Aktuelle Veranstaltungen

Das Weindorf an der Totenkirche hat seit dem Hessentag 1995 einen festen Platz im Veranstaltungskalender von Schwalmstadt gefunden und findet regelmäßig am zweiten Juli-Wochenende statt. Für Viele ist es das schönste Fest des Jahres, was auch die große Zahl an Stammbesuchern unterstreicht. In diesem Jahr findet es bereits zum 29. Male statt. Im herrlichen Ambiente der Ruine Totenkirche wird stets ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit hochkarätiger Livemusik geboten. Das musikalisch breitgefächerte Programm bietet die Gelegenheit, mal wieder ordentlich abzufeiern, zu tanzen oder einfach nur gemütlich in amüsanter Gesellschaft ein paar angenehme Stunden zu verbringen. Donnerstag, 10. Juli Ab 17:00 Uhr Einlass, Bühnenprogramm ab 18 Uhr, Eintritt 5 € Afterwork-Party incl. offizieller Eröffnung durch Bürgermeister u. Weinmajestäten Auf der Bühne: Die Tanz- & Partyband SUNDAY Besonderer Service zur Afterwork-Party am Donnerstag: Tischreservierungen möglich: Per Email an wts@schwalmstadt.de oder telefonisch unter 06691 207 486 können Tischreservierungen angemeldet werden. Freitag, 11. Juli Ab 18:30 Uhr Einlass, Bühnenprogramm ab 19:30 Uhr, Eintritt 7 € Auf der Bühne: Party, Schlager, Rock mit der Rock- und Partycoverband DEZIBEL Samstag, 12. Juli Ab 18:30 Uhr Einlass, Bühnenprogramm ab 19:30 Uhr, Eintritt 7 € Auf der Bühne: Rockklassiker im acoustic Stil – mit der Band MAUS ACOUSTIC Cash Musik – mit Christian Bergmann und die Nordhessen Drei Sonntag, 13. Juli Eintritt frei 10:00 Uhr Festgottesdienst 11:00 Uhr Frühschoppen mit HUT-AB 15:00 Uhr FEST DER BEGEGNUNG & Familiennachmittag mit einem multikulturellen Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Livemusik mit den ACOUSTIC SIX .

Im Juli lädt der Werkraum Schwalmstadt zu einem kreativen Workshop für Kinder ein. An jeweils zwei Vormittagen haben Teilnehmende die Möglichkeit, ihr eigenes Steckenpferd individuell zu gestalten. Die Workshops finden an folgenden Terminen statt: 7. + 9. Juli & 14. + 16. Juli – jeweils 9:00–12:00 Uhr Der Unkostenbeitrag beträgt 25 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Werkraum Schwalmstadt Steingasse 7, 34613 Schwalmstadt Telefon: 06691-9662876 E-Mail: Werkraum-Treysa@web.de

Am Freitag, den 27. Juni 2025, findet um 15:00 Uhr ein Konzert mit dem Musiker Peppler in der Wagnergasse 42 in Schwalmstadt-Treysa statt. Der Eintritt ist frei. Peppler präsentiert eine Mischung aus Dream Folkrock und Dreampop, geprägt von einem warmen Vintage-Sound und Texten über Vertrauen, Verbindung und Veränderung. Der gebürtige Witzenhäuser, der viele Jahre in Berlin lebte, ist seit Januar 2024 mit seiner Familie in Schwalmstadt ansässig. Veranstaltet wird das Konzert gemeinsam vom OIKOS Sozial- und Teilhabezentrum sowie der Sozialpsychiatrie Treysa der Hephata Diakonie. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Weitere Informationen: www.pepplermusic.de

