662 . Das Angebot ist kostenfrei durch eine Projektförderung im Rahmen von „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ und findet in Kooperation des Vereins Kettbaum – Netzwerk für Webkunst und Textil-Kultur und Gedenkstätte und Museum Trutzhain statt. Gedenkstätte und Museum Trutzhain Seilerweg 1 34613 Schwalmstadt-Trutzhain Telefon 06691 710662 info@gedenkstaette-trutzhain.de www.gedenkstaette-trutzhain.de
28. Oktober 2025
Am Samstag, den 1. November 2025, um 20:00 Uhr tritt der Liedermacher Erik Stenzel in der Hospitalskapelle in Schwalmstadt-Treysa auf. Die Veranstaltung wird vom Kulturverein „Kultur vor Ort“ organisiert. Erik Stenzel, aus Nürnberg stammend, verarbeitet seit dem Bewusstsein der Klimakrise seine Sorgen und Ängste in eigenen Texten. Sein Konzert unter dem Titel "Die Zukunft wird von uns geschrieben" ist eine künstlerische Stimme gegen die Zerstörung unserer Umwelt und Gesellschaft. Seine Lieder verbinden kritische Poesie mit kraftvollen Melodien und mitreißenden Rhythmen. Sie spiegeln die Gedanken und Gefühle eines Mitdreißigers wider, der Verantwortung übernehmen möchte. Das Konzert richtet sich sowohl an Menschen, die bereits aktiv für Umwelt und Gemeinschaft eintreten, als auch an solche, die über ihre Haltung und ihr Handeln nachdenken möchten. Eintrittskarten sind zum Preis von 15,00 EUR erhältlich: Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel.: 06691/23363 Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel.: 06691/207101 Online-Bestellungen: info@kulturvorort-schwalmstadt.de Weitere Informationen finden sich unter www.erikstenzel.de und auf der Website des Vereins www.kulturvorort-schwalmstadt.de Der Verein „Kultur vor Ort – Kulturverein Schwalmstadt e.V.“ lädt alle Interessierten ein, das Konzert zu besuchen und sich für Kultur und gesellschaftliche Verantwortung zu engagieren.
28. Oktober 2025
Am 8. November 2025 findet von 14 bis 18 Uhr im Werkraum, Steingasse 7, Treysa ein Basar für Handarbeitsartikel statt. Angeboten werden Stoffe, Nähgarn, Strickgarn, Wolle und weitere Materialien. Für das leibliche Wohl sorgt Kaffee und Kuchen. Kontakt: 06691-9662876
28. Oktober 2025
Mit dem „The Movement Lab“ verwirklichen die beiden Sportwissenschaftlerinnen Anthea Näser und Antonia Freund ab November 2025 ihre gemeinsame Vision: einen Ort zu schaffen, an dem individuelle Betreuung, gesunde Bewegung und eine gemütliche Atmosphäre zusammenkommen. Die beiden Gründerinnen, die sich während ihres Studiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen kennengelernt haben, bringen fundiertes Fachwissen und sporttherapeutische Erfahrung mit. Ihr Ansatz verbindet funktionelles Training, Pilates, Prävention und Reha – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. „Wir möchten Menschen jeden Alters und Fitnesslevels dabei unterstützen, sich gesund, stark und wohl in ihrem Körper zu fühlen“, erklären Näser und Freund. „Im Movement Lab steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Zielen, Möglichkeiten und Grenzen.“ Unter dem Motto „Science-based meets Feel Good“ vereint das Movement Lab wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden mit einer einladenden Wohlfühlatmosphäre. Es soll ein „Safe Space für Bewegung“ sein – ein Ort, an dem Training nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und achtsam gestaltet ist. Zur Neueröffnung am 2. November 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Sei es für eine Studioführung, Informationsgespräche oder zum persönlichen Kennenlernen – es wird Gelegenheit geben, mehr über die Angebote zu erfahren. Der perfekte Zeitpunkt, um reinschnuppern und selbst aktiv zu werden!“ Auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit wurden die Gründerinnen vom Virtuellen Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ) begleitet. „Das Movement Lab ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Fachwissen, Leidenschaft und ein klares Konzept zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell führen können“, betont die Geschäftsführung des VGZ Schwalm-Eder. „Wir freuen uns, Anthea und Antonia auf ihrem Gründungsweg unterstützt zu haben und sind sicher, dass ihr Konzept viele Menschen in der Region begeistern wird.“ Das VGZ Schwalm-Eder begleitet Gründungsinteressierte aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Neben individuellen Beratungsgesprächen bietet das VGZ Workshops, Netzwerktreffen und Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen und Förderanträgen an. Mit dem Movement Lab entsteht so ein weiterer Ort in der Region, der Gesundheit, Prävention und Lebensfreude miteinander verbindet – getragen von Engagement, Fachkompetenz und echter Begeisterung für Bewegung. Kontakt: The Movement Lab GbR Anthea Näser & Antonia Freund Bahnhofstraße 16-18 34613 Schwalmstadt Email: info@themovementlab-schwalmstadt.de Tel.: +49 15757199938 https://themovementlab-schwalmstadt.de/
Show More