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt die Familienpraxis „Die Hebamme & die Doula“ herzlich zum Sommerfest ein. Von 11 bis 16 Uhr erwartet Besucher*innen ein buntes Programm im großen Garten der Praxis in der Steinweg 47, Schwalmstadt-Ziegenhain. Das Fest bietet für die ganze Familie etwas: Spiel und Spaß für Kinder mit zahlreichen Spielstationen, Luftballontieren und Kinderschminken. Eine große Tombola lockt mit tollen Gewinnen – gesponsert von regionalen Händler*innen und renommierten Marken rund ums Familienleben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Leckere Waffeln, regionales Eis von „Griesels Milchhof“, hausgemachte Limonade und Kaffee laden zum Verweilen ein. Die Gastgeberinnen Barbara Scharf (Hebamme) und Alisha Sojka (Doula) freuen sich darauf, mit interessierten Familien ins Gespräch zu kommen und Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit in den ersten Lebensjahren zu beantworten. Als besonderer Gast ist Mirjam Schmidt vom Familienzentrum Schwalm-Eder vor Ort. Sie informiert über die kostenlose Trageberatung, die allen Familien im Schwalm-Eder-Kreis zur Verfügung steht. Alle großen und kleinen Besucher*innen sind herzlich willkommen – und das bei bestem Sommerwetter! Kontakt für Rückfragen: Familienpraxis „Die Hebamme & die Doula“ Steinweg 47, 34613 Schwalmstadt-Ziegenhain E-Mail: hallo@hebamme-doula.de Telefon: 0151.20744221
Aktuelle Blogbeiträge

Das Weindorf an der Totenkirche hat seit dem Hessentag 1995 einen festen Platz im Veranstaltungskalender von Schwalmstadt gefunden und findet regelmäßig am zweiten Juli-Wochenende statt. Für Viele ist es das schönste Fest des Jahres, was auch die große Zahl an Stammbesuchern unterstreicht. In diesem Jahr findet es bereits zum 29. Male statt. Im herrlichen Ambiente der Ruine Totenkirche wird stets ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit hochkarätiger Livemusik geboten. Das musikalisch breitgefächerte Programm bietet die Gelegenheit, mal wieder ordentlich abzufeiern, zu tanzen oder einfach nur gemütlich in amüsanter Gesellschaft ein paar angenehme Stunden zu verbringen. Donnerstag, 10. Juli Ab 17:00 Uhr Einlass, Bühnenprogramm ab 18 Uhr, Eintritt 5 € Afterwork-Party incl. offizieller Eröffnung durch Bürgermeister u. Weinmajestäten Auf der Bühne: Die Tanz- & Partyband SUNDAY Besonderer Service zur Afterwork-Party am Donnerstag: Tischreservierungen möglich: Per Email an wts@schwalmstadt.de oder telefonisch unter 06691 207 486 können Tischreservierungen angemeldet werden. Freitag, 11. Juli Ab 18:30 Uhr Einlass, Bühnenprogramm ab 19:30 Uhr, Eintritt 7 € Auf der Bühne: Party, Schlager, Rock mit der Rock- und Partycoverband DEZIBEL Samstag, 12. Juli Ab 18:30 Uhr Einlass, Bühnenprogramm ab 19:30 Uhr, Eintritt 7 € Auf der Bühne: Rockklassiker im acoustic Stil – mit der Band MAUS ACOUSTIC Cash Musik – mit Christian Bergmann und die Nordhessen Drei Sonntag, 13. Juli Eintritt frei 10:00 Uhr Festgottesdienst 11:00 Uhr Frühschoppen mit HUT-AB 15:00 Uhr FEST DER BEGEGNUNG & Familiennachmittag mit einem multikulturellen Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Livemusik mit den ACOUSTIC SIX .

Im Juli lädt der Werkraum Schwalmstadt zu einem kreativen Workshop für Kinder ein. An jeweils zwei Vormittagen haben Teilnehmende die Möglichkeit, ihr eigenes Steckenpferd individuell zu gestalten. Die Workshops finden an folgenden Terminen statt: 7. + 9. Juli & 14. + 16. Juli – jeweils 9:00–12:00 Uhr Der Unkostenbeitrag beträgt 25 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Werkraum Schwalmstadt Steingasse 7, 34613 Schwalmstadt Telefon: 06691-9662876 E-Mail: Werkraum-Treysa@web.de

Zum Ende des letzten Jahres 2024 hat die Kita Wiegelsweg ihr Zertifikat für der Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechte gemeinsam und nachhaltig umsetzen" erhalten. Die Kita wurde als eine von 31 Kitas in Hessen ausgewählt das Projekt in Begleitung und Unterstützung vom „Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband" Gießen umzusetzen. Der Kinderschutzbund wurde vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration beauftragt, Kitas zu unterstützen in der Umsetzung der Kinderrechte. Die Erzieherinnen und Erzieher der Kita wurden durch zwei Fachkräfte über Grundlagen der Kinderrechte, Ist-Stand und Planung informiert und begleitet. Die zehn Kinderrechte wurden mit den Kindern spielerisch durch Lieder, Bilderbücher und in der Kinderkonferenz erarbeitet. Dazu konnten sich die Kinder partizipativ einwählen und den anderen Kindern das jeweilige Kinderrecht vorstellen. Sie gestalteten dazu Schuhkartons und Holztafel, die in der Kita in einer Ausstellung präsentiert wurden. Auch das Sommerfest letzten Jahres stand unter dem Motto der Kinderrechte. Es gab einen Elternabend dazu, um auch die Eltern mit auf den Weg zu nehmen. Das Interesse und die positiven Rückmeldungen der Eltern waren groß. Es gab auch zum Austausch eine Tandem-Kita. Dieses war die Kita in Wolfhagen, wo ein gegenseitiger Besuch der Erzieherinnen und Erzieher stattfand. Das zog sich durch das ganze letzte Jahr, bis am Ende die Kita Wiegelsweg ihre Arbeit präsentierte und die Zertifizierung in einer Feierstunde in Gießen erhielt. Auch in Zukunft werden die Kinderrechte ein Bestandteil im Kindergartenalltag der Kita Wiegelsweg sein.

Am Freitag, dem 27. Juni 2025 , lädt Schwalmstadt zum diesjährigen Moonlight Shopping in Verbindung mit dem Johannisfest ein. Auf der Rotkäppchenbühne vor der VR-Bank in der Bahnhofstraße erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Showeinlagen und Walking Acts. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, die Straße wird zuvor gemäß verkehrsbehördlicher Anordnung ab 16 Uhr gesperrt. Schon am frühen Abend sorgen Tanz- und Sportgruppen für Unterhaltung: Um 18 Uhr zeigt die Tanzschule Flowmotion aus Homberg (Efze) eine Bühnenaufführung, gefolgt von einer Rope-Skipping-Show gegen 19 Uhr. Parallel startet der Walkact „Drache Grisu“, der vor allem Kinder anspricht. Ab 20 Uhr spielt die Band Funky Lemon auf der Bühne. Um 21:30 Uhr folgt ein kurzer Umbau, während ein beleuchteter Stelzenläufer für visuelle Highlights sorgt. Den musikalischen Abschluss gestaltet ab 22 Uhr die Wanton String Band. Das Programm endet um Mitternacht. Zeitliche Änderungen sind möglich. Programmablauf 17:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung 18:00 Uhr – Tanzaufführung der Tanzschule Flowmotion aus Homberg (Efze) auf der Bühne 19:00 Uhr – Rope-Skipping-Vorführung ab 19:00 Uhr – Walkact „Drache Grisu“ für Kinder 19:30 Uhr – Rope Skipping im Bereich Hexengässchen / Ecke Bahnhofstraße 20:00 Uhr – Live-Musik mit Funky Lemon ab 21:30 Uhr – Beleuchteter Stelzenläufer auf dem Veranstaltungsgelände 22:00 Uhr – Wanton String Band live auf der Bühne 00:00 Uhr – Programmende

Anlässlich des 135-jährigen Bestehens der Waldinteressenten Wiera findet am 19. Juni ein Waldfest am Hügelgrab im Heidelberg statt. Beginn ist um 12 Uhr. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung inmitten des Waldes. Für die musikalische Begleitung ist gesorgt. Außerdem wird regionale Verpflegung vom Grill und aus dem Ofen angeboten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Nachmittag gemeinsam zu verbringen.

Pünktlich zu den hessischen Sommerferien kehrt ein besonderes Erlebnis nach Schwalmstadt zurück: die "Schwalm statt Safari". Vom 1. Juli bis 31. Oktober 2025 verwandelt sich das Hochwasserrückhaltebecken zwischen Ziegenhain und Treysa in eine savannenartige Kulisse, in der viele wilde Tiere ihr Zuhause finden. Aber keine Angst – sie können nicht beißen. Stattdessen kommen die 3D-Tiere gefährlich nah und brüllen ihre Beobachter an. Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie! Auf einem rund 5 Kilometer langen Rundweg durch das Hochwasserrückhaltebecken gibt es etwa 25 lebensgroße, fotorealistische Abbildungen von Wildtieren zu bestaunen. Egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf Inlinern – die Entdeckungstour bietet zahlreiche Möglichkeiten für Selfies und spannende Informationen über die Tiere, die über QR-Codes abgerufen werden können. Die Augmented Reality der App bringt die Tiere hautnah an die Besucher heran. Das Freizeit- und Lernangebot richtet sich in erster Linie an junge Familien oder Großeltern mit ihren Enkelkindern. Es ist darüber hinaus besonders geeignet für Kindergartengruppen und Grundschulklassen, die zusammen mit ihren Erzieherinnen und Lehrern einen Ausflug unternehmen möchten.

Öffnung des Freibads in Ziegenhain verzögert sich auf Grund eines Leitungsschadens Der Sommer nähert sich mit großen Schritten, wie in jedem Jahr wird seit Monaten bereits das Freibad für den Betrieb vorbereitet. Leider haben wir bei den Vorbereitungen feststellen müssen, dass wir einen sehr großen Wasserverlust in einer Druckleitung haben, die das Nichtschwimmerbecken sowie das Kinderplanschbecken mit Wasser versorgt. Derzeit wird durch die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen versucht, das Leck zu lokalisieren und dann anschließend die Reparatur durchzuführen. Leider können wir zum derzeitigen Zeitpunkt nicht vorhersagen, wie lange die Reparatur noch dauern wird - erst danach können die weiteren Vorbereitungen (z.B. Einfüllen des Wassers, Einstellen der entsprechenden Wasserwerte) fortgesetzt werden. Unser Ziel ist es, das Freibad in Ziegenhain noch vor den Sommerferien ohne Einschränkungen öffnen zu können. Wir werden das genaue Öffnungsdatum rechtzeitig bekanntgeben, sobald wir einen genauen Zeitplan für die Reparatur haben. Auf eine Teilöffnung nur des Schwimmerbeckens wurde aus verschiedenen Gründen verzichtet (Sicherheit und Einschränkungen durch die zu erfolgende Reparatur; Badeüberwachung; Kleinkinderbecken ist technisch an das Nichtschwimmerbecken angeschlossen). Die Sanierung des Nichtschwimmerbeckens einschließlich der dazugehörenden Infrastruktur ist schon seit längerem geplant. Seit 2018 wurden durch die Stadt Schwalmstadt Anträge für eine Landes-Förderung im SWIM-Programm gestellt. In diesem Jahr gibt es Bewegung dahingehend, dass wir vom Ministerium aufgefordert wurden, konkretere Unterlagen bis Ende Juni 2025 einzureichen. Wir hoffen, dass wir in diesem Jahr einen positiven Bescheid erhalten werden, so dass wir die dringend notwendige Modernisierung des Nichtschwimmerbeckens endlich angehen können. Die Modernisierung wird allerdings nicht nur die Beckenauskleidung, sondern auch das Dach und die Solar-Absorber-Anlage umfassen. Badesaison im Europabad in Treysa wird verlängert – Schließung in diesem Jahr erst am 19. Juni Auf Grund der baulichen Probleme im Freibad Ziegenhain haben wir die Saison des Europabades verlängert. Planmäßig sollte das Europabad eigentlich am 1. Juni nach Öffnung des Freibads geschlossen werden, in Abstimmung mit dem Zweckverband geht das Europabad nun erst am 19. Juni 2025 in die Sommerpause. Ab dem 2. Juni werden die Öffnungszeiten etwas eingeschränkt – die veränderten Öffnungszeiten sind: - Dienstag (3.6.) bis Freitag (6.6.) vormittags Schulschwimmen, nachmittags von 15 bis 21.30 Uhr öffentlicher Badebetrieb und Sauna - Dienstag (10.6.) bis Freitag (13.6.) vormittags Schulschwimmen, nachmittags von 15 bis 21.30 Uhr öffentlicher Badebetrieb und Sauna - Dienstag (17.6.) und Mittwoch (18.6.) vormittags Schulschwimmen, nachmittags von 15 bis 21.30 Uhr öffentlicher Badebetrieb und Sauna

Titel öffnet Tür zum internationalen Netzwerk Homberg (Efze) und Schwalmstadt dürfen sich jetzt „Reformationsstadt Europas“ nennen Die Städte Homberg (Efze) und Schwalmstadt haben sich bei der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) mit Sitz in Wien erfolgreich um den Titel „Reformationsstadt Europas“ beworben. Der Generalsekretär der GEKE, Pfarrer Dr. Mario Fischer, überreichte am 2. Juni 2025 in einer Feierstunde in der Stadtkirche St. Marien in Homberg (Efze) beiden Städten die Ernennungsurkunden. Die Bürgermeister Tobias Kreuter aus Schwalmstadt und Dr. Nico Ritz aus Homberg (Efze) nahmen die Ernennungsurkunden für ihre Städte entgegen. Mit dabei war als Überraschungsgast die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Prof. Dr. Beate Hofmann. Probst Volker Mantey, Vize-Landrat Jürgen Kaufmann, der Ziegenhainer Dekan Christian Wachter, die Dekanin Sabine Tümmler, Jubiläums-Koordinator Dr. Jürgen Helm und viele Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft waren ebenfalls in die Stadtkirche gekommen. Musikalisch umrahmt wurde die Titelverleihung vom Bezirkskantor der Evangelischen Kirchengemeinde Homberg, Andrej Romanov. Er spielte Orgelsonaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy. „Ziel der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) ist die Bewahrung der Einheit der Kirche in ihrer Vielfalt. 105 Kirchen bilden jetzt die GEKE und wir gehören auch dazu, wie schön!“, begrüßte Dekanin Sabine Tümmler die Gäste in der Reformationskirche St. Marien. Der Erste Kreisbeigeordnete des Schwalm-Eder-Kreises Jürgen Kaufmann fügte in seiner Rede hinzu: „Es ist eine große Ehre, bei der Verleihung des Titels dabei sein zu dürfen. Und ein großer Gewinn und eine Würdigung für unsere Region. Es geht in der Reformation um wesentliche Werte des Christentums. Im Leben spielen Werte wie Menschlichkeit, Toleranz und Miteinander eine wichtige Rolle. Es geht um Bildung und Sprache. Wir freuen uns sehr, dass Homberg und Schwalmstadt in den Kreis der Reformationsstädte Europas aufgenommen werden. Sie haben große historische Bedeutung und unsere Region wird dadurch entsprechend positioniert. Das wird Menschen in unserer Region und an unseren Bildungsstandorten sehr guttun.“ „Gerade noch rechtzeitig vor unserem Jubiläum im nächsten Jahr sind wir jetzt dabei. Das haben wir Dr. Jürgen Helm zu verdanken. Er schaute in die Bücher und stellte fest: wir sind ja in der GEKE noch gar nicht vertreten! Mein Dank gilt ihm und den geschichtstragenden Vereinen in Homberg, dass wir 2026 das Jubiläum „500 Jahre Reformation in Hessen/500 Jahre Homberger Synode 1526“ begehen können. Das ist ihr aller Verdienst, Ihnen gilt mein ganz großer Dank. Es ist mir eine besondere Freude, dass wir den Titel heute gemeinsam entgegennehmen dürfen. Der Schwalm-Eder-Kreis ist sicherlich die Pionierregion für die Reformation,“ sagte Bürgermeister Dr. Nico Ritz in seiner Rede. „Heute ist ein wichtiger Tag für unsere Städte, unsere Region und ihre schönsten Ecken. Im zukünftigen Austausch mit Städten national und international erhoffen wir uns Ideen, wie man in heutiger Zeit Menschen das Thema Reformation näherbringen können“, betonte Bürgermeister Tobias Kreuter. „Mein Dank geht an die Menschen in Schwalmstadt und an den Verein zur Förderung der Konfirmation.“ Bei seiner Ansprache zur Verleihung der Urkunden gab Pfarrer Dr. Mario Fischer einen interessanten Rückblick auf geschichtliche Ereignisse in den Jubiläumsjahren der lutherischen Reformation 1617, 1717,1817 und 1917. Er ging auch auf die Ereignisse der Homberger Synode von 1526 mit Franz Lambert von Avignon und seiner „Reformatio Ecclesiarum Hassiae“ (Reformationsordnung der hessischen Kirchen) und die Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung 1538 von Martin Bucer ein und stellte beide in ihrer Bedeutung in den europäischen Kontext. Die neue Kirchenordnung „Reformatio Ecclesiarum Hassiae“ markiert hierbei den Beginn der Reformation in Hessen und brachte langfristig auch die Auflösung der Klöster, eine neue Schulordnung und nicht zuletzt die Gründung der Universität Marburg hervor. Sie hatte großen Einfluss auf die westeuropäischen und skandinavischen Länder. Martin Luther selbst hatte Vorbehalte gegen diese Kirchenordnung. Daher wurde sie in der Evangelischen Kirche offiziell nie verabschiedet. Landgraf Philipp der Großmütige jedoch setzte sie Schritt für Schritt in Hessen um. Dr. Mario Fischer lobte den großen Rückhalt in der Bevölkerung, den beide Kommunen in ihrer Bewerbung dokumentieren konnten. Nach seinem Vortrag überreichte Pfarrer Dr. Mario Fischer die Urkunden an die Bürgermeister Tobias Kreuter und Dr. Nico Ritz. Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann sprach sodann die herzlichen Glückwünsche der EKKW aus. Es gehe nicht um ein Gedächtnis an ein historisches Ereignis, sondern um die Gabe und Aufgabe, den Glauben gemeinsam zu leben und zu gestalten. Damit werden beide Kommunen nun ein Teil eines internationalen Netzwerks von insgesamt 104 Städten, die für die Geschichte der Reformation in Europa von Bedeutung sind. Der Titel „Reformationsstadt Europas“ motiviert beide Städte, weiter intensiv an der Umsetzung des Programms für die Jubiläumsfeierlichkeiten „500 Jahre Reformation – 500 Jahre Homberger Synode“ im nächsten Jahr zu arbeiten. Im Anschluss an die Feierstunde in der Stadtkirche fand ein Empfang im Haus der Geschichte (Marktplatz 16) statt. In diesem Rahmen wurde eine Ausstellung über die Feierlichkeiten zum „400. Jubiläum der Homberger Synode im Jahr 1926“ eröffnet. Die Ausstellung wurde möglich durch die umfangreiche Sammlung des Hombergers und Stadtverordneten Achim Jäger. Kuratiert wurde sie von Prof. Dr. Jürgen Schulz-Grobert, Bernd Herbold und dem Geschäftsführer des Hauses der Reformation, Mike Luthardt. Bürgermeister Dr. Nico Ritz begrüßte die Gäste im Haus der Geschichte und übergab das Wort an Prof. Dr. Jürgen Schulz-Grobert. Er führte in seinem Vortrag in die Ausstellung ein. Er führte aus, dass die Erinnerungskultur an die Homberger Synode in Homberg sehr präsent sei. Er nannte Namen wie Adam Krafft, Mutianus Rufus und Wigand Lauze. Er stellte dabei den Evangelischen Kirchenhistoriker und Pfarrer Heinrich August Hermelink aus Göppingen als Festredner der 400-Jahr-Feier 1926 in Homberg heraus. Er sei damals als demokratischer Freigeist mit Hermann Hesse und Theodor Heuss befreundet gewesen. Anschließend nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich die Exponate anzuschauen und kamen über das Thema Reformation ins Gespräch.

In vielen ländlichen Regionen fehlt es an einer verlässlichen Nahversorgung – doch es gibt Wege, das zu ändern. Der kommende Dorfladenstammtisch am 11. Juni 2025 bietet genau dazu die passende Plattform. Ab 18:30 Uhr sind Interessierte eingeladen, sich in der Metzgerei Bechtel (Mein Markt 24), Kasseler Straße 22a in Loshausen, über zukunftsfähige Dorfladenkonzepte zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Nahversorgung engagieren wollen – ob als Privatperson, aus der Kommunalpolitik oder als zukünftige:r Betreiber:in eines Dorfladens. Organisiert wird der Abend von einem erfahrenen Lebensmittelgroßhandel, der seit über 80 Jahren Dorfläden in Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen beliefert. Ziel ist es, gemeinsam neue Wege zu finden, um die Versorgung im ländlichen Raum zu sichern und nachhaltige Lösungen umzusetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Samstag, den 24. Mai 2025 , beginnt das STADTRADELN im Schwalm-Eder-Kreis mit einer gemeinsamen Radsternfahrt nach Schwalmstadt-Ziegenhain. Von verschiedenen Startpunkten aus führen geführte Radtouren – begleitet von erfahrenen Guides des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) – zum zentralen Veranstaltungsort. Die Teilnahme an der Radsternfahrt ist offen für alle, die sich für den Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und ein aktives Miteinander einsetzen möchten. Alle geradelten Kilometer fließen direkt in die STADTRADELN-Wertung ein und helfen dabei, ein Zeichen für umweltfreundliche Fortbewegung zu setzen. Am Zielort in Ziegenhain erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Verpflegungsangeboten, Musik und Mitmachaktionen. Zusätzlich gibt es die Chance auf attraktive Preise – unter anderem für Teams, Vereine, Unternehmen oder Einzelpersonen, die mindestens 30 Kilometer fahren. Jetzt anmelden Radsternfahrt: https://www.schwalm-eder- kreis.de/Aktuelles/Veranstaltungskalender.htm/Veranstaltungen/STADTRADELN-2025-im-Schwalm- Eder-Kreis.html Jetzt registrieren STADTRADELN: https://www.stadtradeln.de/schwalm-eder-kreis

Vom 18. bis 23. Juni 2025 feiert Schwalmstadt-Ziegenhain die 297. Auflage der traditionsreichen Salatkirmes. Das Volksfest bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen und lädt Besucherinnen und Besucher aus nah und fern ein, gemeinsam zu feiern. Lattchessen am 19. Juni 2025 Ein Höhepunkt der Kirmes ist das traditionelle Lattchessen am Donnerstag, dem 19. Juni 2025, um 12:00 Uhr im Festzelt. Das gemeinsame Mittagessen mit Blasmusik und einem frisch zubereiteten Gericht inklusive Getränk kostet 12,50 Euro pro Person. Gutscheine sind im Touristik-Büro „Neue Wache“ am Paradeplatz in Schwalmstadt-Ziegenhain erhältlich. Reservierungen können online über die Kategorie „Lattchessen“ auf der Website vorgenommen werden. 7. Ziegenhainer Entenrennen Am selben Tag, dem 19. Juni 2025, findet um 15:00 Uhr das 7. Ziegenhainer Entenrennen im alten Schwimmbad statt. Rund 500 Quietscheentchen treten gegeneinander an, und es winken attraktive Preise. Enten sind für 2,50 Euro im Vorverkauf in der Touristinfo, beim Forellenfest des Fischereivereins an Himmelfahrt oder direkt am Renntag vor Ort erhältlich. Anmeldung für Schilderträger:innen Für den Festzug am Sonntag, dem 22. Juni 2025, unter dem Motto „50 Jahre Deutsche Märchenstraße“ werden Kinder gesucht, die als Schilderträger:innen teilnehmen möchten. Interessierte können sich bis spätestens Freitag, den 13. Juni 2025, per E-Mail an f.gonther@schwalmstadt.de anmelden. Alle teilnehmenden Kinder erhalten ein T-Shirt sowie einen Zuschuss zum Kirmesgeld. Lattchen für Neubürger:innen Am Montag, dem 23. Juni 2025, findet im Anschluss an den Marsch mit Musik ins Festzelt das traditionelle „Lattchen“ für Neubürger:innen statt. Dabei wird symbolisch ein Salatkopf an den Arm gebunden und die Teilnehmenden werden dreimal in die Luft gehoben – ein humorvoller Willkommensbrauch für alle, die seit dem 1. Mai des Vorjahres nach Ziegenhain gezogen sind oder hier ein Gewerbe gegründet haben. Anmeldungen sind per E-Mail an f.gonther@schwalmstadt.de oder telefonisch unter 06691 207-486 möglich. Weitere Informationen und das Programm sind auf der offiziellen Website der Ziegenhainer Salatkirmes unter www.salatkirmes.de verfügbar.

Am 02. Juni 2025 beginnt der erste Bauabschnitt der Sanierung der Ascheröder Straße. Die Arbeiten erstrecken sich von der Einmündung Wasenberger Straße/Mainzer Brücke bis zur Hausnummer 9 (Brauerei Haaß). Die Zufahrt von der Osttangente bleibt bis zu Haus Nr. 9 weiterhin möglich. Durch die Sperrung dieses Abschnitts wird der Verkehr über die Wasenberger Straße, Zwalmstraße und Osttangente umgeleitet, wodurch diese Straßen eine deutlich höhere Verkehrsbelastung erfahren. Um den Verkehrsfluss während der Bauzeit möglichst effizient zu lenken und Rückstaus sowie unübersichtliche Verkehrssituationen zu vermeiden, wird die Vorfahrtsregelung im Bereich Zwalmstraße/Mainzer Brücke/Bahnhofstraße für die Dauer der Maßnahme angepasst. Diese Änderung soll dazu beitragen, dass sich der zusätzliche Verkehr besser verteilt und reibungsloser durch die betroffenen Straßen fließt. Zusätzlich empfehlen wir Besuchern der Bahnhofstraße und Wieragrundstraße, die Bundesstraße 454 (Wierastraße, Walkmühlenweg und Friedrich-Ebert-Straße) zu nutzen, um mögliche Rückstaus im Bereich obere Bahnhofstraße/Mainzer Brücke zu umgehen. Weitere Hinweise: • Der Zugang zum Parkplatz des Friedhofs Treysa über die Ascheröder Straße ist nicht möglich. Alternativ wird der Friedhofsparkplatz Memeler Straße/Karlsbader Straße ab der Königsberger Straße ausgeschildert, um eine Orientierung für Besucher zu erleichtern. Besucher des Friedhofs Treysa können ihn zusätzlich über das Apfelgässchen vom Haaßehügel aus erreichen. • Der Parkplatz Haaßehügel ist für Dauer des ersten Bauabschnittes lediglich über das Apfelgässchen zu erreichen. Wir verstehen, dass diese Änderungen eine Umstellung für alle Verkehrsteilnehmer bedeuten. Dennoch sind sich die zuständigen Behörden einig, dass dies die beste Lösung ist, um die geänderte Verkehrsführung während der Bauzeit optimal und sicher zu gestalten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld! Ihre Stadtverwaltung Schwalmstadt Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de